turbo auf den 200D ?
hy,
weiß einer ob schonmal wer nen turbo inkl. anbaumaterieal usw. vom 250 TD an den 200 D montiert hat oder ob das überhaupt geht oder gehen könnte?
ich kenne keinen der nen 250 TD fährt wo ich einfach mal die "schnautzen" nebeneinander stellen könnte um mal so schon zu kucken.
danke euch schonmal.
gruß
Beste Antwort im Thema
Hi,
erst 143 PS dann 147 PS nach Mopf 1.
Ja, es gab eine Reihe von Schwierigkeiten mit den Turbo-Motoren im Laufe der Bauzeit.
Zeitungen haben teilweise damals offenbar echt davon abgeraten, weil angeblich unzuverlässig und unausgereift.
Aus heutiger Sicht ist die Fahrweise mit einem Turbolader - vor allem mit dem grossen Teil beim 300Turbo - nichts neues mehr. Das war damals anders, als der Markt das noch als Exoten gesehen hat.
Bewusst warmfahren und kein Vollgas bei kaltem Motor.
Nach Vollaststrecken (Autobahn mit 200km/h usw.) nicht einfach abstellen, wegen Pipi-gehen auf dem Parkplatz sondern nachlaufen lassen - der Turbolader ist NUR ölgekühlt und wird sehr SEHR heiss. Im schlimmsten Falle würde das Öl verkohlen, was an der Turboladerwelle ist und die Welle fressen beim Start danach.
Mercedes hat damals AUCH deswegen den 300 nur mit Automatik geliefert, damit die Fahrweise ein wenig vom Fahrzeug beeinflusst werden kann - nicht nur vom Fahrer und seinen Schaltgewohnheiten.
Aber hey.... es war damals das Weltrekordauto - der 300 Turbo war der stärkste Seriendiesel !
Und heute läuft er mit Salatöl - Viel Spass !
Gruss, Dirk
24 Antworten
Hallo 124erA
Jo, er hat 108 KW. Und die paar KW mehr merkt man schon.
Nur mit PÖL fahren ist bei den Turbos schwierig. Würde ich gerne, wenn der Aufwand nicht zu groß wäre.
Viele Grüße von der Saar....Frank
Hi,
erst 143 PS dann 147 PS nach Mopf 1.
Ja, es gab eine Reihe von Schwierigkeiten mit den Turbo-Motoren im Laufe der Bauzeit.
Zeitungen haben teilweise damals offenbar echt davon abgeraten, weil angeblich unzuverlässig und unausgereift.
Aus heutiger Sicht ist die Fahrweise mit einem Turbolader - vor allem mit dem grossen Teil beim 300Turbo - nichts neues mehr. Das war damals anders, als der Markt das noch als Exoten gesehen hat.
Bewusst warmfahren und kein Vollgas bei kaltem Motor.
Nach Vollaststrecken (Autobahn mit 200km/h usw.) nicht einfach abstellen, wegen Pipi-gehen auf dem Parkplatz sondern nachlaufen lassen - der Turbolader ist NUR ölgekühlt und wird sehr SEHR heiss. Im schlimmsten Falle würde das Öl verkohlen, was an der Turboladerwelle ist und die Welle fressen beim Start danach.
Mercedes hat damals AUCH deswegen den 300 nur mit Automatik geliefert, damit die Fahrweise ein wenig vom Fahrzeug beeinflusst werden kann - nicht nur vom Fahrer und seinen Schaltgewohnheiten.
Aber hey.... es war damals das Weltrekordauto - der 300 Turbo war der stärkste Seriendiesel !
Und heute läuft er mit Salatöl - Viel Spass !
Gruss, Dirk
.... Ähmm wieso schreibst Du PÖL ist schwieriger ?
Ich fahre Eintanksystem mit Beimischung 20-80% PÖL je nach Jahreszeit.
Gruss, Dirk
Zitat:
Original geschrieben von getriebewechsel
Hi,der Hinweis von Ulf zu der Kolbenbodenkühlung ist der entscheidende Punkt !
