Turbolader abkühlen
Ich habe einene VW-Bus T3 mit Turbodiesel. Irgendwo habe ich gehört dass man den Motor nach dem Abstellen noch nachlaufen lassen soll, um den Turbolader abkühlen zu lassen.
Wie sieht das aus, ist es nötig, und was passiert wenn man es nicht macht. Grad wenn man öfters mal anhält ist es doch etwas nervig.
Falls jemand das weiß, ist das auch bei modernen Autos mit Diesel (Renault) nötig oder gibt es da technische Maßnahmen die einem das abnehmen?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flucent
Der Lader an sich nicht, die Nachkühlung schon.
Genau richtig! Wenn Du dann den Motor abstellst, sorgt je nach Fahrzeug eine Wasserkühlung für das weitere Runterkühlen des Turbos.Diese Aussage trifft genau zu:
Insofern verstehe ich Franjos Anfechtungen meiner Aussagen hier absolut garnicht.
Also wo genau ist nun das Problem?
Vielleicht hat Franjo schon einmal unter (nicht nur) seine Motorhaube geguckt und weiß daher, daß ein Turbolader keine Wasserkühlung hat? 😁😁
Dann ist Franjo leider hinter dem Mond, sorry.
Moderne Turbos sind selbstverständlich ölgeschmiert, und werden im Betrieb natürlich auch in gewissem Sinne vom Öl gekühlt.
Primär aber durch Wasser, seitdem eine gewisse deutsche Automarke erhebliche Turbo-Ausfälle durch Ölkühlung hatte.
Wie gesagt, Franjo, wir reden hier nicht über die Schmierung, sondern über die Kühlung.
In diesem speziellen Fall über die NACHkühlung, und die geschieht nun mal bei modernen Maschinen über's Wasser und dessen Kühler.
Tut mir Leid für Dich, aber ich habe das leider nicht erfunden.
Aber Du solltest statt unter Motorhauben, wo man nichts sieht, mal in Bedienungsanleitungen und in Bücher schauen.
§1: Franjo und Flucent posten gerne.
§2: Bevor Flucent Scheiße postet läßt er es!
Sagt mal Leute geht das hier immer so ab?
Und um nochmal auf die Frage zurückzukommen, muss man den Bus jetzt nachkühlen lassen oder nicht. Ich meine wenn er wassergekühlt ist würde der Kühler ja noch nachlaufen wenn es nötig ist.
Ganz einfach: Lass ihn einfach 2min nachlaufen und so abkühlen und gut. Bist in jedem Fall damit auf der sicheren Seite!
Darin sind sich hier doch alle einig, ODER? 😉 😁
Gruß Meik, der noch nicht viele wassergekühlte Turbos gesehen hat
Auf die Frage hin:
Schau in die Bedienungsanleitung. Dort steht drin, wie lange Du nachlaufen lassen sollst.
Laß ihn notfalls 2 Min. nachlaufen.
Überhaupt ist es ja so: sehe ich ein Schild "Rasthof 5 km", und beschließe ich, dort zu halten, dann heize ich noch nicht mal einen Nicht-Turbo diese Strecke.
Hat der Motor eine NACHkühlung durch Wasser, so merkt man das sehr leicht daran, daß sich einige Zeit nach dem Abstellen eine Umwälzpumpe und der elektrische Kühlerventilator einschalten.
welches Modell hätte denn z.B. so eine Wasserkühlung ?
Nur damit ich das auch mal weiß......
Gruß
Andi
Die 400CDI-Motoren von MB, Audi S4, ... . Meist bei Motoren mit eng zugebautem Motorraum und hoher Leistung. Da reicht die Kühlluft nicht mehr aus.
Gruß Meik
Diese Antwort ist absolut exakt und korrekt.
Und wenn man sich die Motorräume gewisser Basisfahrzeuge so ansieht...
Hi nochmals
das der G400 CDI und der Audi 200 ....mir fällt noch der Saab 900 ein.... wassergekühlte Turbos haben ist schon klar, allerdings wäre es für mich neu, das diese nach dem abschalten weiterlaufen. Die Wasserkühlung bezieht sich meines Wissens auf den laufenden Motor.
Danach müsste ja quasi eine elekrtische Pumpe anlaufen......davon habe ich noch nie gehört.
Und darum ging es, wenn ioch das richtig verstanden hab.
Gruß
Andi
Wie ich oben bereits beschrieb existiert eine elektrische Wasserpumpe. Die Wärme wird über den üblichen Kühler mit Hilfe seines elektrischen Ventilators abgeführt.