ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Turbolader abkühlen

Turbolader abkühlen

Themenstarteram 4. September 2006 um 0:32

Ich habe einene VW-Bus T3 mit Turbodiesel. Irgendwo habe ich gehört dass man den Motor nach dem Abstellen noch nachlaufen lassen soll, um den Turbolader abkühlen zu lassen.

Wie sieht das aus, ist es nötig, und was passiert wenn man es nicht macht. Grad wenn man öfters mal anhält ist es doch etwas nervig.

Falls jemand das weiß, ist das auch bei modernen Autos mit Diesel (Renault) nötig oder gibt es da technische Maßnahmen die einem das abnehmen?

39 Antworten

Re: Turbolader abkühlen

 

Wenn du richtig leistung von deinem Motor gefordert hast, solltest du den Motor wenigstens fur einige Minuten abkuhlen lassen. Dein Turbo, wenn er unter Volllast steht, hat am Turboausgangsroht ungefahr 500 grad Celsius temperatur. Der Turlo ist noch heisser.

Wenn du den Motor abstellst, hast du keine Schmierung mehr, das Oil uberhitzt, und du kochst die Lager im Turbo. (Kohleablagerungen)

Rudiger

 

Zitat:

Original geschrieben von KyroMaster

Ich habe einene VW-Bus T3 mit Turbodiesel. Irgendwo habe ich gehört dass man den Motor nach dem Abstellen noch nachlaufen lassen soll, um den Turbolader abkühlen zu lassen.

Wie sieht das aus, ist es nötig, und was passiert wenn man es nicht macht. Grad wenn man öfters mal anhält ist es doch etwas nervig.

Falls jemand das weiß, ist das auch bei modernen Autos mit Diesel (Renault) nötig oder gibt es da technische Maßnahmen die einem das abnehmen?

am 4. September 2006 um 3:18

Es ist zu klären, ob sein Turbo Öl- oder wassergekühlt ist und einen automatischen Wasserkühlungsnachlauf hat.

Manuelles nachlaufen lassen (bei offener Motorhaube) kann nur nützen.

Das stand da doch schon, Rudiger, warum wiederholst Du es?

> Ich habe einene VW-Bus T3 mit Turbodiesel. Irgendwo habe ich gehört dass man den Motor nach dem Abstellen noch nachlaufen lassen soll, um den Turbolader abkühlen zu lassen.

Wie sieht das aus, ist es nötig, und was passiert wenn man es nicht macht. Grad wenn man öfters mal anhält ist es doch etwas nervig.

Falls jemand das weiß, ist das auch bei modernen Autos mit Diesel (Renault) nötig oder gibt es da technische Maßnahmen die einem das abnehmen? <

Offene Motorhaube

 

Flicent;

Wer hat dir den den erzahlt.

----(bei offener Motorhaube) kann nur nützen.--------

Bei offnen der Motorhaube, in den heutigen Fahrzeugen, zieht der Lufter die Luft von oben, und nicht durch den Kuhler. Haube bleibt geschlossen, und der Motor lauft nach schwerer Last fur einige Minuten im Stand. Egal ob Wasser oder Ol. Die Hitze muss weg.

 

KyroMaster

Wenn du nur im Stadtverkehr von Ampel zu Ampel fahrst, und keine Last auf dem Motor hast, kannst du deinen Motor Abstellen ohne langen Nachlauf.

Im Anhang siehst du einen 3406C Cat mit etwas uber 1.2 Million Miles on it. Wenn du auf den Turbo siehst, wirst du die rotlichen stellen sehen auf der heissen / Abgas seite. Das Turboabgasrohr wird rot bei schwerer Last in den Bergen. Die Olleitungen fur die Lager sind 1/2 Zoll. Nicht ohne grund!

20 cm hinter dem Turbo haben wir immer bei normaler Last 400 - 450 Grad Celsius. In Bergen oder langen Steigungen auch etwas mehr.

Rudiger

 

QUOTE]Original geschrieben von Flucent

Es ist zu klären, ob sein Turbo Öl- oder wassergekühlt ist und einen automatischen Wasserkühlungsnachlauf hat.

Manuelles nachlaufen lassen (bei offener Motorhaube) kann nur nützen.

Das stand da doch schon, Rudiger, warum wiederholst Du es?

> Ich habe einene VW-Bus T3 mit Turbodiesel. Irgendwo habe ich gehört dass man den Motor nach dem Abstellen noch nachlaufen lassen soll, um den Turbolader abkühlen zu lassen.

Wie sieht das aus, ist es nötig, und was passiert wenn man es nicht macht. Grad wenn man öfters mal anhält ist es doch etwas nervig.

Falls jemand das weiß, ist das auch bei modernen Autos mit Diesel (Renault) nötig oder gibt es da technische Maßnahmen die einem das abnehmen? <

Abgesehen davon, dass man beim T3 nicht wirklich die Motorhaube öffnen will, um den Turbo nachlaufen zu lassen :D und schon gar nicht beim Camper...

Zum Thema ist ja alles gesagt - wenn der Wagen vorher Volllast lief (was beim T3 Turbodiesel auf der Autobahn ja schnell erreicht ist), noch ein paar Minuten runterkühlen lassen. Wenn er die letzten zehn Minuten eh maximal mit halber Last lief (Stadtverkehr oder so) würde ich persönlich es lassen.

MfG, HeRo

am 4. September 2006 um 7:44

Der T3 ist der mit dem Motor hinten?

Da prügelt sich keiner drum, den Deckel aufzumachen. :-)

Zitat:

Egal ob Wasser oder Ol.

