Turbo "auslaufen" lassen ?!
Mal eine Frage zum Turbo:
Wenn man einen Turbomotor "heizt", sollte man ihn ja noch etwas laufen lassen, bevor man den Motor abstellt. Nun hab ich in einem andern Forum gelesen, bei den neuen Modellen von Volvo sei dies nicht mehr nötig, da der Turbo nach abstellen des Motors von selber noch etwas dreht?! STIMMT DAS ??? Laut Bedienungsanleitung soll man ihn ja nach Passstrassen etc. NICHT sofort abstellen?!
Kennt sich da irgendjemand etwas besser aus ?! 😉
Gruss $id
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Soll man nun einen Dieselmotor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen lassen, und wenn ja, wie lange ist es notwendig?????
Einen Saugdiesel wohl eher nicht ... 😁
Ich würd da keinen Unterschied machen ob Diesel oder Benzin, wenn´s ein Turbomotor dann sollte der Turbo vor´m Ausmachen "abkühlen" können.
Und dass die Zeiten vorbei sind ist wohl unwarscheinlich, eher im Gegenteil. Die Motoren werden immer kleiner und immer mehr aufgeladen ... das heißt, die Lader leisten mehr und sind auch entsprechend höher belastet.
Und gerade da sollte man sorgsam mit seiner kleinen Luftpumpe umgehen 😁
Gruß
vom Winni
38 Antworten
Ich hatte schon einige Turbos, darunter sogar einen Biturbo, und folgendes praxisnahe Vorgehen hat sich bewährt:
Wenn ich mein Ziel erreicht habe und der elektrische Kühlerventilator läuft trotz ausgeschalteter Klima, (kann man gut hören), dann lass ich den Motor im Leerlauf drehen, bis der Ventilator Ruhe gibt. Das ist für mich das Zeichen, dass sich die Motor- und Ladertemperatur normalisiert haben. Ansonsten stell ich den Motor nach ca. 10 Sek. Leerlauf ab, in dieser Zeit sollte die Laderdrehzahl unten sein. Beim Motoranlassen umgekehrt lasse ich ihn 10 Sek. im Leerlauf drehen, damit sich der Öldruck generell und für den Lader aufbauen kann.
Noch eine andere Frage: Hat der Turbo bei kaltem Motor eigentlich weniger Power? Ich hab das Gefühl das der Motor sehr schlecht zieht bis er warm ist (so zw. 1500 und 2500 U/min)...
Zitat:
Original geschrieben von $id
Noch eine andere Frage: Hat der Turbo bei kaltem Motor eigentlich weniger Power? Ich hab das Gefühl das der Motor sehr schlecht zieht bis er warm ist (so zw. 1500 und 2500 U/min)...
Wenn dir das auffällt, hast du im Grunde schon etwas falsch gemacht - nämlich den Motor in kaltem Zustand stärker beansprucht, was ein absolutes no-go ist...
Insgesamt kann man aber schon sagen, dass die Leistung des Motors schlechter ist wenn noch nicht auf Betriebstemperatur, da er seinen besten Wirkungsgrad halt im warmen Zustand erreicht (thermische Ausdehnung der beweglichen Teile im Motor incl Turbolader - ist so angedacht)
Meinem 2,0D trau ich allerhand zu, aber ich dachte die Zeiten, wo man den Turbo oder Laderkompressor wegen der Kühlung hat nachlaufenlassen sind vorbei. Richtig ist wohl eher die Angleichung der Drehzahlen (Turbo auslaufen lassen). Zum Thema weniger Leisung im kalten Zustand ist klar: Anfangs wird mehr Sprit/Diesel eingespritzt. Sicher werden moderne Turbos auch in der Leistung zurückgenommen bis volle Betriebstemperatur erreicht wird. Ob nun der Volvo moderne Motoren dieser Art hat, stelle ich hier mal in den Raum ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BVE5N0
Meinem 2,0D trau ich allerhand zu, aber ich dachte die Zeiten, wo man den Turbo oder Laderkompressor wegen der Kühlung hat nachlaufenlassen sind vorbei.
Wurde neuerdings Öl erfunden, das bei längerem Kontakt mit 1000°C heissem Metall keine Verkohlungen hinterlässt ?!
