Turbo "auslaufen" lassen ?!
Mal eine Frage zum Turbo:
Wenn man einen Turbomotor "heizt", sollte man ihn ja noch etwas laufen lassen, bevor man den Motor abstellt. Nun hab ich in einem andern Forum gelesen, bei den neuen Modellen von Volvo sei dies nicht mehr nötig, da der Turbo nach abstellen des Motors von selber noch etwas dreht?! STIMMT DAS ??? Laut Bedienungsanleitung soll man ihn ja nach Passstrassen etc. NICHT sofort abstellen?!
Kennt sich da irgendjemand etwas besser aus ?! 😉
Gruss $id
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Soll man nun einen Dieselmotor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen lassen, und wenn ja, wie lange ist es notwendig?????
Einen Saugdiesel wohl eher nicht ... 😁
Ich würd da keinen Unterschied machen ob Diesel oder Benzin, wenn´s ein Turbomotor dann sollte der Turbo vor´m Ausmachen "abkühlen" können.
Und dass die Zeiten vorbei sind ist wohl unwarscheinlich, eher im Gegenteil. Die Motoren werden immer kleiner und immer mehr aufgeladen ... das heißt, die Lader leisten mehr und sind auch entsprechend höher belastet.
Und gerade da sollte man sorgsam mit seiner kleinen Luftpumpe umgehen 😁
Gruß
vom Winni
38 Antworten
Gut gesagt, Reinhard. Öl verkokelt.
Die Seite von slv rider ist auch sehr interessant.
Ugolf, ich denke, diejenigen die den Motor direkt ausschalten, machen es nicht nur einmal, sondern ständig. Wenn man sich TDI Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt mal so anschaut, dann sind Turboschäden ganz vorne mit dabei...
ich habe in meiner beruflichen karriere auch schon alle auf der seite erwähnten schäden gesehen.
Es gibt immer höherentwickelte Technik für immer mehr Leute, aber immer weniger Leute interessieren sich wirklich was abgeht...
Früher hat man noch das ein oder andere daheim repariert, heutzutage lassen manche die Scheibenwischer in der Werkstatt wechseln, oder Sommer-/Winterreifen :-)
Mit den Turbo-Motoren ist jedem geholfen: Die Autofahrer haben mehr Leistung, und der Wirtschaft ist geholfen, da keiner weiss wie man das Material schont und es öfter Probleme gibt...
(OK, ich übertreibe etwas, aber nur etwas...)
Da hast Du wohl recht!
Zitat:
Die Autofahrer haben mehr Leistung ...
Ich beobachte mit Interesse in den Foren die Probleme. U.a. eben auch die mit den TSI-Motoren.
Da fällt auf daß eigentlich nur die stärkeren Maschinen massiv betroffen sind.
Kann mir denken daß deren Fahrer die Leistung eben "brauchen".
Ich persönlich verstehe sowieso nicht warum man 170 PS in einem Golf benötigt. Zum "normalen" fahren sicher nicht.
Mein 122 PS hat eigentlich "zuviel" Leistung. Zumindest fordere ich sie soviel wie nie ab.
Ich fahre meinen Wagen so wie wenn er etwa 75 PS hätte. Nur mal zum Überholen geht kurzzeitig mehr Leistung aus der Maschine. Ansonsten genieße ich nur das bessere Drehmoment welches das Fahren "leichtfüßiger" erscheinen läßt.
Auf der Autobahn lasse ich es in der Regel bei 140 km/h bewenden. Mehr ist eh streßig und teuer.
Das dürfte aber der Grund sein warum meine Maschine keinerlei Probleme macht.
Man darf nicht vergessen der TSI 1,4 Liter ist nur ein kleiner Motor.
Mit "Kurzzeitreserve" ...
Porsche kann man damit kein Paroli bieten . So etwas wäre Überheblichkeit.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Das mit dem Turbo auslaufen lassen nach längerer Belastung war für mich nicht ganz neu und ich gehe davon aus, dass ich meinen V50 2.0D (MY06) bisher nicht ganz schlecht behandelt habe. Allerdings beschleicht mich bei manchen im Forum angesprochenen Themen schon eine leichte Paranoia, wenn ich dann wieder in meinem V50 sitze. So leider auch jetzt wieder: im Stadtverkehr ist ein leises "Heulen" zu hören, das auch drehzahlabhängig seine Tonhöhe ändert. Bei höheren Geschwindigkeiten ist davon nichts mehr feststellbar. Meine Frage wäre nun: ist das bei anderen 2.0D ebenfalls so und normal? Falls nicht, klingt das nach Turbolader, der sich langsam verabschiedet oder könnte es auch eine andere Ursache haben? Mein derzeitiger Freundlicher ist leider zu häufig ratlos, weshalb demnächst auch ein Werkstattwechsel angesagt ist.
