Turbolader abkühlen
Ich habe einene VW-Bus T3 mit Turbodiesel. Irgendwo habe ich gehört dass man den Motor nach dem Abstellen noch nachlaufen lassen soll, um den Turbolader abkühlen zu lassen.
Wie sieht das aus, ist es nötig, und was passiert wenn man es nicht macht. Grad wenn man öfters mal anhält ist es doch etwas nervig.
Falls jemand das weiß, ist das auch bei modernen Autos mit Diesel (Renault) nötig oder gibt es da technische Maßnahmen die einem das abnehmen?
39 Antworten
der t3 turbodiesel (jx) hat serienmäßig eine elektrische nachlaufpumpe, die über thermoschalter angesteuert wird! allerdings ist der turbolader lediglich ölgekühlt, aber da der motor einen wasser/öl wärmetauscher hat, funktioniert die geschichte sehr gut.
gruß
frank
Zitat:
Original geschrieben von frankhes
der t3 turbodiesel (jx) hat serienmäßig eine elektrische nachlaufpumpe, die über thermoschalter angesteuert wird! allerdings ist der turbolader lediglich ölgekühlt, aber da der motor einen wasser/öl wärmetauscher hat, funktioniert die geschichte sehr gut.
gruß
frank
Was läuft denn nach, der Ölkreislauf oder der Wasserkreislauf oder beides?
Wasserkuhlung
Nur das Wasser zirkuliert. Das Ol im Turbo wird immer noch gekocht.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von KyroMaster
Was läuft denn nach, der Ölkreislauf oder der Wasserkreislauf oder beides?
Zitat:
, aber da der motor einen wasser/öl wärmetauscher hat, funktioniert die geschichte sehr gut.
wie soll das denn dann gut funkionieren?
Zitat:
Original geschrieben von frankhes
der t3 turbodiesel (jx) hat serienmäßig eine elektrische nachlaufpumpe, die über thermoschalter angesteuert wird! allerdings ist der turbolader lediglich ölgekühlt, aber da der motor einen wasser/öl wärmetauscher hat, funktioniert die geschichte sehr gut.
gruß
frank
Und trotzdem wird nur Wasser umgewälzt! 😁
@ Flucent,
erfinde mal einen wassergeschmierten Abgasturbolader, da kannst Du reich werden. Ansonsten bleib beim Camping, for: There's no real life witout camping! Aber noch lernen.
@ all,
im übrigen sollte man die Betriebsanleitung seines Fahrzeuges kennen, weil auch ein Abstellen eines an der Leistugsgrenze bewegten Kat-Kfz auf einer Wiese zum Totalverlust führen kann. Der Turbotod ist nicht dagegen! 😁
Gruß
Franjo001
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
@ all,
im übrigen sollte man die Betriebsanleitung seines Fahrzeuges kennen, weil auch ein Abstellen eines an der Leistugsgrenze bewegten Kat-Kfz auf einer Wiese zum Totalverlust führen kann. Der Turbotod ist nicht dagegen! 😁
Warum das xD?
Ich hab meinen VW-Bus halt ohne Anleitung gekauft und diverse "Pflegehinweise" erst mit der Zeit gelernt.
Zitat:
erfinde mal einen wassergeschmierten Abgasturbolader
Die sind immer noch ölgeschmiert und wassergekühlt, Herr Naseweis!
Richtig lesen bildet!
Zitat:
Original geschrieben von Flucent
Die sind immer noch ölgeschmiert und wassergekühlt, Herr Naseweis!
Richtig lesen bildet!
Dann erklär mir mal, wie Wasserkühlung bei 500-700° funktioniert. Ich lerne gerne dazu!
Zitat:
Original geschrieben von KyroMaster
Warum das xD?
Ich hab meinen VW-Bus halt ohne Anleitung gekauft und diverse "Pflegehinweise" erst mit der Zeit gelernt.
Hi KyroMaster,
ich weiß zwar nicht, was xD bedeutet, aber ein heißer Kat kann eine Wiese anzünden und wenn darauf Dein Auto steht?
Gruß
Franj001
das mit dem nachlaufenlassen des laders im stand hat in erster linie nichts mit kühlung oder so, sondern nur mit der schmierung der lager des turboladers zu tun.
das sofortige abstellen des motors nach der fahrt führt dazu, das auch die ölpumpe des motors (an deren ölkreislauf auch der turbolader hängt) mit stillgesetzt wird!
das nachlaufenlassen hält die schmierung der lager (meistens gleitlager) solange aufrecht, bis die drehzahl des laders in einem bereich angekommen ist, bei welchen der nach dem abstellen verbleibende ölfilm in den lagern die schmierung gewährleisten kann.
in einigen betriebsanleitungen steht sogar, das der motor nach autobahnfahrten bis zu 5 min. nachlaufen muß (ich glaube das war z.b. beim isuzu trooper so). ansonsten gilt: 30 sec. nach dem start und vor dem abstellen muß der motor leerlaufdrehzahl haben.
ich kann mich ansonsten nur einigen vorherigen postern anschließen und raten, in die betriebsanleitung zu sehen (und sich eine besorgen, wenn man keine hat).
Jein, es ist eine Mischung. Es geht nicht um die Laderdrehzahl, sondern um die Ladertemperatur. Wenn diese zu hoch ist, verkokt das Öl an der Schmierstelle und kann nicht mehr schmieren. Der Motor muss also so lange nachlaufen, bis der Lader soweit abgekühlt ist (durch das zirkulierende Öl) dass das Öl nicht mehr verkokt.
Nachdrehen wird der Lader jedenfalls keine 5 Minuten...
MfG, HeRo
Der Lader an sich nicht, die Nachkühlung schon.
Zitat:
das mit dem nachlaufenlassen des laders im stand hat in erster linie nichts mit kühlung oder so, sondern nur mit der schmierung der lager des turboladers zu tun.
Genau richtig! Wenn Du dann den Motor abstellst, sorgt je nach Fahrzeug eine Wasserkühlung für das weitere Runterkühlen des Turbos.
Diese Aussage trifft genau zu:
Zitat:
in einigen betriebsanleitungen steht sogar, das der motor nach autobahnfahrten bis zu "x" min. nachlaufen muß ... ansonsten gilt: 30 sec. nach dem start und vor dem abstellen muß der motor {einige Minuten} leerlaufdrehzahl haben.
Insofern verstehe ich Franjos Anfechtungen meiner Aussagen hier absolut garnicht.
Also wo genau ist nun das Problem?
Zitat:
Original geschrieben von Flucent
.... sorgt je nach Fahrzeug eine Wasserkühlung für das weitere Runterkühlen des Turbos....
Mach doch bitte mal ein Bild von den Wasseranschlüssen vom Turbo. Das würde uns doch sehr interessieren.
Zahn