Also ich wüsste nichts davon - insofern den Kühl und Schmierkreislauf noch ein Weilchen in Betrieb halten !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BVE5N0
...aber ich dachte die Zeiten, wo man den Turbo oder Laderkompressor wegen der Kühlung hat nachlaufenlassen sind vorbei..
Solange Lader mit Drehzahlen bis zu 300.000 upm laufen wird das wohl auch so bleiben.
Da ein neuer Lader mit Einbau ab 1.000 Euro zu Buche schlägt, lohnt die Minute nachlaufen lassen allemal...
Gruß Tom (auch mit neuem Turbo)
Soll man nun einen Dieselmotor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen lassen, und wenn ja, wie lange ist es notwendig?????
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Soll man nun einen Dieselmotor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen lassen, und wenn ja, wie lange ist es notwendig?????
Einen Saugdiesel wohl eher nicht ... 😁
Ich würd da keinen Unterschied machen ob Diesel oder Benzin, wenn´s ein Turbomotor dann sollte der Turbo vor´m Ausmachen "abkühlen" können.
Und dass die Zeiten vorbei sind ist wohl unwarscheinlich, eher im Gegenteil. Die Motoren werden immer kleiner und immer mehr aufgeladen ... das heißt, die Lader leisten mehr und sind auch entsprechend höher belastet.
Und gerade da sollte man sorgsam mit seiner kleinen Luftpumpe umgehen 😁
Gruß
vom Winni
Das Abgas eines Beziners wird über 900 Grad heiss, wieviel Kühlwasser soll durch den Turbo um den zu kühlen, ohne das Abgas unter 600Grad fallen und das Kühlwasser mit einem Druck von über 250bar flüssig zu halten, oder mit einem Dampfdruck von über 80bar entweichen zu lassen?
Wenn das Abgas 600Grad und kälter wird verliert der nachgeschaltete Kat seine Funktion.
Ein rotglühender Turbo kann lediglich mit Öl oder Wasserdampf gekühlt werden, ohne das er Schaden nimmt.
Beim Turbodiesel bleibt die Abgastemperatur von etwa 600 bis zum Kat erhalten..
Ein Turbo soll warm und kalt gefahren werden.
Bei gechipten Fahrzeugen erst recht.
Idiotensichere Turbos werden angeblich schon länger verbaut, wenn man nach Videos zum Thema Turboplatzer sucht, ist das Versprechen wohl eher heisse Luft..
Da das Heissluftgebläse mit allen Folgekosten weit über 2000 Euro kosten kann, ist es schon aus reiner wirtschaftlicher Sicht, nicht sinnvoll, das Gebläse wirklich idiotensicher zu machen.
Hallo Winni,
wenn ich jetzt auf der Autobahn einen Stop einlege, wie lange sollte man dann den Motor nachlaufen lassen am Stand?
Grüße,
Gustav
Original geschrieben von C70-WinniZitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Soll man nun einen Dieselmotor nach längeren Autobahnfahrten nachlaufen lassen, und wenn ja, wie lange ist es notwendig?????
Einen Saugdiesel wohl eher nicht ... 😁
Ich würd da keinen Unterschied machen ob Diesel oder Benzin, wenn´s ein Turbomotor dann sollte der Turbo vor´m Ausmachen "abkühlen" können.
Und dass die Zeiten vorbei sind ist wohl unwarscheinlich, eher im Gegenteil. Die Motoren werden immer kleiner und immer mehr aufgeladen ... das heißt, die Lader leisten mehr und sind auch entsprechend höher belastet.
Und gerade da sollte man sorgsam mit seiner kleinen Luftpumpe umgehen 😁
Gruß
vom Winni
Wie bisher richtig gesagt wurde:
Der Turbo erreicht Drehzahlen von bis zu 200.000 rpm.
Aber nicht, wenn man mit 120 einen LKW überholt. Sondern eben wenn man richtig heizt auf der Autobahn, gemeint ist Volllast, nicht Höchstgeschwindigkeit.
Also, mit einem Anhänger bergauf einen LKW mit 120 überholen lässt auch hier den Turbo hochdrehen.
Zweiter Punkt:
Die meisten Turbos sind Öl-gekühlt. Auch das wurde schon gesagt. Es gibt ein paar wenige Autos (darunter auch ein paar bestimmte Audi 80 B3 1.6 TD, hatte selbst einen), die einen Wassergefühlten Turbo haben.
