Turbo weg! Oder Notlauf?
Hey,
seit Samstag höre ich kein Pfeiffen mehr und mein 2.0d 2007, 146000km hat 50 PS weniger. Also ganz sicher ist der Turbo über das gesamte Drehzahlband vom Starten ab nicht im Einsatz. Vor 1000 -1500km kam häufig die Meldung "Motorsystem warten". Regenerationszyklen waren bei 500km also eher nix mit DPF. Wechsel des DPF bei 115000km Volvo Werkstatt Vorbesitzer. Keine Geräusche oder Abgasfahnen, startet normal.
Fehlermeldung bei Volvo aber dann doch DPF ECM2002. Komischerweise gab Vida aus, dass der DPF noch nie gewechselt wurde. Ich habe dort den DPF noch einmal neu resetten lassen und alles lief wunderbar nach 1000km erste Regeneration im Anschluß kurz wieder die Fehlermeldung dann wieder Ruhe bis jetzt.
Also ich habe folgende Fragen an euch:
- Bin ich im Notlauf (momentan keine Fehlermeldung am BC)? Oder ist tatsächlich nur der Turbo ausgefallen? Höchstgeschwindigkeit über 120kmh dauert lange dreht bis über 3000 Umin eben träge
- Unterdruckgummschläuchel so gut es ging gecheckt, eines war etwas lose und ziemlich ölig. Mit Kabelbinder leicht angezogen. Keine Änderung. (Kann mich dran erinnern, dass ich mal ein losen Schlauch hatte und dann ging der Turbo auch nicht.)
Was gibt es denn sonst noch für Möglichkeiten?
- Muß am Mittwoch und Donnerstag zur Arbeit. (ca. 220km Autobahn) Kann ich das bringen? Oder geht was kaputter als es schon ist?
Sorry dass ich euch über Weihnachten bemühen muß.
Gruß
30 Antworten
Moin,
So 50 km BAB, keine Regphase, Spitze 150 kmh, evtl. mehr. Kann das noch Notlauf sein. Verbrauch würde ich als etwas erhöht bezeichnen so 0,5 l. Unterer Drehzahlbereich sehr sehr träge, einmal runtergeschaltet brauchbare Beschleunigung. Kein Turbo.
Mensch Meier immer was Neues.
Gruß
Auslesen, bzw mal mitloggen !
Klingt, wie wenn die VTG schwergängig, oder falsch angesteuert wird. (Druckwandler)
Bei "richtigem" Notlauf dreht Er kaum noch bis 3000, und über den gesamten Bereich träge.
Hey,
Gestern den DDS mal getauscht. Hatte noch einen Gebrauchten rumfahren. Schraube natürlich in den Motorraum fallen lassen. Dabei festgestellt das Luftzuführung vom Luftfilterkasten ab war. Hoffnung gehabt dass es das wäre. Aber auf dem Nachhauseweg alles so wie es war. Wenig Leistung.
Heute morgen auf dem Weg zum Volvo etwas mehr Leistung?! In einer Unterführung Gas gegeben und höre da Lebenszeichen vom Turbo ein leises Pfeiffen. Beim Volvo Fehlercode Ecm 2263 Turboladersteuerung. (Urgruftys Druckwandler?! Ein oben im Mototrraum ein unten?) Morgen Termin gemacht. Mal sehen. Erst wird oben gewechselt. Bin vorsichtig optimistisch. Aber finde es komisch dass das Leistungsbild so seltsam ist, irgendwie halbkaputt. Ein porösen oder entfernten Schlauch kann man wohl eher ausschliessen...... Sonst wäre die Leistung ja konstant gleich schlecht?
Passt das alles?
Gruß
Hey,
leider keine guten Neuigkeiten für mich. Druckwandler über dem Getriebe scheint es nicht zu sein. Dann wurde wohl der Turbo überprüft und festgestellt dass die Unterdruckdose vom Turbolader defekt ist und sich kein Druck aufbauen kann.
Beim Kostenvoranschlag für den Turboladerwechsel kamen mir fast die Tränen.
Deshalb nochmal Frage an euch: Fällt euch noch was ein?
Noch mal die Syptome:
- dreht bis 4000Umin hab dann aufgehört vielleicht dreht er noch höher
- fährt mindestens 150kmh
- dreht relativ flott hoch eben einen Gang tiefer
- Turboladergeräusche beim Beschleunigen in der Unterführung eben leise (hier wurde mir gesagt dass dies normal sei weil der Turbolader immer Luft bekommen würde
Ich habe zu Hause noch einen Turbo rumliegen, den habe ich fälschlicherweise ausbauen lassen wegen starken ölens, waren dann aber die Wellendichtringe getriebeseitig. Liegt jetzt schon eine Weile. Gibt es eine Möglichkeit einen Turbo in ausgebautem Zustand zu prüfen? Und wieviel Arbeitszeit wird für den Wechsel beansprucht? Evtl. mache ich da aber auch ein neues Thema auf.
