ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 13. April 2011 um 9:39

Hallo zusammen,

warum hat mir eigentlich niemand gesagt, dass man ein sehr gut gefülltes Sparbuch braucht um einen Mercedes in Sachen Reparaturen verhalten zu können.

Modell: E 280 TCDI, Bauj. 05/2006, MOPF, 78 tkm

Aktuelles Problem:

Steht seit einer Woche in der Werkstatt, da keine Leistung, Motorkontrollleuchte brennt.

1. Tag Bordkomputer ausgelesen - div. kleinere Fehlermeldungen, Motor und Leistung in Ordnung. Computer zurückgestellt - bitte Fahrzeug abholen.

Habe das Fahrzeug sofort wieder zurück gebracht, da immer noch keine Leistung.

2. Tag - keine Nachricht

3. Tag - Anruf der Werkstatt Turbo defekt, Materialkosten ca. 2.000,-- €

4. Tag - irgentwelche Schrauben sind verrostet, verklebt, verklemmt - keine Ahnung. Reparatur wird zum Wochenende nicht fertig.

5. Tag - Montag abend - Turbo gewechselt, Fehlermeldung noch immer vorhanden

6. Tag - Anruf der Werkstatt, Krümmer löst sich von innen auf und bläst Schmutz- und Dreckpartikel in den Turbo, daher Turbo defekt, Krümmer bestellt, Materialkosten ca. 1.500,-- €

7. Tag - heute, habe bis jetzt keine Nachricht, ob und wann ich das Fahrzeug wieder bekomme.

Habe bisher nur die Aussage des Meisters, aber hat so etwas schon mal jemand gehört, dass sich der Krümmer von innen auflöst. Liegt da vielleicht ein Produktions- oder Materialschaden vor.

Hatte in den letzten drei Jahren schon div. andere Reparaturen u.a. der kompl. linke Scheinwerfer (1.000,-- €). Hatte mich auch schon nach Maastricht gewandt, aber von dort wird mir nur gesagt, dass so was mal vorkommen kann, das Auto sei ja schon im 5. Laufjahr. (Schmeiß die alte Karre weg.)

Vielleicht hat hier jemand eine Antwort für mich. Danke.

Caisy

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 14. April 2011 um 8:11

@heizölraser

Fragt mich bitte nicht nach technischen Details, ich hab keine Ahnung welcher OM642 das ist bzw. was ein OM642 überhaupt ist.

Zu mir wurde von Krümmer und Turbo gesprochen, mehr kann ich nicht sagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

@V8-Freak

Du machst mir ein bisschen Hoffnung, danke.

@alle

Geht euch das eigentlich allen so, dass die Karre mehr in der Werkstatt steht, als das man Freude daran hat. Ich dachte eigentlich, jetzt – schon etwas im gesetzteren Alter, Kinder groß usw. – da gönnen wir uns mal ein klein wenig fahrbaren Luxus. Aber so viel Ärger, wie mit dieser Karre hatte ich bisher noch mit keinem Auto.

Da steht MERCEDES drauf, aber drin ist keiner mehr.

In meinen Augen ist das Fahrzeug auch noch nicht alt, wird mir aber vom Daimler immer wieder gesagt ... „ das Fahrzeug ist ja schon im x-sten Laufjahr“.

In der Werkstatt hat man keinerlei Verständnis, wenn ich mich gegen Rechnungen von ca. 4.000,-- € wehre (so nach dem Motto: „Du fährst einen Mercedes, jetzt zahl ihn gefälligst auch“).

Man kann und darf an diesen Fahrzeugen nichts mehr selber machen, man ist der Werkstatt ausgeliefert und muss glauben was die sagen. Selbst wenn man die alten Teile nur mal sehen will, gibt es schon Probleme.

Ich fühl mich vom Daimler abgezockt. Ist das die Philosophie vom Daimler, möglichst viel schweineteure Neuwagen zu produzieren und dann mit den Reparaturen sich auch noch nen goldenen A..... zu verdienen.

Ich bin sauer!!!! Und wenn die Kulanz nicht zu meiner Zufriedenheit ausfällt, dann werde ich mich auch entsprechend wehren. Auch wenn mein böses Schreiben aller Wahrscheinlichkeit nach den guten Dr. Zetsche nicht persönlich erreichen wird, so werde ich es trotzdem abschicken. Und wenn alles nichts nützt, dann lass ich mich mal von einem RA beraten. Und zum Schluss gibt es ja da noch diverse öffentliche Medien, die so was vielleicht interessieren könnte. Ein Versuch ist’s allemal wert.