Wenn der Motor DIE nicht hat, dann ist die Mühe mit dem Turboanbau schnell umsonst, denn bei der ersten Bergstrecke, wo Du den Turbo voll einsetzt und der Motor sein Drehmoment voll spielen lassen soll, da wird dann der Boden Deiner Kolben "durchgebrannt" - im tatsächlichen Sinne.Der Motor aus dem Vito / V-Klasse ist möglich, aber auch ziemlich unbekannt ist, dass der 200 D, wenn er mit Abgasrückführung (AGR) zur Schadstoffverbesserung ausgerüstet war ab Werk, dass er dann überwiegend auch die Kolbenbodenkühlung drinne hat. Mercedes hatte offenbar Angst, dass durch die AGR die Brennraumtemperaturen zu hoch werden und Schäden entstehen am Kolben.
Einspritzpumpe und vieles andere ist nicht der Punkt, denn das kann man "umstellen".
Das sind die Fakten.
Meine Meinung ?
Die Turbo-124er sind relativ günstig zu bekommen und Euro 2 fähig mit kleinem Aufwand. Dann hättest Du auch gleich ein Auto, was Du in Jahren noch als "besonders" ansehen kannst, denn es waren kleine Stückzahlen. Und an einem "echten" Turbo-124 kannst Du auch wieder "verbessern".... Ladeluftkühler steigert um 30% das Drehmoment.... anderes Differenzial erhöht die Endgeschwindigkeit.... usw.
Gruss, Dirk
moin,
das mit AGR und kolbenkühlung ist leider so nicht ganz richtig.
die kühlung gab`s üblicherweise nur mit autom., klima und AGR ab werk.
ich habe das nur ein einziges mal life gesehen. kann man leicht daran erkennen, daß solche motoren einen luft/mölkühler neben dem wasserkühler haben.
die RESP ist wegen der ALDA-dose auch nicht so ganz unerheblich, diese gibt es als 4-zyl. version nur im vito.
ciao
ulf
Ähnliche Themen
Hi,
nur mal zum Them "kalt fahren".
Früher habe ich einen BMW 525 tds gefahren, im Dezember 1999 mit
200.000 km gekauft und im Februar 2006 mit 600.000 km verkauft.
😛
Der hat einen Sauger mit Turbo.
Viele tds halten nur so 140.000 - 160.000 km.
Warum?
Weil die Motoren anfällig sind, wenn sie kalt getretten werden,
das nehmen die Zylinderköpfe übel.
Mir es es so erklärt worden, das es zu Spannungen durch die
unterschiedlichen Temperaturen kommt, dazu sind die
Lager aus Stahl der Kopf selber aus Alu - unterschiedliche
Ausdehnung bei der Erwärmung.
Hört sich logisch an.
Das andere ist das Thema "kalt fahren".
Der Turbo dreht sich sehr schnell und ist sehr heiß.
Wenn man dann von der AB kommt und dann den Motor abstellt,
dreht der Turbo nach, der Öldruck ist weg
und dann erhitzen sich die Lager, teilweise soll dann sogar das Öl
verkoken...
Und das ist nicht gut!
Deswegen immer einen Turbo so 1 Minute nachlaufen lassen, egal, ob
die Öko-Typen böse aus der Wäsche schauen oder nicht, das sind
Menschen, die es nicht besser wissen, nichts von Autos verstehen.
😮
Gruß
Michael
PS
Ich bin mal böse angesprochen worden, mein Anlasser war kaputt und
ich hatte einen Termin in "meiner Werkstatt" in Ungarn --> 2 Schlüssel-Lösung,
also einer im Zündschloß und einer zum Abschliessen der Tür.
Nach dem Essen bin ich beschimpft worden wegen Umweltverschmutzung.
🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ungarnfreund
Hi,nur mal zum Them "kalt fahren".
Früher habe ich einen BMW 525 tds gefahren, im Dezember 1999 mit
200.000 km gekauft und im Februar 2006 mit 600.000 km verkauft.😛
Der hat einen Sauger mit Turbo.
Viele tds halten nur so 140.000 - 160.000 km.
Warum?
Weil die Motoren anfällig sind, wenn sie kalt getretten werden,
das nehmen die Zylinderköpfe übel.Mir es es so erklärt worden, das es zu Spannungen durch die
unterschiedlichen Temperaturen kommt, dazu sind die
Lager aus Stahl der Kopf selber aus Alu - unterschiedliche
Ausdehnung bei der Erwärmung.Hört sich logisch an.
