Turbolader
Hallo ich habe kleine Probleme mit meinenm Golf 3 BJ 12.96 210.000 KM.
Hatte bis jetzt keine großeren Probleme auser das ich nicht durch die letzte ASU gekommen bin lange haben wir nach dem Problem gesucht und es war das Ladedruck Regelventil. Nun endlich ging auch mein Turbolader wieder okey ich habe es zwar gemerkt das was nix stimmt aber ein KFZ Mechaniker sagte das alles okey wäre.
Nun jetzt ist mir folgendes aufgefallen letzte Woche fuhr ich auf der Autobahn und auf einmal ging der Turbolader einfach aus das gleiche Problem er ziehte einfach nix mehr nun irgendwann reichte es mir und ich schaltete den Motor einfach aus und wieder ein und bum ging wieder der Turbo nun das Problem dieses wiederholt sich in letzter Zeit immer öfter.
Kann jemand sagen was das ist ich hoffe das mein Turbolader nicht defekt ist.
27 Antworten
Habt ihr schon mal versucht den Luftmassenmesser zu erneuern???
Das hat schon einige meiner Kunden glücklich gemacht!
Denn wenn er keine Leistung mehr aufbaut muss das nicht gleich am Turbolader liegen!
Fals das schon jemand geschrieben hat und ihr den schon erneuert habt habe ich nix gesagt, hab die Texte nur überflogen!
Aber bei den TDi ist es fast immer der Luftmassenmesser wenn mit einmal die Leistung fehlt!
Einfach mal versuchen, bevor hier alle ihre Turbos gleich zerlegen?
Wenn das so ein Problem mit den Turbos wäre - hätte VW und die Turbohersteller ein grosses Problem und wären schon Pleite!!
Bitte Antwort ob ihr erfolgreich gewesen seit.
Gruss Marcus
Zitat:
Original geschrieben von vr6marcus
Einfach mal versuchen, bevor hier alle ihre Turbos gleich zerlegen?
Wenn das so ein Problem mit den Turbos wäre - hätte VW und die Turbohersteller ein grosses Problem und wären schon Pleite!!Bitte Antwort ob ihr erfolgreich gewesen seit.
Gruss Marcus
... Turbolader halten aber nur 200-300TKM und bei Belastung eben weniger ... mein Garrett T3/T4 konntest du bei 50.000 schon überholen lassen, weil die Welle überlastet war und dabei hab ich den Turbo immer warm und kalt gefahren und Öl immer nach 10TKM gewechselt, sowie war die Abstimmung noch echt human mit 1,1bar und ich hab den Wagen auch nicht zuviel zugemutet!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kassiopeia
hast du sie noch alle ? 😁
ich mein den ersten beitrag vom threadersteller...
Wusst ich doch das wir TDI'ler zusammen halten😁
So zum Thema. Den Turbo ausbauen würd ich net unbedingt, das kleine Ventil ist recht fix getauscht und die 35 € haste wohl auch. Wenn sonst alle unterdruckschläuche heile sind wird es zu 90 % daran liegen.
Sag uns doch erstmal was genau im Fehlerspeicher stand, und wenn dein Mechaniker schon nen Laptop hat zum Fehlerspeicher auslesen macht mal ne kleine Testrunde und beobachten die MWB für ladedruck usw.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich persönlich habe den Eindruck, dass das Problem der festhängenden VTG-Verstellung öfter und eher auftritt, als das des festhängenden Wastegate-Ventils nebst seiner Betätigung. Wenn man sich hier auf den Bildern 5 und 6 die dem Abgasstrom (und damit dem Ruß) ausgesetzten beweglichen Teile der VTG-Verstellung im Abgasstrom aussehen, kann man sich das jedenfalls gut vorstellen.Dagegen hat die Wastegate-Betätigung eine deutlich geringere Gefahr der Verschmutzung, kann aber nichtsdestotrotz wegen der unvermeidbaren thermischen Belastung auch Quelle von Ladedruckregelproblemen (Leistungschwankungen) sein. Speziell bei Noerf hört sich das stark danach an (siehe auch diese Funktionsbeschreibung der Ladedruckregelung).
Oh gott das wird ja immer schärfer. Hast Du überhaupt mal ein Turbo gesehen? Wir reden hier von dem Gestänge, was von der Druckdose zum Turbo geht und frei aussen am Turbo liegt. Da sind keine Abgase etc, sondern nur ganz normaler Dreck und Feuchtigkeit aus der Luft. Die Leitschaufeln bzw. das Wastegate im Inneren vom Turbo setzt sich kaum zu und bleibt eig. gängig.
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
... das einfachste wird sein, den Lader auszubauen, zu öffnen und nachzusehen, ob der Lader frei drehen kann oder Ventile verstopft sind, etc. - 2-5 Std. Arbeit für einen Unerfahrenen.Grüße
Na klar, mal eben so riskieren den Lader auszubauen. Nach über 200tkm riskiert man doch nicht aus Spaß abgerissene Schrauben an Turbo und Motorblock.
