Turbo KIT Für C20NE bzw X20SE von HG-Motorsport
Wiedermal geht es um den C20NE Turbo Kit bzw erweiternt für den X20SE
Dies soll ein rein Informatives Thema werden und für diejenigen sein die mal bizzl Bastellaune haben.
Es wäre schön wenn einige Fragen beantwortet werden könnten und das Das Theman NICHT wieder in den Dreck gezogen wird.
1.
Ich hab mir alle Themen durchgelesen die es in der Suche ergab
2.
Bitte nicht solche Antworten wie „Bau dir nen LET“ ein oder „das bringt nix“
Sicherlich kann man darüber geteilter Meinung sein, Fakt ist aber das es Funktioniert
Fakten:
> Bezugsquelle z.B. www.HG-Motorsport.de oder Eigenbau
> Preis variiert je nach handwerklichen Geschick d.h. je nachdem wie viel man selbst am Motor machen kann oder sich zutraut.
Fragen bzw. häufig gestellt und nie richtig beantwortet :
> Wie bekomme ich das Teil eingetragen?
(Denn Nicht jeder wohnt gleich in der Nähe von Lübeck)
> Gutachten?
> Bleibt die Abgasnorm erhalten?
> Steuergerätanpassung erforderlich oder nicht, wenn ja WIE WAS WO?
(Denn Nicht jeder wohnt gleich in der Nähe von Lübeck)
> Bis zu welchem Ladedruck kann mit originalen Teilen gefahren werden?
> Standfestigkeit des Motors mit original Teilen?
> Funktioniert der KIT auch beim X20SE?
Sprich dem Nachfolger vom C20NE nur mit z.B. Abgasrückführung usw, verbaut im Omega B und Frontera
Nützliche Links von HG (ca. 1MB pro PDF):
http://www.hg-motorsport.de/.../turboinfoc20ne.pdf
http://www.hg-motorsport.de/.../katalog_kruemmer.pdf
Es wäre schön wenn einige Fragen beantwortet werden könnten und das Das Theman NICHT wieder in den Dreck gezogen wird.
MfG Toni
Beste Antwort im Thema
hi!
ja versteh ich schon aber 2liter und turbo ist ja nun nicht so der exot von daher...da würd ich eher nen C20LET reinwerfen aber das wieder geschmacksache und muss jeder selber wissen.exot wäre dann schon eher 2liter 8V und einzeldrossel..
218 Antworten
un vaux, du hättst dirn XE holen können, der hält 160ps auch aus...
verstehst was ich meine? 😉
hi!
ja versteh ich schon aber 2liter und turbo ist ja nun nicht so der exot von daher...da würd ich eher nen C20LET reinwerfen aber das wieder geschmacksache und muss jeder selber wissen.exot wäre dann schon eher 2liter 8V und einzeldrossel..
Hallöchen!
Ich wollte mal kurz die Frage an HG stellen, ob es stärkere Leistungsdefizite/Erfahrungen gibt, wenn man den C20NE mit Kaltlaufregelung UND Aufrüstvorkatalysator (ja genau, D3 Schadstoffarm - mein Auto hatte vorher den X16SZ mit D3..) betreibt? Lohnt sich das Leistungstechnisch?
Was wäre sinnvoll umzubauen, um bei 0,4 bar Aufladung auch wirklich an die 170 Pferdestärken zu kommen? Was ratet ihr mir, lieber ganz anderen Motor - eig. möchte ich den zuverlässigen C20NE nicht aufgeben! Was sollte da ab dem Aufrüstvorkatalysator verbaut werden? Sportkat o.ä.?
Momentan besitze ich die normale 2.0l Auspuffanlage! Grobe Preisvorstellung der Abweichung von eurem Kit im Netz? Sprich - investier 500 Euro drauf und du hast das selbe Leistungstechnisch??
Wäre verbunden wenn ich eine Antwort erhalten könnte, plane schon ziemlich lange noch ein "wenig" mehr Leistung aus dem 2.0i rauszuholen......
MfG
P.S.: Bitte die anderen nicht so viel OT zu schreiben - das wird doch hier einfach nur unübersichtlich für spätere "Leser"!
HG ist schon seit Ewigkeiten hier nichtmehr on gewesen.
Ähnliche Themen
hast recht... wir waren lange nicht mehr online....
der Grund ist, dass im Forum jeder mal irgendeinen Senf dazu gibt und zuviel OT kommt.. und wir dafür nicht die Zeit haben. Individuelle Kudenberatung ist bei vielen Fragen telefonisch immer besser für uns und für den Interessenten.
