Turbolader

VW Touran 2 (5T)

Der Touran 1.4 TSI ist mein erstes Fahrzeug mit Turbolader. Meine Kollegen meinten sie lassen ihren Turbo beim Parken immer erst ein bissel runter drehen oder kühlen. Der Touran geht bei mir wegen Autohold bzw. Start Stop jedoch gleich aus wenn das Fahrzeug steht. Wie ist das jetzt? Wird der Lader aktiv nachgekühlt oder kann er das ab?
Wie verhaltet ihr euch?

Beste Antwort im Thema

Start/Stop ist eh nicht das Problem, dass weiß wenn es zu heiß ist. Es bleibt das Abstellen auf dem Autobahnrastplatz dessen Ausfahrt man noch mit 200km/h genommen hat...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn ich den Turbo etwas gestresst hab, nehme ich immer die Start Stop Automatik raus,so daß der Motor nicht ausgeht. 5-10 km vor dem angepeilten Zielpunkt fahre ich auch wieder ökonomischer....

Das gilt eigentlich nur, wenn man mit sehr hoher Motorlast z.B. Hohe Autobahngeschwindigkeiten gefahren ist und dann zB an der Raststätte gleich abstellt. Dann würde ich den Motor noch etwas laufen lassen bzw. Langsam fahren.
Du kannst Start Stopp über die Taste abstellen. Ob die Motorsteuerung den Zustand automatisch erkennt und Start Stopp abschaltet, weiß ich nicht.

Dito. Das Nachlaufen empfiehlt sich z.B. bei langer Autobahnfahrt oder wenn man wie genannt vor der Ankunft daheim keine ruhige Strecke gefahren ist.

Wichtiger ist es nach dem Kaltstart etwas zu warten bis die Ölpumpe die ersten Tropfen Öl zum Lager gebracht hat, Motor starten und dann erst den Gurt anlegen reicht schon. Den Tipp bekam ich von meinem Freundlichen - leider erst nach dem der Turbolader hin war.

Start/Stop ist eh nicht das Problem, dass weiß wenn es zu heiß ist. Es bleibt das Abstellen auf dem Autobahnrastplatz dessen Ausfahrt man noch mit 200km/h genommen hat...

Zitat:

@H2253 schrieb am 30. März 2017 um 21:36:37 Uhr:


Wichtiger ist es nach dem Kaltstart etwas zu warten bis die Ölpumpe die ersten Tropfen Öl zum Lager gebracht hat, Motor starten und dann erst den Gurt anlegen reicht schon. Den Tipp bekam ich von meinem Freundlichen - leider erst nach dem der Turbolader hin war.

OK, den Tipp verstehe ich nicht.

Beim Start bzw. danach läuft der Motor auch mit 800 min-1 und der Lader läuft ja auch quasi ab der ersten Umdrehung. Was ist jetzt der Unetrschied, ob die Maschine 800 min-1 sieht oder 1.200 - 1.500 min Anfahrdrehzahl?

G
simmu

Lader wird ja vom Abgas angetrieben, das bei 800U/min sehr wenig Volumen hat; dazu Drosselklappe weit zu; Ladedruckregelung nicht vorhanden;
=> Turbo dreht" so gut wie nicht"

Anfahren: Mehr Drehzahl, Drosselklappe offen; Hohe Drehmomentanforderung - höchstmöglicher Ladedruck...

Zitat:

@mibu3000 schrieb am 31. März 2017 um 08:46:54 Uhr:


Lader wird ja vom Abgas angetrieben, das bei 800U/min sehr wenig Volumen hat; dazu Drosselklappe weit zu; Ladedruckregelung nicht vorhanden;
=> Turbo dreht" so gut wie nicht"

Anfahren: Mehr Drehzahl, Drosselklappe offen; Hohe Drehmomentanforderung - höchstmöglicher Ladedruck...

..Naja, nicht so ganz. Im LL werden mir im Kaltstart ungefähr 0.3 bar Ladedruck angezeigt, wenn er warm ist, fällt in LL der Druck auf 0.2 bar. Der kleine Lader muss auch im LL ganz schön drehen, um diese 0.3 bar zu erzeugen.

Angefahren wird zw. 0.4 und 0.7 bar. So riesig sind die Unterschiede nicht.

Darum macht der Tipp keinen Sinn.

Höchster Ladedruck kommt mit bis zu 2.1 bar kommt erst ab 2.000 min-1. Dabei spielt die Gaspedalstellung ab "dreiviertel" Pedalweg bis pedal-to-the-metal keine Rolle.

Alle Werte für 1.4 TSI.

G
simmu

Ein ganz schön aufgeblasener Giftzwerg...😁

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 31. März 2017 um 10:33:54 Uhr:


Ein ganz schön aufgeblasener Giftzwerg...😁

Hab ich auch erst gedacht, wo ich zum ersten Mal auf die Ladedruckanzeige geschaut hab ;-)

Atmosphäre = 1 Bar ; 2,1 Bar => +1,1 Bar Aufladung, wenn ich es richtig interpretiere

Ja, im LL herrscht im Saugrohr Unterdruck da die DK geschlossen ist.Es wird keine Ladedruck produziert.

Was stimmt denn jetzt? Bei simmu werden Drücke zwischen 0,3 bis 2,1 bar angezeigt, also kann es schonmal nicht der absolute sondern muss der relative Druck sein, sonst würden ja im LL 0,3-1=-0,7 bar herrschen, was ein bissl viel Unterdruck wäre. Die Werte von simmu kann man meiner Meinung nach nur so interpretieren, dass der Turbo immer läuft.

Wo schaut ihr den Ladedruck nach?? Hab ich bei mir noch nicht gesehen.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 31. März 2017 um 10:53:34 Uhr:


Ja, im LL herrscht im Saugrohr Unterdruck da die DK geschlossen ist.Es wird keine Ladedruck produziert.

...und woher kommt die Luft für den Erhalt des LL? Auch im LL wird Abgas produziert, welches die Turbine treibt. Einlass- wie auslasseitig. Nur die Drehzahl ist entsprechend geringer als unter Volllast.

Ja, die Werte haben mich auch ein wenig erschreckt. Es müssen Differenzdrücke sein. Das Verlassen der Anzeigenskala führe ich auf einen Messfehler zurück.

G
simmu

Wo soll die Luft denn herkommen? Über den Luftfilter in den Motor.....im LL ist der Abgasstrom zu gering um den Turbolader schnell genug drehen zu lassen ...das MSG misst immer den absolutdruck und der ist bei geschlossener DK immer unter dem Luftdruck von ca.1 bar.

Deine Antwort