Und mal eben den Turbo öffnen, kleine Sache. In Schraubstock einspannen und aufschrauben, Welle rausnehmen etc.
Jungs son Turbo is nich son einfaches Teil wien Prollo-Sportluftfilter.
Wenn man den zerlegt und wieder zusammenbaut muss man peinlichst auf Sauberkeit achten etc, darf nich verkanten und die Welle sollte man danach wieder feinwuchten lassen (kostet ordentlich Asche). Beim Beschleunigen tourt son Teil gerne auf über 100.000 Umdrehungen.
Und was für Ventile sollen im Turbo verstopft sein??? Ein Turbolader hat keine Ventile.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
... Turbolader halten aber nur 200-300TKM und bei Belastung eben weniger ... mein Garrett T3/T4 konntest du bei 50.000 schon überholen lassen, weil die Welle überlastet war und dabei hab ich den Turbo immer warm und kalt gefahren und Öl immer nach 10TKM gewechselt, sowie war die Abstimmung noch echt human mit 1,1bar und ich hab den Wagen auch nicht zuviel zugemutet!Zitat:
Original geschrieben von vr6marcus
Einfach mal versuchen, bevor hier alle ihre Turbos gleich zerlegen?
Wenn das so ein Problem mit den Turbos wäre - hätte VW und die Turbohersteller ein grosses Problem und wären schon Pleite!!Bitte Antwort ob ihr erfolgreich gewesen seit.
Gruss Marcus
Grüße
hm wie gut das mein erster turbo nur 400.000tkm gehalten hat und danch ein geringes wellenspiel vorhanden war.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Oh gott das wird ja immer schärfer.Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich persönlich habe den Eindruck, dass das Problem der festhängenden VTG-Verstellung öfter und eher auftritt, als das des festhängenden Wastegate-Ventils nebst seiner Betätigung. Wenn man sich hier auf den Bildern 5 und 6 die dem Abgasstrom (und damit dem Ruß) ausgesetzten beweglichen Teile der VTG-Verstellung im Abgasstrom aussehen, kann man sich das jedenfalls gut vorstellen.Dagegen hat die Wastegate-Betätigung eine deutlich geringere Gefahr der Verschmutzung, kann aber nichtsdestotrotz wegen der unvermeidbaren thermischen Belastung auch Quelle von Ladedruckregelproblemen (Leistungschwankungen) sein. Speziell bei Noerf hört sich das stark danach an (siehe auch diese Funktionsbeschreibung der Ladedruckregelung).
Entspann' dich! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Hast Du überhaupt mal ein Turbo gesehen?
Willst du das wirklich wissen? (Falls ja: Ja - sogar gewechselt. Aber ich erhebe deshalb natürlich nicht den Anspruch, mich jetzt mit jeder Bauform genauestens auszukennen und durch "Gedankenübertragung" die genaue Ursache zu wissen.)
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Wir reden hier von dem Gestänge, was von der Druckdose zum Turbo geht und frei aussen am Turbo liegt. Da sind keine Abgase etc, sondern nur ganz normaler Dreck und Feuchtigkeit aus der Luft. Die Leitschaufeln bzw. das Wastegate im Inneren vom Turbo setzt sich kaum zu und bleibt eig. gängig.
Lies' dir meinen Beitrag noch mal genau durch. Denn genau
dashabe ich auch gesagt (wolle ich zumindest 😕).
Und zum Thema:
Offensichtlich hatten bzw. haben turbocraft bzw. atomichero und Noerf irgendein Problem mit diesem Wastegate-(Ladedruck-Regel-)Ventil. Sei es jetzt an der Betätigungstange des Ventils (wenn der Lader so eine aussenliegende hat) oder an der Mechanik bzw. am Ventil im Gehäuse selbst. (Da müssen die also irgendwie ran und auf jeden Fall erst einmal nicht den ganzen Lader wechseln.) Was wahrscheinlicher ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Schönen Gruß
Wenn was kaputt geht, isses meist das Ladedruckregelmagnetventil (langes Wort, Erklärung kommt jetzt).
Die VTG-Lader haben einen Druckwandler, der exakt den Unterdruck an die Druckdose des Turbos weiter gibt, den sie braucht um die passende VTG-Stellung einzustellen.
Die Wastegate-Lader haben, weil billiger, ein einfaches Magnetventil, was zwischen Aussendruck (Umgebungsluft) und Unterdruck hin- und herschaltet. Dieses Magnetventil wird jetzt immer sehr schnell geschaltet (angetaktet), so dass es immer kurz Unterdruck und kurz Umgebungsluftdruck (also kein Druck) auf die Dose gibt. Umso länger der Takt für Unterdruck ist, umso weiter öffnet sich das Wastegate.