Das Öl dient aber NICHT NUR zum kühlen:
Die Turbo-Welle hat keine Kugellager oder so, sondern gleitet auf einem dünnen Ölfilm. Ein Kugellager würde diese Umdrehungszahl nicht lange mitmachen.
Wer also beim Heizen sofort den Motor abstellt (egal ob Benzin, Diesel, Gas, Ethanol oder sonst was), dessen Turbo wird nicht mehr gekühlt, viel schlimmer aber ist, dass er nicht mehr geschmiert wird. Es läuft also Metall auf Metall.
Wir sollten eine Liste machen mit allen, die dachten, dass diese Zeiten mit dem Kaltkaufen vorbei sind, damit ich weiss, von wem ich keinen gebrauchten Turbodiesel kaufen soll... :-)
Achso, wie lange soll man abkühlen lassen ? (richtigerweise nicht abkühlen, sondern "weiterschmieren"😉.
Glaube nicht, dass man dazu was genaues sagen kann, aber ruhig auf den Parkplatz rollen und dort 60sek weiterlaufen lassen sollte genügen. Was meinen die anderen ?
Bei Autobahnfahrten oder Gebirgstouren nicht erst im Leerlauf abkühlen, sondern schon auf den letzten 1,5-2 Kilometern zum Standplatz auf den Turbodruck verzichten.. Der Fahrtwind hilft beim Abkühlen.
Das geht, recht einfach, indem man auf die Einsatzdrehzahlen des Turbos verzichtet..
Zitat:
Original geschrieben von iuserneim
.
.
.
Das Öl dient aber NICHT NUR zum kühlen:
Die Turbo-Welle hat keine Kugellager oder so, sondern gleitet auf einem dünnen Ölfilm. Ein Kugellager würde diese Umdrehungszahl nicht lange mitmachen.Wer also beim Heizen sofort den Motor abstellt (egal ob Benzin, Diesel, Gas, Ethanol oder sonst was), dessen Turbo wird nicht mehr gekühlt, viel schlimmer aber ist, dass er nicht mehr geschmiert wird. Es läuft also Metall auf Metall.
.
.
.
Vollkommen richtig, aber schlimmer noch: das noch vorhandene Öl. welches dem Turbolader als Schmierung der "Lagerung" dient, wird ohne das beschriebenes "nachlaufen lassen" zu einer Art "Ölkohle" und somit einer Art "Schmirgelpapier". Ist also der absolute Killer für jeden Turbo.
Also langsam warmfahren und langsam runterfahren.
Wissen leider die wenigsten Leute und wundern sich wenn es teure Turboschäden gibt.
elchiger Gruß
Reinhard
Zitat:
Also langsam warmfahren und langsam runterfahren.
Das ist das Allerwichtigste!
Zitat:
Öl. welches dem Turbolader als Schmierung der "Lagerung" dient, wird ohne das beschriebenes "nachlaufen lassen" zu einer Art "Ölkohle" und somit einer Art "Schmirgelpapier".
Aber sicher nicht von "einmal". Das Zusetzen des Ölablaufrohres bedarf schon vieler solcher Sünden.
Bei meinem TSI ( 122 PS) wird der Turbo selbst auch durch Kühlwasser mitgekühlt.
Der Motor hat eine elektrische Zusatzwasserpumpe welche nach dem Abstellen ab einer bestimmten Temperatur noch eine Weile nachläuft und das Turbogehäuse ( samt Lager) etwas runterkühlt.
Selbstverständlich kühlt dieser Kreislauf den Turbo auch beim Fahren mit.
So ist mr das bekannt.
Ach ja - das Motoröl spielt auch eine Rolle. Vollsynthetisches Öl wie z.B. das Mobil1 hält mehr Temperatur aus. Das wirkt sich nicht nur positiv auf den Ölverbrauch aus.
Da ich die erste oben erwähnte Regel immer einhalte und Mobil fahre und kein "Heizer" bin habe ich mit meinem Turbo keine Probleme.
Er "singt" noch so schön wie am ersten Tage ... 😛
falls es interessiert:
http://www.turbolader.net/Technik/Schaeden.aspx