Wir gönnen uns jetzt über Ostern noch eine Woche Urlaub, dazu brauchen wir die Karre noch. Da bekommt sie dann noch mal 2 bis 3tkm drauf und dann wird sie verkauft.

Will hier vielleicht irgendwer einen wunderschönen Mercedes E-Klasse T 280 CDI mit Sportausstattung??????????

Unser Sparbuch ist leer, wir können uns das Auto nicht mehr leisten.

Grüsse

894 weitere Antworten
Ähnliche Themen
894 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 13. Februar 2015 um 21:26:54 Uhr:

Wenn ich nächste Woche die Zeit finde werde ich den Außen Mantel des defekten Krümmers mal aufschneiden.

Hallo Klaus,

habe es leider erst jetzt geschafft noch einmal ins Forum "reinzuschauen"!

Aufschneiden, wäre super!!

Irgendwie erschliesst sich mir diese kompilzierte Konstruktion immer noch nicht richtig!

Gruß Günter

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Februar 2015 um 15:46:26 Uhr:

1500€ nur für Material im Jahr? Was macht ihr mit den Autos, dass man jedes Jahr diese Summe verbrät wenn Mann alle selber macht?

Ich mach nix selber, will ja, dass das Auto anschließend noch fährt. :) In der Zeit, wo der :) an meinem Auto schraubt verdiene ich ja auch etwas und der hat eine warme Garage, ich nicht!

Okay das mit der warmen Garage ist ein Grund, auch wenn es da schon warme günstige Leihwerkstätten gibt. Ist aber okay, wenn man unsicher ist und es beim :) oder xxz machen lässt. Ich schraube gelegentlich als Ausgleich für die Schreibtischtäter Tätigkeit. Auch da dort meine beruflichen Wurzeln liegen. Na ja man glaubt als Hobby Schrauber doch immer ein wenig, dass man es sorgfältiger macht als der :)

Grüße

Klaus

Die Mietwerkstatt nutzt mir nichts, wenn ich abends müde bin und der überraschend benötigte Ersatzteil im Magazin beim :) langernd wäre. Und ja, ich traue meinem :) zu, dass er seine Arbeit ordentlich und -- aus seiner Erfahrung heraus -- auch besser macht als ich es beim ersten Mal könnte.

Er kriegt einen Haufen Geld und ich ein unkompliziertes Auto -- ist doch ein guter Deal!

Nebenbei reparieren wir dauernd Teile am Auto, die noch nicht so richtig kaputt sind. Dadurch bin ich zwar nicht seltener in der Werkstätte, aber zumindest zu geplanten Terminen. Die letzten 300.000 km blieb ich kein einziges Mal liegen.

300.000 ohne liegen zu bleiben hört sich super an! Bei mir ist es (klopf klopf auf Holz) ebenfalls so, dass ich auch nicht liegen geblieben bin. Was die Müdigkeit angeht, so mache ich solche Dinge aber nur am WE oder im Urlaub- (gelegentlich). Aber jetzt stell dir nur mal für einen kleinen Augenblick vor, der von dir beschriebene “Haufen Geld“ an die Werkstatt würde mangels Notwendigkeit eines Qualitativen Produktes für ……. dir zur Verfügung stehen. Wäre das ein völlig falsches Weltbild als Käufer eines Premiumproduktes?

Grüße

Klaus

@Klausram

Was sagt eigentlich Mercedes zum selbstzersetzenden Krümmern? Du hast deine Reparatur ja bei MB machen lassen. Wird der Mist totgeschwiegen?

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Februar 2015 um 21:12:24 Uhr:

300.000 ohne liegen zu bleiben hört sich super an!

Muss aber dazuschreiben, dass das die Summe aus mehreren Autos ist, ich hatte noch keinen Mercedes mit mehr als 200.000 km.

Zitat:

Aber jetzt stell dir nur mal für einen kleinen Augenblick vor, der von dir beschriebene “Haufen Geld“ an die Werkstatt würde mangels Notwendigkeit eines Qualitativen Produktes für ……. dir zur Verfügung stehen. Wäre das ein völlig falsches Weltbild als Käufer eines Premiumproduktes?