Wir beraten gerne, jedoch ist es individuell besser.
folgende Sache beantworte ich jedoch hier schon eimal.
Der C20NE Motor ist zuverlässig und wir raten davon definitiv nicht ab.
170PS ist allgemein kein Problem mit den serienmäßigen Teilen, da man in diesem Fall von 0,4-0,5 redet.
Im Allgemeinen hängt es immer vom Budget ab, was man investieren möchte oder was der genaue Leistungswunsch ist.
generell muss man bei jeder Nachrüstung immer viel Geld investieren ab 3000EUR .. - 10tausende, wenn manmöchte...., auch wenn man es selbst macht abhängig von der Basis vor der Karosserie. Als Beispiel ist immer eine größere Abgasanlage empfohlen. Wenn man diese schon hat, wird es also günstiger, da man bereits im Besitz davon ist.
Am besten Mal ien aderes Beispiel:
Kunde X sagt, dass er einfach nur gern einen turbo hätte und sein Fahrzeug lediglich nur von Treffen zu Treffen bewegt. Leistungswunsch sind 1 bar. dieser Kunde kann ohne Probleme einen rein ölgekühlten Turbolader verwenden. Kosten bei Markenware ab 600EUR. (wer Billig-Produkte von ebay für 290eur wählt muss es selbst wissen.. wir raten definitiv davon ab!)
Sollte der Kunde jedoch sein Fahrzeug jeden Tag im Einsatz haben und den Wunsch von längeren Fahrten mit hoher Geschwindigkeit, ist ein Turbolader mit Wasserkühlung empfohlen. und wenn das Anprechverhalten noch perfekt sein solll.. am besten bitte mit Kugellagern. kosten ab 900eur.
Die Wasserleitungen kommen noch oben drauf ab 59 eur. + Restriktor 20 eur
Kat je nach Abgasnorm. Es gibt auch Katalysatoren die für E3 und E4 ausgelegt sind mit Prüfzeichen.
kosten aber 469 eur anstatt 280 eur für ordentliche kats..
man sieht an diesen beispielen, dass man also eine individuelle beratug benötigt.
Halllöchen,
Ich dachte ich setzte hier mal einen beitrag rein, ich habe nicht alle einzelnen beiträge durchgelesen da das inzwischen sehr viele sind.
Aber wie ich dem ersten beitrag entnehmen kann, geht es um HG turboumbau oder Eigenbau. Ich bin einer mit eigenbau, ich habe auch lange nach irgendwelchen Tipps und so gesucht aber da mit keiner so richtig antwort geben wollte, dachte ich ich nehme es mal selbst in die Hand!
Hilfsmittel:
Astra F Cabrio
C20NE 90tkm laufleistung
MB Sprinter Turbolader (eig. nicht für derartige abgastemperaturen geeignet aber dafür günstig, daher wäre zerstörung
des laders egal)
Golf IV LLK
Chrysler Voyager Silikonschläuche und Ladeluftrohre
Einspritzdüsen vom 16v C20XE
Soweit so gut.. eigenbau krümmer geschweißt Trubo rangebaut, den ölrücklauf direkt in die Ölwanne geleitet.
Ladedruckrohre verlegt und die Druckdose(war aus einem fiat 1.4 tdi) gewinde drauf geschnitten, sodass die Verstellbare
Stange des Sprinters montierbar war.
nach ein paar Testfahrten und ein paar einstellungen hatte ich dann auf der Ladedruckanzeige nicht mehr als 0.5 Bar stehen.
Nun noch ein paar einstellungen mit Spritdruck.. so bekam der Motor die richtige Menge.
Das macht dann mächtig Drehmoment zwischen 2600 u/min und 5500 u/min Reifen (205er )sind bei Nasser Fahrbahn manchmal am durchdrehen.. wenn der Drehmoment kommt.
Bis her habe ich keine Schäden am Motor Feststellen können!!
Bin für Meinungen und Fragen offen........
MFG
Gabmey
Guten Morgen,
Ist schonmal super das sich jemand selber ein Turbo Kit zusammenbaut und dann Präsentiert!
Hätte diesbezüglich auch gleich ein paar Fragen.
Von welchem 1,4er Tdi von Fiat soll die Druckdose sein ? Oder meinst du eher vom 1,3er Multijet ?