Gruß
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Wenn die Unterdruckdose defekt ist (fest - schwergängig - Membran defekt ?), warum soll dann ein neuer Turbo rein ?
Die Unterdruckdose kann man doch so erneuern ?
Wenn die Membran defekt wäre, würde der Turbo überhaupt keinen Druck aufbauen !
Ich vermute, das Gestänge der Dose ist fest - schwergängig. Kann man meist mit Rostlöser und Unterdruckpumpe bei stehendem Motor wieder gangbar machen. ( Kein WD40 an die Dose/Membran)
Die VTG verträgt den Rostlöser problemlos, Der verbrennt, wenn der Turbo heiß wird.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:27:35 Uhr:
Wenn die Unterdruckdose defekt ist (fest - schwergängig - Membran defekt ?), warum soll dann ein neuer Turbo rein ?
Die Unterdruckdose kann man doch so erneuern ?Wenn die Membran defekt wäre, würde der Turbo überhaupt keinen Druck aufbauen !
Ich vermute, das Gestänge der Dose ist fest - schwergängig. Kann man meist mit Rostlöser und Unterdruckpumpe bei stehendem Motor wieder gangbar machen. ( Kein WD40 an die Dose/Membran)
Die VTG verträgt den Rostlöser problemlos, Der verbrennt, wenn der Turbo heiß wird.
Hey,
Nach anfänglichem Schockzistand keimt noch mal leise Hoffnung.
Wieder was Neues gelernt. Habe mich schon eingearbeitet ins Thema Udosen und Sensor für Udosen. Gibts tatsächlich einzel oder getrennt. Schon mal gut. Auch die Logik von dir mit der Membran..... einleuchtend. Die Funktion vom Gestänge habe ich noch nicht verstanden. Und wieso kein WD40 auf die Dose die ist doch aus Blech und die Membran ist doch da drin? Wichtig: Komme ich da im eingebauten Zustand hin?
Schlechtestenfalls bei einem Wechsel der Druckdose geht das bei eingebautem Turbo auf der Hebebühne? Dat wär ja geil WD40 drauf und gut. Was mich stuzig macht ist, dass die Werkstatt meint Sie häbe die Membran per Handpumpe auf Dichtigkeit geprüft.
Gruß
Ich habe meine Teile von dem Händler!
https://www.turboservice24.de/unterdruckdosen/volvo/v50/
Hat alles gepaßt......konnte nicht meckern!
MfG
Zitat:
@Blame schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:51:22 Uhr:
Ich habe meine Teile von dem Händler!https://www.turboservice24.de/unterdruckdosen/volvo/v50/
Hat alles gepaßt......konnte nicht meckern!
MfG
Hey
Danke hatte ich auch schon in Bezracht gezogen. Scheint so um die 100€ zu Kosten. Bin am überlegen ob ich das Teil ( kann man das auch wastegate nennen?)vom alten Turbo abbaue.
Hat jemand schon mal beim eingebautem Turbo das Ding gewechselt? Probleme damit gibs laut Recherche eher bei VW.
Gruß Frank
Okay, kein WD40 an, oder in die Dose, weil WD40 Dichtungen aufquellen lässt ! Daher meine Warnung.
Richtig, am Turbo, am Gestänge entlang, zur VTG Verstellung, da könnt ihr "fluten", mit was ihr wollt 😁
An das Gestänge kommt man ran, mit Sprührohr zbs.
Ich nehme da immer die Endoskop Camera, und dann wird eingeweicht, stehen lassen, und dann mit Unterdruck anziehen und loslassen, anziehen und loslassen !
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 29. Dezember 2017 um 22:00:46 Uhr:
Okay, kein WD40 an, oder in die Dose, weil WD40 Dichtungen aufquellen lässt ! Daher meine Warnung.Richtig, am Turbo, am Gestänge entlang, zur VTG Verstellung, da könnt ihr "fluten", mit was ihr wollt 😁
An das Gestänge kommt man ran, mit Sprührohr zbs.
Ich nehme da immer die Endoskop Camera, und dann wird eingeweicht, stehen lassen, und dann mit Unterdruck anziehen und loslassen, anziehen und loslassen !