Was soll man da schreiben? Wär natürlich tragisch. Ja, und?

Ich bin Fatalist. Mercedes hat mich dazu erzogen. Ich habe nach zwei S210ern (Vor-MOPF 100.000 und MOPF 200.000 km) und einem W168 MOPF (70.000 km) nicht mehr die Kraft für Widerstand. Nach soviel Rost und brauner Suppe zahle ich inzwischen gerne für Dinge, die man einigermaßen dauerhaft reparieren kann.

Ich weiß, ich bin gebrochen, aber so ein kleiner Krümmer kümmert mich vergleichsweise wenig.

Mit der braunen Pest haben sie mich fast in die Psychose getrieben, überall vermutete ich Verrat und Betrug, suchte den Mangel bei mir und meinem Putzschwamm (wenn ich nur einen hätte!), fragte mich, warum nur bei mir die Garantie, die Kulanz nicht griffe ...

Dabei war es einfach nur das falsche Auto für mich.

Vielleicht ist ein OM 642 für dich einfach der falsche Motor?

Okay, wenn Fatalismus wirklich deine Weltanschauung ist, so bin ich argumentativ natürlich Machtlos. Bei all diesen Fahrzeugen die vom Rost aufgefressen wurden hast du deinen vorherigen Schilderungen zufolge keine prophylaktisch Vorkehrungen getroffen? Da ich kein Fatalist bin, glaube ich an die Vorausschau zur Vermeidung von Problemen. Das ist mein Lebensmotto. Bei meinen Mercedes sah das so aus, dass ich immer nach dem Erwerb des Fahrzeuges dieses komplett auf Wachsbasis konserviert habe. Dabei halfen mir die Horrorberichte vielleicht auch von dir, neuralgischen Stellen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Im Ergebnis habe ich so keinerlei Durchrostungen bei keinem meiner Fahrzeug gehabt. Das kostet am Anfang etwas Zeit und Geld, belohn einen im Nachgang jedoch sehr. Was deine Frage an mich betrifft, ob nun dieser OM642 der falsche Motor für mich ist, kann ich dies mit einem klaren Nein beantworten. Vorrausschauend habe ich einige Dinge beseitigt, wozu Mercedes Ingenieure offensichtlich nicht in der Lage waren. Bleiben nur die Abgaskrümmer dessen mehrfachen Veränderungen im Inneren auch heute noch mit vielen Fragezeichen versehen sind. Wenn Mercedes Kundennähe besäße, würden sie auch publizieren was man dort abschließend unternommen hat!

So bitte ich allen OM642 Fahrern hier im Forum an, die einen Turboschaden erlitten haben posthum zur Wahrheitsfindung diesen zu öffnen. Voraussetzung ist lediglich der Lasercode A 642 140 08 09 oder A 642 140 09 09 der original Mercedes Teile. Die Ergebnisse werde ich in ähnlich ausführlicher Form wie bei meinen Teilen hier publizieren! Damit ich am Ende nicht in einer Flut von Krümmern ersticke, möchte ich dieses Angebot zunächst auf die ersten 3 Anfragen begrenzen. Sollte dann nach der Auswertung der Ergebnisse noch Fragen oder Zweifel bestehen, würde ich entsprechend weitere Abgaskrümmer annehmen. So wird mehr Licht ins Dunkel der Angelegenheit kommen.

Grüße

Klaus

Schnitt
Problemdarstellung
Problemdarstellung2
+2

Die von dir angegebenen Nummer sind die letzten Versionen die von Mercedes angeboten werden. Bei Mercedes wurden die Krümmer mehrfach geändert.

Ich habe nur die letzte derzeit aktuelle Nummer aufgeführt, da bei allen davor dem Anschein nach wohl etwas nicht in Ordnung war. Warum hätte man es ändern sollen wenn es gut funktioniert? Und auch hier kann nur Mercedes letztlich die entsprechenden Antworten geben!

Grüße

Klaus

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Februar 2015 um 19:47:50 Uhr:

Hier die Bilder.

http://up.picr.de/21019842aa.jpg

http://up.picr.de/21019868le.jpg

http://up.picr.de/21019931xx.jpg

http://up.picr.de/21019945sv.jpg

http://up.picr.de/21020210jc.jpg

Gruß

Klaus

Tolle Bilder u. noch die Mühe gemacht das Teil aufzuschneiden!