Ist nicht egal, Rudiger. Die Nachkühlung ist unterschiedlich.

Du hast auch die Wahl: direkt durch den Kühler abkühlen, oder die Stauwärme durch Öffnen der Haube hinauslassen.

Was ist nun besser?

Themenstarteram 4. September 2006 um 9:24

Zitat:

Original geschrieben von Flucent

Es ist zu klären, ob sein Turbo Öl- oder wassergekühlt ist und einen automatischen Wasserkühlungsnachlauf hat.

Aber der T3 wird sowas nicht haben, oder? Wäre der Nachlauf denn dafür da?

Zitat:

Original geschrieben von KyroMaster

Aber der T3 wird sowas nicht haben, oder? Wäre der Nachlauf denn dafür da?

Ich kenne den Motor im T3 nicht gut genug, aber ja, wenn der Turbo wassergekühlt ist, wäre ein Wasserkühlungsnachlauf (sozusagen eine kleine elektrische Pumpe im Wasserkreislauf, nehme ich an) genau dafür da, dass eben die Hitze nicht beim Turbolader stehen bleibt.

Beim Nachrüsten von Turboladern, besonders bei Benzinern, wird meist ein Turbo-Timer mit eingebaut, der den ganzen Motor nach dem Abstellen noch eine gewisse Zeit im Leerlauf laufen lässt und dann erst ausmacht.

Um das Problem nochmal zu verdeutlichen: Bei Volllast werden die Turboladerschaufeln bis zu 900Grad heiß (beim Benziner). Die Öl-Lagerung+Kühlung verträgt aber nur ~300Grad (oder was das Öl eben abkann) also muss das Öl schnell weitergepumpt werden, bevor es zu weit aufgeheizt wird. Wenn man nun den heißgefahrenen Motor einfach abstellt, wird das Öl, das gerade am Lager ist, verkoken - und beim nächsten Start hat man mit etwas Pech den Turboladerlagerschaden.

MfG, HeRo

Zitat:

Aber der T3 wird sowas nicht haben, oder?

Probieren! Afaik dieser nicht, ansonsten setzt nach dem Abstellen des Motors ein reges Gepumpe von Wasser und ein Nachlauf des Kühllerventilators ein. So ist es oft bei Benzinern.

Zitat:

sozusagen eine kleine elektrische Pumpe im Wasserkreislauf, nehme ich an

Genau sowas. Aber gerade zum (verbauten) T3 kann ich das nicht genau sagen, ob sowas da ist oder sich nachrüsten läßt. Also lieber noch etwas im Leerlauf nachlaufen lassen vor dem Abschalten.

Idle down

 

Flucent,

Wenn Du das mochtest, kann ich dir das ins deutsche ubersetzen.

 

http://www.4wdworld.com.au/tipstricks/turbosys.htm

http://www.4wdworld.com.au/products/bogaard/index.htm

 

Rudiger

Themenstarteram 4. September 2006 um 16:16

Danke für Eure detaillierten Antworten :)

Ich werde wohl einfach meinen Bus immer ein bisschen nachlaufen lassen.

Was mich noch interessieren würde, wie sieht das bei modernen Autos (mit Benzin- oder Dieselmotor) aus? Haben die einen automatischen Nachlauf? Ich hab mal in die Anleitung von einem Renault Laguna dCi geguckt und da stand nix von nachlaufen lassen.

Idle down

 

Schaden kann's nicht.

Rudiger

QUOTE]Original geschrieben von KyroMaster

Danke für Eure detaillierten Antworten :)

Ich werde wohl einfach meinen Bus immer ein bisschen nachlaufen lassen.

Was mich noch interessieren würde, wie sieht das bei modernen Autos (mit Benzin- oder Dieselmotor) aus? Haben die einen automatischen Nachlauf? Ich hab mal in die Anleitung von einem Renault Laguna dCi geguckt und da stand nix von nachlaufen lassen.

Themenstarteram 4. September 2006 um 16:35

Ja mich interessiert eher ob was eingebaut ist oder nicht xD

Ich verfolge seit einiger Zeit die Entwicklung und Verbesserung der Motoren, und das find ich ist irgendwie ein ziemlicher Hammer, da muss doch was dagegen eingebaut sein. Oder wer liesst sich die Anleitung zu seinem Auto genau durch?

Soweit ich weiß nicht. Allerdings ist das Problem bei Turbodieseln nicht ganz so extrem wie bei den wenigen Turbobenzinern, weil da die Abgastemperaturen nicht so hoch sind. Und die meisten Motoren werden äußerst selten bis kurz vor dem Abstellen bei Volllast bewegt - selbst auf ne Raststätte an der AB fährt man ja seinen 150PS-TDi idR schon 2Min mit weniger Last, weil man erst noch an der Tankstelle vorbeikommen muss, von Landstraße/Stadt bis nach Hause ganz zu schweigen.

Wer dann seinen Porsche Turbo über die Nordschleife prügelt und am Ende der langen Geraden anhält und den Motor abstellt - sorry, der ist auch selbst Schuld.

Beim T3 sieht das evtl. ein bisschen anders aus, weil das Modell ja bei Volllast gerade mal 120 läuft...

MfG, HeRo

Ja, Hero, aber Du hast immer die Möglichkeit, bei dem Schild "Rasthof in 5 km" auf 80 herunter zu gehen, und gut ist es. Dann braucht man kaum nachlaufen lassen.

@ Rudiger: Danke, ich brauche keine Nachhilfe, und ich habe eine Engine mit Nachlauf der Wasserkuehlung.

Deine Antwort