Hey,
na da gehe ich morgen mal auf Tauchstation, zum üben habe ich ja den alten Turbo zur Hand. Wo nehme ich den Unterdruck her? Von Hand kann ich da nix hin und her bewegen?
Weißt du ob man die Dose ohne Turbo ausbauen kann?
Gruß
Hey,
ich küss euch allen erstmal vor Glück den A......! War das Gestänge zur Unterdruckdose. Bin so vorgegangen wie Urgrufty beschrieben hat (besonders fetten Dank!). Statt eines Unterdruck aufzubauen habe ich von unten das Gestänge mit meinem längsten Schraubenzieher nach der WD 40 Sprühaktion hin und her bewegt. 50 mal dann hatte ich genug Beweglichkeit. Noch mal WD40 dran, Kontaktspray auf den Stecker. 2 Tage gewartet und heute habe ich es dann gewagt. Turbo setzt ganz normal ein und bei mir die Glückshormone frei. Das neue Jahr kann kommen. Und ich kann gar nicht sagen wie sau geil ich das Forum und die Leute hier finde irgendwie hat immer einer einen guten Tip oder klopft dir digital auf die Schulter.
Eine Frage hätte ich noch, bei Defekten am Turbo wird ja immer nach der Ursache des Defekts gefragt. Ist das Festgehen des Gestänges rein mechanisch oder hat das mit Ruß oder sonstwas zu tun.
Rutscht alle gut rüber bis zur nächsten Panne.
Gruß
Cool jaja der Grufti kennt si scho aus!
Da könnte man also auch vorsorglich mal hin sprühen wie das klingt.
Nur von unten oder von wo hast du getan?
Lg
Rainer
Hey onkelvectra. Erst einmal herzlichen Glückwunsch. Ich hatte mal in einem anderen Forenbeitrag von Dir gelesen, dass Dein Volvo auch das Problem der dauerregenaration hatte und dein Moment Verbrauch von mal 5 Liter auf über 10 Liter sprang und Du ein Ruck gespürt hattest, als würde der Motor auf einmal wie zugeschnürrt wirkt. Hat sich das zwischenzeitlich geändert und falls ja, wie und womit?
Vielen Dank nochmals
Zitat:
@ovl schrieb am 31. Dezember 2017 um 19:00:26 Uhr:
Cool jaja der Grufti kennt si scho aus!
Da könnte man also auch vorsorglich mal hin sprühen wie das klingt.
Nur von unten oder von wo hast du getan?Lg
Rainer
Hey,
du kommst nur von unten ran. Hilfreich war für mich Laien dass ich noch einen anderen Turbo rumliegen hatte und so dies Gestänge bei hellem Licht betrachen konnte. WD 40 mit normaler Extension reicht, längere wäre besser. Und dann habe ich auf das Gelenk gezielt, schnell mit den Handschuhen den Rest Öl der an der Stange runterläuft weggewischt um zu verhindern dass das Öl in die Memran läuft. Dann ein riesen Schraubenzieher als Hebel genommen und das Gestänge hin und her bewegt. Ziemlich diletantisch aber der Zweck heiligt die Mittel.
Gruß
Zitat:
@Ronxy schrieb am 31. Dezember 2017 um 19:04:12 Uhr:
Hey onkelvectra. Erst einmal herzlichen Glückwunsch. Ich hatte mal in einem anderen Forenbeitrag von Dir gelesen, dass Dein Volvo auch das Problem der dauerregenaration hatte und dein Moment Verbrauch von mal 5 Liter auf über 10 Liter sprang und Du ein Ruck gespürt hattest, als würde der Motor auf einmal wie zugeschnürrt wirkt. Hat sich das zwischenzeitlich geändert und falls ja, wie und womit?
Vielen Dank nochmals
Hey,
Danke.
Ja das war beim Vorgänger gleiches Model ein Jahr früher 2007. Das war der Beginn meines DPF Traumas. Letztendlich hat da, welch Wunder, nur der Wechsel des DPF selber geholfen. Sorry ,kein WD 40! :-) Ich war da nur super sauer weil ich eigentlich dachte der Vorgänger hätte dies tun müssen. War da bei Volvo wg. resetten und alles. Habe einen Walker (ca. 350 Euro) einbauen lassen. Hat dann auch ne Weile gehalten. Das beste Erkennungszeichen einer Regeneration ist immer noch dass er beim Gas wegnehmen nicht mehr auf 0.00 Verbrauch geht.
Meiner sollte mal wieder regenerieren. Hoffe durch den Mangel an Turbo ist da nix durcheinander gekommen.