Wie schauts im Moment mit den wichtigsten aus ? Dazu zählt auf jeden Fall Verdichtungsreduzierung und eine gute Kennfeldanpassung um ein frühes Klopfen zu vermeiden, am besten wäre dann wohl gleich eine höherwertige Spritsorte die mehr Oktan hat.
An welcher Ölstelle hast du de Lader angeschlossen ?
Ciao,
Florian
Hallo Florian,
also von welchem Fiat die Druckdose ist kann ich dir nicht genau sagen ich habe den Fiat Turbolader vor längerer zeit im ebay gekauft von einem Fiat Punto glaube ich den turbo hatten wir damals an einem Renault Clio 1.4 benzin hingebaut.. ging ganz gut. Bis er nach einer sportlichen fahrt mit viel Ladedruck das glühen anfing und somit kaputt ging.
Das Problem bei mir war der MB Sprinter Turbolader Hatte eine Dose die mit Unterdruck funktionierte.. nur habe ich am C20NE keinen unterdruck in der Form: Dieso Dose machte bei Unterdruck ZU.. also baute somit druck auf und das funktionierte nicht.
Und die Dose vom Fiat die ist immer zu (also ist der Turbo immer auf Druckaufbau) und wenn ich vom Gas gehe schließt die Drosselklappe und es entsteht ein druck von ca. 1.2 bar (ist kurz auf dem Manometer zu sehen) und da macht die Dose kurz auf.
Eine Verdichtungsreduzierung habe ich noch nicht eingebaut, da man die laut HG-Motorsport bei 0.4 bis 0.5 bar nicht benötigt.
Diese werde ich mir aber zulegen da ich den Druck so auf 1.0 bis 1.1 bar ausprobieren will.
Das Kolpfen.... das ist noch mein problem, ich werde evtl. die zündung etwas zurückstellen sobald ich mit mehr ladedruck fahre.
Am besten wäre eine art zündmodul dass die zündung pro 1000 u/min um einen eingestellten wert zurückstellt.
Mit kennfeldänderung das ist so eine Sache.. ich kann das selbst nicht und muss desshalb auf einfachere dinger zurückgreifen also die Motronic überlisten.
Das Öl habe ich beim C20NE hinten am Ölfilter an der blindschraube neben dem öldruckschalter abgenommen. Einfach loch reingebohrt kupferleitung draufgelötet und dann einen gewebeschlauch mit einer schlauchschelle festgemacht kurz danach ein weiteres kupferrohr (von der Sanitär und Heizungstechnik das lässt sich gut mit der hand zurechtbiegen ca. 8mm durchmesser)
genommen und direkt unter der ölwanne vorbei nach vorne gelegt.
Vom Turbo weg habe ich ein stück von einem alten BMW motorradlenker an die ölwanne geschweist und ein entsprechendes gegenstück für den turboauslauf gebastelt, das habe ich auch mit einem stück schlauch verbunden.
Der auslauf hat einen durchmesser von ca. 1.5 bis 2 mm durchmesser dass ein freies auslaufen gewährleistet ist.
Ich Hoffe ich konnte dir soweit helfen. Morgen werde ich ein paar fotos machen.
MFG
Gabmey
Was für Einspritzventile hast du verbaut? Wieviel Bar Benzindruck fährst du?
die vom c20xe, vermutlich die 4-strahligen der 2.8er-Motronic wegen besserem Durchlass/Zerstäubung.
Hallo,
genau.. die vom c20xe benzindruck den normalen ich habe keinen benzindruckregler mit anzeige.. aber es müssten die 3 bar sein wie normal beim NE
NE und XE haben 2,5 bar. Ich würde auf jeden fall mal größere Einspritzventiele ausprobieren... am besten die vom C20LET besser noch Z20LET... glaube nicht das der durchlass von C20XE M2.8 Ventielen ausreichend für nen Turbo ist. Könnte auch der grund sein warum er Klopft.
Die Blauen 2.8er Ventiele haben den selben durchlass wie die Grauen 2.5er Düsen nur das sie Vierstrahlig sind.
Grüße
Timo
Nur mal so nebenbei, es gab den C20NE sogar orginal mit Turbo, glaub war ein Pontiac, also Kadett E Derivat.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Nur mal so nebenbei, es gab den C20NE sogar orginal mit Turbo, glaub war ein Pontiac, also Kadett E Derivat.
naja die Verdichtung ist ja niedrig genug für ne Aufladung siehe Z20NET.
@ Finn79
Die genaue Motorkennzeichnung wäre Interesant ;-)
Und ganz sicherlich sind die Motoren kaum zu finden und somit zu teuer.
Ciao,
Florian