Danke!

Nur das mit der Materialabtragung durch den "Nebenstrom", das kann ich nicht recht glauben!

Dann müssten die Teile in dem bereich doch deutliche "Anlauffarben" haben?

Könnten das eventuell "Fresser" durch mechanische Bewegung sein?

Passen in den beiden Teilen "Berg" u. "Tal" zueinander?

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 18. Februar 2015 um 19:49:55 Uhr:

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Februar 2015 um 19:47:50 Uhr:

Hier die Bilder.

http://up.picr.de/21019842aa.jpg

http://up.picr.de/21019868le.jpg

http://up.picr.de/21019931xx.jpg

http://up.picr.de/21019945sv.jpg

http://up.picr.de/21020210jc.jpg

Gruß

Klaus

Tolle Bilder u. noch die Mühe gemacht das Teil aufzuschneiden!

Danke!

Nur das mit der Materialabtragung durch den "Nebenstrom", das kann ich nicht recht glauben!

Dann müssten die Teile in dem bereich doch deutliche "Anlauffarben" haben?

Könnten das eventuell "Fresser" durch mechanische Bewegung sein?

Passen in den beiden Teilen "Berg" u. "Tal" zueinander?

MfG Günter

Von Anlauffarben kann bei diesen Rohren im inneren nicht die Rede sein. Die Teile werden offensichtlich glühend, um im Anschluss beim erkalten blau (nicht besoffen) zu sein. Das man auf den Bildern keine oder nur geringe dunkele Färbung erkennt liegt daran, dass ich die Teile in einer Sandstrahlkabine etwas gereinigt habe. Die abgebildeten Materialabtragungen sind nicht durch Reibungsverschleiß erzeugt worden. Die zwei 31,5x1 mm V4A Rohre im inneren des Krümmers, haben nur Täler in den Rohrwandungen keine Berge wie von dir vermutet. Es gibt auch keine weiteren Anzeichen die darauf hindeuten, dass mechanische Reibung mit Materialabtragung im Übergangs Bereich der Steckverbindung stattgefunden hat. Beide Rohre sind vollständig erhalten bis auf die Erosionsstellen und das fehlende Bruchstück aus Rohr2. Mercedes könnte uns sicherlich beschreiben, warum gerade an dieser sehr engen nicht im Abgashauptabgasstrom befindlichen Übergangsstelle derartig hohe Temperaturen entstanden sind! Nur Informativ, dass Fügespiel innerhalb der Stecksteller der Rohre beträgt etwa 0,5 mm umlaufend. Die Erosion schaut jedenfalls sehr ähnlich wie bei dem Bild des Plasmaschnittes unten aus!

Grüße

Klaus

Schneiden

Wieso kennst du dich damit so gut aus?

Ich kenne mich leider noch nicht aus Otako! Aus diesem Grund schildere ich nur welche Schadensbilder vorhanden sind und welche Schlussfolgerungen ich daraus ableite. Das ist nicht abschließend. Berufsbedingt kenne ich mich etwas aus. Ich hoffe ja immer noch, dass dieses aufbauorganisatorisch gehemmte Unternehmen die Kraft zu einer Aussage den jetzigen Stand betreffend abgibt. Einige der Väter des OM642 aus 09.2005 werden doch sicher noch bei Mercedes sein? Wie :

Dipl. Ing. Gerhard Doll - ( Leiter Entwicklung Sechszylinder Diesel OM642)

Dipl. Ing. Hans Fausten – ( Leiter Verbrennungsentwicklung OM642 )

Dipl. Ing. Roland Noell – ( Mechanik Entwicklung OM642 )

Dr. Ing. Joachim Schommers – ( Leiter der Entwicklung PKW-Dieselmotoren )

Dipl. Ing. Christoph Spengel –(Leiter Leiter Konstruktion Sechszylinder – Dieselmotoren)

Dipl. Ing. Peter Werner -(Strategischer Projektleiter Sechszylinder Dieselmotoren OM642)

Aber nun ja, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt…

Grüße

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Turbo defekt, Krümmer löst sich von innen auf?