Das kann man vergleichen wie mit einer Luftpumpe, wo man als Beispiel nen Tennisball drücker schweben lässt: Pumpt man in langen Abständen, fliegt der Tennisball nur knapp über der Pumpe. Pumpt man sehr schnell, fliegt er natürlich höher, weil die Zeit ohne Luftdruck kürzer ist zum runter fallen.
So ungefähr ist das bei dem Magnetventil auch, nur seeeeeeeeehr schneller.
Genauso werden heute per PWM-Elektronik LEDs gedimmt. Man schaltet die Spannung immer schnell an und aus. Umso länger der AN-Takt ist, umso heller ist die LED, die Glühbirne, heißer die Heizmatte etc. Das geht aber so schnell, dass wir das blinken nicht sehen sondern es als eine Helligkeit wahrnehmen, die halt heller wird. Bei LEDs braucht man sehr schnelle Takte, weil die schnell an- und abschalten. Bei Glühbirnen nicht so schnell, da die eh lange nachleuchten.
So und die Wastegate-Druckdose ist genauso träge.
Man kann das hören. Macht mal den Motor an, Haube auf und horcht links zwischen Luftfilterkasten und Dieselfilter an dem kleinen Magnetventil, wo der rote und blaue Schlauch weggeht, wie schnell das tickert.
Und irgendwann gibt so ein Ventil auf. Entweder es tickert kaum noch oder das tickern wird so laut, dass es der ein oder andere schon bei Ruhe im Innenraum gehört hat.
Hallo an Alle!
Gestern habe ich mich zum wiederholten Male unter meinen Golf gelegt und nach dem "Gestänge" vom Magnetschalter zum Turbo gesucht, aber leider wieder nichts gefunden. Ich muss dazu sagen, dass bei mir durch diesen blöden Standheizungsauspuff auch von unten alles ziemlich zugebaut ist. Ich hänge hier mal zwei Bilder an, die ich von unten fotografiert habe. Ich nehme an, das ist der Lader. Wo, (am besten mit Pfeil im Bild) befindet sich das "Gestänge", bzw. die Mechanik, deren Gängigkeit zu überprüfen wäre. Das Ladedruckventil werde ich dann Morgen suchen, ich muss nämlich noch nebenbei mein Bad weiter ausbauen, dann das Wohnzimmer etc. Da bleibt oft nicht viel Zeit für's Auto.
Bitte keine Kommentare zum erbärmlichen Zustand unter meiner Motorhaube, außenrum sieht's auch nicht besser aus ;o)).
und hier noch ein zweite Bild...
Wenn du es net wo anders hin gebaut hast ist das Ventil wie von Qnkel schon gesagt direkt neben dem Dieselfilter, gehen von werk aus rote und blaue schläuche dran.
Würde auch mal nachforschen warum der Turbo so ölig ist oder sieht das auf den Bildern nur so aus?
Hallo hier deine Bild-Daten
- hatte schonmal gefragt ob du Luftmassenmesser schon erneuert hast da ich nicht glaube dass es der Turbo ist.
Aber naja viel Spass noch beim Basteln 😉
Gruss Marcus
Hallo vr6marcus!
Den Luftmassenmesser habe ich bereits einmal tauschen lassen, is aber schon 150000 km her. Das war damals ein ziemlicher Reinfall; die Geschichte: Mein Golf wollte nicht mehr so richtig, er war irgendwie träge und unwillig, also bin ich in die VW-Werkstatt und die meinten es wäre der Luftmassenmesser, und haben ihn dann gleich getauscht für 200€ ohne Einbau. Danach die Probefahrt war ganz gut aber so richtig spritzig war er nicht mehr. Also habe ich ein bisschen im Internet gegrast, da wurde gesagt, einfach mal den alten LMM auseinander nehmen und den Widerstand reinigen (mit Alkohol) gesagt getan, ich habe also beim alten LMM die Schutzgitter entfernt und den Widerstand gereinigt, dann wieder reingebaut und siehe da, der Golf knallt wieder wie eh und je. Wenn also der LMM defekt ist, dann fühlt sich das anders an, der Golf fährt sich dann irgendwie zäh.
Nun aber trotzdem vielen Dank für die Pfeile in dem Bild, du hast mir damit sehr geholfen. Ich mache mich in den nächsten Tagen gleich mal dran.
Bis dann also...
Der Luftmassenmesser kann auch dein beschriebenes Problem verursachen - da er entweder leicht abweicht - was dann etwas den Durchzug vermissen lässt
Oder ab einer Bestimmten Luftmasse nix mehr (oder nur Mistwerte) bringt.
Versuche es mal, dann gebe ich ja auch Ruhe!
(Will ja nur helfen - arbeite auch nicht in der Zulieferindustrie 😉 - bringt mir also auch nix wenn du einen neuen kaufst)
Kannst ja von jemandem mit gleichem TDI mal zum Test ausbauen!