Das andere ist das Thema "kalt fahren".
Der Turbo dreht sich sehr schnell und ist sehr heiß.
Wenn man dann von der AB kommt und dann den Motor abstellt,
dreht der Turbo nach, der Öldruck ist weg
und dann erhitzen sich die Lager, teilweise soll dann sogar das Öl
verkoken...Und das ist nicht gut!
Deswegen immer einen Turbo so 1 Minute nachlaufen lassen, egal, ob
die Öko-Typen böse aus der Wäsche schauen oder nicht, das sind
Menschen, die es nicht besser wissen, nichts von Autos verstehen.😮
Gruß
Michael
PS
Ich bin mal böse angesprochen worden, mein Anlasser war kaputt und
ich hatte einen Termin in "meiner Werkstatt" in Ungarn --> 2 Schlüssel-Lösung,
also einer im Zündschloß und einer zum Abschliessen der Tür.Nach dem Essen bin ich beschimpft worden wegen Umweltverschmutzung.
🙄
Ja, manchmal denkt man fragt man sich dann doch schon bei seuchen "Ökos".
Aber da gibt es auch noch andere schlimme Dinge, wie Heizung im Winter volle Pulle, aber Fenster auf. Was sollen die in Sibierien denn machen, wenn die die Kisten ausschalten und dann wieder anmachen wollen und es nicht mehr geht, weil Alles dicht ist.
Aber das mit den zwei Schlüsseln ist echt gut😁😁!
MfG.
also schonmal danke für die antworten! ihr habt ja recht!
zum thema nachlaufen lassen hab ich auch noch was. ich hatte in meinem 200 SX (nissan) mir einen turbotimer eingebaut der die nachlaufgeschichte selber gesteuert hat, eine sehr feine sache. war total lustig immer wenn man den schlüssel abgezogen hat und das auto abgeschlossen hat (via funk) und ist dann einfach einkaufen gegangen und die leute auf dem parkplatz haben nichts anderes mehr zutun gehabt als blöd zu kucken bzw. mir zu sagen das mein auto noch an wäre. (ich bin da drauß gerade ausgestiegen - ich weiß das!).
ich hab auch so nen spezi als nachbarn der meint er wisse alles. wenn ich früher am WE nach hause gekommen bin habe ich grundsätzlich immer schön den motor nachlaufen lassen (nach 460km sollte das schon sein) und der hat jedes mal versucht mich anzupissen. war total lustig als ich dann den SX hatte mit turbotimer den da konnte ich dann sagen: "du der geht gleich von alleine aus, ich hab da nix mit um. das ist so bei diesem auto das ist ein sportwagen da mußt du dich bei nissan beschweren 🙂😎" ! hat er wohl auch gemacht bei unserem händler aber dort hat er auch nur gehört "das muß so ist" (den die wussten da schon welches auto gemeint war den den gab es hier in der gegend nur 1 mal und auch nur 1 mal mit der technik drin) - schwup die wup war ab dem tag ruhe!😁
da gibts schon die tollsten geschichten mit nur weil der groh einfach keine ahnung hat von der technik im allgemeinen. wundert sich dann immer nur warum das auto kaputt geht und schimpfen dann auf die marken weil die autos mit über 100 tkm ja schrott wären und sowas man sich nicht mehr kauft - warum? weil sie selber die technik zu grunde gerichtet haben!
so und was mach ich nun mit meinem turbo? hmm ich glaube ich muß mal ein wenig scouten! 😉
gruß
moin,
such dir´nen kompletten motor, m.e. bringt`s das standfest eher und wahrscheinlich auch billiger.
wie oben erwähnt, kann ich dir den kontakt zu diesem 250er vermitteln.
ciao
ulf, daran keine finanziellen interessen
Zitat:
Original geschrieben von getriebewechsel
Hi,
erst 143 PS dann 147 PS nach Mopf 1.
Hallo,
nicht ganz richtig...gibt auch ein paar ungemopfte mit 108kW/147PS.
Gruss
vanK
moin,
klar, das bißchen mehrleistung gab`s mit der schrägeinspritzung, im zuge von einführung der AGR wurde es dann wieder weniger.
ciao
ulf, auch einen ungemopften schrägeinspritzer, zum glück ohne turbo und AGR😁😁