1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Turbolader Anschluss undicht

Turbolader Anschluss undicht

VW T5 7H

Hallo zusammen,
mein T5 ist innerhalb von 8 Wochen das zweite mal am Anschlussflansch des Turboladers zum Motorblock undicht und verliert dort Öl. Die Werkstatt empfehlt nun einen neuen Turbolader. Kennt von Euch jemand dieses Problem und wenn ja, die Frage, ob ein anderer Fehler für den Ölaustritt dort in Betracht kommt. Der Turbolader bleibt mir auch gelegentlich bei der Fahrt hängen. Wenn ich das Fahrzeug dann ab stelle und die Zündung darauf hin erneut starte, ist alles wieder in Ordnung.

Beste Antwort im Thema

Achso, dann ist ja gut. Dann macht die Motorsteuerung einfach das Wastegate voll auf und der Turbo dreht aus. Wäre sonst auch etwas zu hart :)
Ich würde einfach mal die Fehler des Steuergeräts auslesen, bei meinem Corsa kann ich das ohne Werkstatt. Da musst du dich mal schlau machen ob du das ausblinken kannst.
Wenn es dann nicht in der Gemischbildung liegt, kann die Weitersuche beginnen. Ist auch möglich, dass ein wichtiger Sensor einen Wackelkontakt hat und das STG deshalb in den Notlauf geht.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 11. Juni 2015 um 23:24:16 Uhr:


Erst mal was zum Öl.
Alle 1.9 TDI im T5 2003-2009 bekommen 50.700 LL3 5W30 oder Spezifikation 50.601 !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Hallo,

zunächst mal vielen Dank für eure schnellen Antworten u. eure Hilfsbereitschaft.

Mit dem Öl haben wir dann alles richtig gemacht.

War jetzt noch mal in der Werkstatt meines Vertrauens, u. er hat dann einen Motorenspezialist seines Vertauens angerufen.
Bin dort vorbei, u. wir haben eine Probefahrt gemacht. Bei Last im Drehzahlbereich ab ca 3000 Umdrehungen hört sich das wirklich schlimm an, wenn man die Drehzahl hält. Läuft ansonsten aber ok.

Er gab mir auch eine plausible Erklärung. Ölverdünnung durch nicht mehr dichtes PD Element. Das würde auch die sporadisch auftretende rote Lampe erklären, wenn das Öl richtig heiß ist u. der Motor arbeiten muss.
Ist wohl auch kein spezifisches Kurzstr.- Problem.

Ist wohl bekannt, daß das PD Element bei Laufleistungen ab 150000 undicht wird!? Habt ihr da Erfahrung??

Die weitere Vorgehensweise haben wir zunächst noch offen gelassen. Eine Motorüberholung geht ja schon an den Geldbeutel, u. Alternativen gibt es wohl kaum.

Habe vergessen zu fragen, ob sich eine Überholung dann mit der Umgebung wie turbo usw. verträgt.

Hoffe ich habe das alles soweit richtig verstanden, da ich Laie bin. Wir sind jetzt nicht so sehr im Druck, da meine Frau jetzt unsern guten alten T4 fahren kann.

Hatte auf alle Fälle ein gutes Gefühl beim Motorenspezialist. Fällt euch noch was geniales zu der Sache ein??
Ferndiagnosen sind ja auch schwierig. Bin doch sehr dankbar von Wissenden unterstützt zu werden.

Danke im Vorraus!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Hast du denn Probleme mit Ölverdünnung und nem steigenden Ölstand ?
Von welchem Motorkennbuchstaben reden wir eigentlich ?
Hat der Motor einen Werks DPF ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Werks DPF hat er nicht, hat die gelbe Plakette. MKB muss AXB sein, 77kw /105PS.
Bin nicht 1000%ig sicher, ob das mit der Ölverdünnung so ist, scheint mir nur sehr plausibel, da es sich so anhört als hätte das eine o. andere Lager schon gelitten. Hört sich rauh an. Ob es von der Ölverdünnung herrührt,. o. womöglich andere Ursachen haben kann, kann ich nicht beurteilen.
Auto ist jetzt in der Werkstatt, nächste Woche wollen wir besprechen, wie es weiter geht.
Kann man das evtl. am Peilstab riechen, ob da Diesel im Öl ist?
Mit dem schwarzen Peilstab ist das ja auch nicht ganz elegant gelöst. Gibt´s da andere?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Im Ölmesstab siehst du nicht ob Diesel drin ist, einziges Indiz wäre ein steigender Ölstand.
Aber selbst da wären mir Öldruckprobleme neu ;).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Hallo AudiJunge, dann wärs evtl. sinnvoll, erst mal Ölwechsel zu machen, u. die Sache mit dem evtl. steigenden Ölstand zu überwachen. Wenn er frisches " unverdünntes Öl " bekommt, dürfte die rote Öllampe unter Last ja auch nicht gleich wieder kommen. Ein Versuch wärs wert, bevor man übereilig den Motor überholt.
Kann das mit Verschlammung des Öls zu tun haben, o. mit verschlissenen Hydrostössel ????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Verschlammtes Öl kann ich mir auch nicht vorstellen, dann wäre es ja auch bei kaltem Motor.
Das verschlissene Hydrostößel zum Öldruckabfall führen kann ich mir auch nicht vorstellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Hallo Audijunge,
möchte mich zum Thema mal wieder melden. ......Ölwechsel wurde jetzt gemacht, u. zum Vorschein kamen Späne............. , nicht magnetisch, u. eine Vermutung geht jetzt Richtung Turbo, da ein Freund einen ausgebauten Turbo da hatte, bei dem hat das Verdichterrad am Gehäuse geschrappelt , u. die Späne sind identisch. Ein Versuch ist´s wert, mal den Turbo in Augenschein zu nehmen.
Weitere Infos folgen .........

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5 rote Öldruckkontrolle leuchtet sporadisch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen