Turbo "auslaufen" lassen ?!
Mal eine Frage zum Turbo:
Wenn man einen Turbomotor "heizt", sollte man ihn ja noch etwas laufen lassen, bevor man den Motor abstellt. Nun hab ich in einem andern Forum gelesen, bei den neuen Modellen von Volvo sei dies nicht mehr nötig, da der Turbo nach abstellen des Motors von selber noch etwas dreht?! STIMMT DAS ??? Laut Bedienungsanleitung soll man ihn ja nach Passstrassen etc. NICHT sofort abstellen?!
Kennt sich da irgendjemand etwas besser aus ?! 😉
Gruss $id
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Soll man nun einen Dieselmotor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen lassen, und wenn ja, wie lange ist es notwendig?????
Einen Saugdiesel wohl eher nicht ... 😁
Ich würd da keinen Unterschied machen ob Diesel oder Benzin, wenn´s ein Turbomotor dann sollte der Turbo vor´m Ausmachen "abkühlen" können.
Und dass die Zeiten vorbei sind ist wohl unwarscheinlich, eher im Gegenteil. Die Motoren werden immer kleiner und immer mehr aufgeladen ... das heißt, die Lader leisten mehr und sind auch entsprechend höher belastet.
Und gerade da sollte man sorgsam mit seiner kleinen Luftpumpe umgehen 😁
Gruß
vom Winni
38 Antworten
ui, das hab ich noch nie gehört!
würd mich in dem fall auch brennend interessieren... damit ich meinen neuen T5 nich gleich verheize...
Hi,
also meiner meinung nach soll man immer nach dem "Heizen" im Leerlauf laufen lassen. Wenn man den Motor gleich abstellt, bleibt auch die Ölpumpe stehen und der Öldruck fällt. Hohe Drehzahlen vom Turbo + keine richtige schmierung = verkürzte Lebensdauer. Also lieber etwas nachlaufen lassen.
MfG
Hallo
Das mit dem Turbo ist so eine Sache. Vor kurzem wurde im TV eine Repotage über Turbolader und Defekte gesendet. Dort wurde darauf hingewiesen, dass der Turbo nach Autobahn, Passfahrten usw. ca. 30Sek bis einer Minute im Standgas laufen gelassen werden soll.
Ein weiterer Hinweis war auch, dass beim Motorstarten ca. 30Sek gewarte werden soll bis der Ölfilm aufgebaut wird.
Das wurde so berichtet und denke, dass das sicher kein Unsinn ist.
Ich persöhnlich halte mich daran seit ich Turbomotoren fahre und bin so schon immer gut gefahren 🙂
Es Grüsst der Klein Elch
fahr mal 20 min topspeed, halte an, öffne die motorhaube und schau wie der turbo aussieht...
wenn der motor stillsteht, funktionieren keine kühlkreisläufe mehr... 😉
Ähnliche Themen
Re: Turbo "auslaufen" lassen ?!
Zitat:
Original geschrieben von $id
Mal eine Frage zum Turbo:
Wenn man einen Turbomotor "heizt", sollte man ihn ja noch etwas laufen lassen, bevor man den Motor abstellt. Nun hab ich in einem andern Forum gelesen, bei den neuen Modellen von Volvo sei dies nicht mehr nötig, da der Turbo nach abstellen des Motors von selber noch etwas dreht?! STIMMT DAS ??? Laut Bedienungsanleitung soll man ihn ja nach Passstrassen etc. NICHT sofort abstellen?!
Kennt sich da irgendjemand etwas besser aus ?! 😉
Gruss $id
Jup, hab ich auch scon gehört, dass moderne Turbos nach abstellen des Motors elektrisch weiterbetrieben werden.
Aber ich bezweifle, dass dies bei deinem so geregelt ist
Zitat:
fahr mal 20 min topspeed, halte an, öffne die motorhaube und schau wie der turbo aussieht...
schön goldgelb 😉
Wenn man auf der Autobahn ist und halten will, einfach auf den letzen 500m vom Gas gehen und gemütlich aufn Parkplatz rollen, im Standgas Radio aus, Gurt lösen ... dann ist das auch kein Problem die Zeit unterzubringen.
Das gilt für die Dieselfraktion genauso 😉
Danke erst Mal für die Antworten 😉
Hab ich mir fast gedacht.
Ist dies bei "normaler" Fahrweise (120-150) auch nötig oder nur wie in der Anleitung beschrieben bei längerer Fahrt mit 4000 U/min oder drüber ???
Zitat:
Original geschrieben von stubbs
ui, das hab ich noch nie gehört!
würd mich in dem fall auch brennend interessieren... damit ich meinen neuen T5 nich gleich verheize...
Am wichtigsten ist aber noch immer das warmfahren !!!
Zitat:
Original geschrieben von $id
Ist dies bei "normaler" Fahrweise (120-150) auch nötig oder nur wie in der Anleitung beschrieben bei längerer Fahrt mit 4000 U/min oder drüber ???
also wenn es doch in der anleitung schon so steht, weshalb verhältst du dich dann nicht einfach so?
bei 120 bis 150 wird nicht permanent voll geladen, da gibt's keine probleme.
so wie's tunguska geschrieben hat, ist's genau richtig.
das mit dem nachlaufen lassen: ich finde die äusserungen dazu - t'schuldigung - gequirlte sch....e, es geht nicht darum, den turbo absichtlich nachlaufen zu lassen, sondern kühlung und schmierung sicherzustellen, da der lader von selbst nachläuft. das ist ja genau das problem. laderdrehzahlen können 200'000 u/min (!!!) erreichen und wenn du nach voll-last den motor ausmachst, dauert es halt eine weile, bis der lader "steht".
bei ausgemachtem motor funktioniert aber der ölkreislauf nicht mehr, ebenso der kühlkreislauf, deshalb können die lager des laders schaden nehmen.
was ab und an elektrisch gemacht wird (bei volvo übrigens schon ab 1989 im 440 turbo), ist eine zylinderkopf- und turbokühlung mittels separatem, eben elektrisch betriebenen kühlwasser-kreislaufes... setzt natürlich einen wassergekühlten lader voraus, was auch nicht selbstverständlich ist.
wie du in meiner signatur sehen kannst, gab es schon den einen oder anderen volvo turbo in meiner "auto-karriere", mit dem von tunguska beschriebenen umgang mit dieser technik hatte ich die ganze zeit über nie probleme mit den ladern...
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
das mit dem nachlaufen lassen: ich finde die äusserungen dazu - t'schuldigung - gequirlte sch....e, es geht nicht darum, den turbo absichtlich nachlaufen zu lassen, sondern kühlung und schmierung sicherzustellen, da der lader von selbst nachläuft. das ist ja genau das problem. laderdrehzahlen können 200'000 u/min (!!!) erreichen und wenn du nach voll-last den motor ausmachst, dauert es halt eine weile, bis der lader "steht".
bei ausgemachtem motor funktioniert aber der ölkreislauf nicht mehr, ebenso der kühlkreislauf, deshalb können die lager des laders schaden nehmen.
Mach dich doch lieber erstmal schlau, bevor du andere Äusserungen als gequirlte Scheiße abstempelst?!
Interessier dich doch mal lfür die Themen "Turbo Timer" oder "elektrische Ölpumpe", dann wirste vielleicht auch merken, dass wir keine gequirlte Scheiße erzählen ... zum Thema ansich ... maximal in der Ausdrucksweise 😁
@MIsterFloppy
ich bleibe bei meinem statement, ganz klar.
aber irgendwo ist ein misverständnis:
auch die 2 von dir angesprochenen themen dienen dazu, den lader mit öl/kühlung zu versorgen, bis er in "verträgliche" temperaturbereiche runter kommt, NICHT die drehzahl des laders künstlich hochzuhalten... respektive den lader selber elektrisch anzutreiben... letzeres habe ich gemeint mit gequirlter schei..e ...
somit habe ich eigentlich nichts anderes gesagt, als du mit den beiden von dir angesprochenen themen meinst...
sind wir uns einig? 😉
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
@MIsterFloppy
sind wir uns einig? 😉
Nö, nich ganz.
Ich meinte, dass der Lader ganz normal mit Öl weitergeschmiert wird.
Du redest von irgendnem wassergekühltem Lader.
😛
Aber erzielt man denn denselben Effekt, wenn man z.B. nach einer Passtour die letzten paar Minuten möglichst sanft fährt oder gilt das mit dem Motor abstellen auch dann ?!
Das Nachlaufenlassen dient ja einzig und allein der Kühlung des Laders. Und das sollst du tun, wenn der Lader an der Leistungsgrenze oder im oberen Leistungsbereich (Drehzahlbereich) bewegt wurde.
Um deine Frage zu beantworten: wenn du die Drehzahl nicht zu hochtreibst, dann ist das nicht nötig.
Gruß Tom (fährt vor Raststätten (etc.-Stops) die letzten 3 km immer unter 140)