Gruß und vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
famai
Ich denke, das ist das normale Betriebsgeräusch des Turbos, dass bei hohen Geschwindigkeiten vom Motor und den Windgeräuschen übertönt wird.
Hören wir bei unserem T5 auch 😉
Zitat:
... klingt das nach Turbolader, der sich langsam verabschiedet oder könnte es auch eine andere Ursache haben? ..."
Nein - keine Sorge! Das ist normal und habe es bei meinem Benziner-Turbo auch.
Wenn Du mit dem Mund z.B. auf einen kleinen PC-Lüfter bläst entsteht je nach Drehzahl auch ein brummendes Geräusch. Da wird der Luftstrom durch die Lüfterblätter "zerhackt" und moduliert dadurch diesen. Je nach Drehzahl und Strömungsgeschwindigkeit bildet sich ein Ton.
Der Turboläufer hat sehr viele Flügel, die Drehzahl ist bei niedriger Motordrehzahl schon relativ hoch usw. usw.
Da entsteht ein hörbarer Ton im KHz-Bereich.
Ist die Drehzahl des Läufers zu hoch fällt dieser außerhalb des menschlichen Hörens.
Ein schöner singender Ton ist für mich ein Zeichen daß der Turboläufer "sauber" läuft.
Würde sich das Geräusch "kreissägenartig" anhören wäre es höchste Zeit den Motor abzustellen.
Denn dann schleift er am Gehäuse.
Die Turbofirmen bieten da informative Tips auf ihren Webseiten dazu.
Ich persönlich habe mittlerweile meine Bedenken bezüglich des Turbos verloren.
Es wird ja soviel Quatsch darüber geschrieben.
Ab und zu laße ich den Motor bei geöffneter Motorhaube laufen, lasse leicht Gas geben ( so etwa 2000 - 2500 Umdrehungen) und höre den Bereich des Turbogehäuses ab ( Schraubenzieher am Ohr).
Falls da was sein sollte hört man das.
Also ich habe einen der ersten Turbos 1978 gehabt, einen SAAB 900 TU und ich habe es damals schon so gehalten, wie hier nun einige schon geraten haben : im kalten Zustand nicht dreschen und so ca die letzten paar km bei der Heimfahrt gemütlich fahren. Angekommen habe ich ihn dann immer noch etwas nachlaufen lassen, damit überall Öl an die Lager kommt . Mein Fazit : Nach 380 000km war einiges am Fahrzeug zu machen, jedoch am Turbolader , selbst die Membrane war nie ein Schaden aufgetreten. Wenn man einen Turbo richtig sinnvoll nutzt und auf diese Dinge achtet, hat man nie Ärger . Jeder LKW Fahrer praktiziert diese Behandlungsweise bei einem Turbo , dann hält er auch sehr lange.
Michl
ich würde auch sagen: solange es pfeift ist alles in ordnung. irgendwann hört man es nicht mehr, da es so hochfrequenz wird, dass es entweder übertönt wird, oder man es gar nicht mehr richtig hören kann (viele leute ab 30 haben schwierigkeiten, überhaupt noch 15kHz wahrzunehmen)
im kalten zustand schonen ist nicht nur für einen turbo gut. das empfiehlt sich generell bei einem motor.
und die letzten paar km ruhig heimfahren ist eigentlich der beste tip für einen turbo fahrer.
da muss man doch nicht paranoid werden. man muss einfach wissen, was passiert, wenn man gewisse dinge macht oder eben nicht.
also, als turbo fahrer muss man wissen, dass er kaltgefahren werden will. ich denke, warmfahren versteht sich von selbst.
dann ist alles ok.
@Ugolf
muss dir recht geben:
früher war ein passat 32b diesel echt ausreichend, und der turbodiesel mit seinen (ich glaube) 70 ps war eine rakete.... :-)
jetzt wurde der spezifische verbrauch der autos um fast 30% gesenkt, aber die auto käufer haben sich dafür entschieden, lieber mehr leistung bei gleichem verbrauch zu nehmen, statt gleiche leistung bei weniger verbrauch.
das ergebnis: jeder heizt ohne ende rum, und motzt auch ohne ende über die sprit preise.
ich hatte sogar mal einen VW bully mit 1.6l diesel motor, mit schlappen 54ps... haha
unvorstellbar heutzutage...
die kids werden mit 150PS zur schule gefahren, und die gurken und brötchen mit 150PS heimgebracht
HAHA