Turbine völlig out?
Hallo Leute,
da ich mich noch nicht so wirklich mit der Materie Strömungsmaschinenkonzepte auseinandergesetzt habe, mir aber doch spontan einige Vorteile der Turbine als Generatorantrieb einfallen, hier mal ein Aufruf die verschiedenen Turbinenkonzepe als Hybridantrieb in einen PKW zu integrieren. Mir gefällt an sich die Version Turbine (Radial mit Vorverdichter) mit Wandlerverbindung (hydroch-mech nur für Hochlastbeschleunigung), ansonsten als reinen Generatorantrieb für Pufferbatterie, bzw. direkt Stromlieferung in die VIER Radnabenmotoren. Die Turbine würde also praktisch immer mit Optimaldrehzahl (wegen der NOx Werte im unteren Drehzahlbereich) laufen und Strom liefern. Wird die Turbine nicht gebraucht, schaltet sie ab und es geht im reinen e-Betrieb weiter, bzw. im Spritspar-Stadt-Modus. Die Turbine könnte mit modernen Einspritzsystemen im Vielstoffbetrieb arbeiten, dann wär's egal was reinkommt (natürlich würden Nachwachsende Kraftstoffe bevorzugt eingesetzt, Alkohol und Methanol wären sicher machbar).
Als Vorteile der Turbine als Generatorantrieb fallen mir ein:
- einfacher Aufbau, billige Herstellung (bitte nicht mit den Superpreisen aus der Flugtechnik verwechseln)
- Vielstofffähigkeit
- die Dinger halten ewig, weil kaum Verschleiß entsteht, es gibt kaum gleitende Teile
- es wird kaum noch Öl gebraucht (Luft gelagerte Läufer)
- Wartung? Luft und Krafstofffilter, vielleicht mal nen defekter Injektor - das war's!
- und...
Bei modernen Turbinen, sind selbst bei sehr kleinen Baugrößen hohe Leistungen möglich, da sollte doch im Bereich bis 200 kw was machbar sein.
Schreibt mal eure Meinungen, wäre mal echt spannend!
Grüße Balze
PS: Hatte letztenz irgendwas mit nem Amphibien-Roadster aus Neuseeland gelesen, weiß aber nicht mehr wo. DAS Ding hatte doch tatsächlich nen Turbinen-Hybridantrieb!
Beste Antwort im Thema
@ Drahkke
Wir brauchen unsere "Tüftler" siehe Wankel, Ringkolbenmotor, Stirling, usw.
Nur ist es halt so das nicht jeder theoretische Wirkungsgrad in der Praxis hält was er auf dem Papier verspricht.
Der schwere unförmige Eisenklotz Diesel hält seinen Platz weiterhin in LKW, Panzern, Lokomotiven und Schiffen. Zwar gibt es Panzer und Schiffe die Gasturbinen benutzen aber das sind a. immer Militärfahrzeuge und b. im Zivilbereich nur Versuchskaninchen die nach kurzer Weile wieder verschwinden.
Besonders im Schiffsantrieb sollte eine Gasturbine Vorteile haben. Sie haben sich aber nicht durchgesetzt.
Gasturbinenschiff Russisch und Englisch
Während es einfach erscheint bei PKW von Verschwörung der Ölgesellschaften zu reden, ist das bei Eisenbahnen und Linien-Reedereien weniger einfach. Diese Firmen kümmern sich einen feuchten Kehricht um Verschwörungen oder Wirkungsgrade auf dem Papier. Die sind nur an der Bottom Line interessiert und da scheints zu hapern...
Gruss, Pete
146 Antworten
Ich sehe das Problem im Alltag eher darin, daß sich so gut wie kein KFZ-Schlosser mit der Wartung von Gasturbinen auskennt. Und jedesmal zur Inspektion den nächsten Flughafen anzusteuern kann auch nicht die Lösung sein.
Hätte nicht gedacht, daß man auf diesem Gebiet auch in Deutschland recht aktiv ist:
http://www.youtube.com/watch?v=YgiERBfyJ8s
http://www.youtube.com/watch?v=EzCPLxb7hco
😉
@ Drahkke
Wir brauchen unsere "Tüftler" siehe Wankel, Ringkolbenmotor, Stirling, usw.
Nur ist es halt so das nicht jeder theoretische Wirkungsgrad in der Praxis hält was er auf dem Papier verspricht.
Der schwere unförmige Eisenklotz Diesel hält seinen Platz weiterhin in LKW, Panzern, Lokomotiven und Schiffen. Zwar gibt es Panzer und Schiffe die Gasturbinen benutzen aber das sind a. immer Militärfahrzeuge und b. im Zivilbereich nur Versuchskaninchen die nach kurzer Weile wieder verschwinden.
Besonders im Schiffsantrieb sollte eine Gasturbine Vorteile haben. Sie haben sich aber nicht durchgesetzt.
Gasturbinenschiff Russisch und Englisch
Während es einfach erscheint bei PKW von Verschwörung der Ölgesellschaften zu reden, ist das bei Eisenbahnen und Linien-Reedereien weniger einfach. Diese Firmen kümmern sich einen feuchten Kehricht um Verschwörungen oder Wirkungsgrade auf dem Papier. Die sind nur an der Bottom Line interessiert und da scheints zu hapern...
Gruss, Pete
Panzer mit Gasturbine zeigt aufgrund der Kreiselwirkung derselben ein etwas .... na, sagen wir mal "unerwartetes" Fahrverhalten 😁.
Insbesondere beim Zielen ist das nicht so der Bringer, weshalb diese auch schnellstmöglich und in aller Stille wieder in der Versenkung verschwanden 😉.
Ansondten ist der Wirkungsgrad einfach zu schlecht, wenn kein Dampfkessel und eine Dampfturbine dahintersitzt. Und diese sind wiederum für mobile Anwendungen zu schwer.
So ein gemütlicher Langhub-Zweitaktdiesel mit einem Wirkungsgrad von >50% wird noch sehr lange das Maß aller Dinge für Zivil-Schiffe bleiben.
Und moderne Militärschiffe haben eher schnelllaufende Viertaktdiesel oder Kombinationsantriebe ( http://de.wikipedia.org/wiki/CODAG ).
Gasturbinen in mobilen Anwendungen haben ihre Nische nur da, wo Leistungsdichte über alles geht: in der Luft. Und da auch nur bei hohen Leistungen.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Panzer mit Gasturbine zeigt aufgrund der Kreiselwirkung derselben ein etwas .... na, sagen wir mal "unerwartetes" Fahrverhalten 😁.Insbesondere beim Zielen ist das nicht so der Bringer, weshalb diese auch schnellstmöglich und in aller Stille wieder in der Versenkung verschwanden 😉.
Na Ja ,
das stimmt wohl nicht so janz.😁😰
Die Universalwffe der Amis ist ja wohl der Abrams M1 und der hat ne Gasturbine!LinkKannst dich ja mal hier schlau machen. Man kann ja nicht alles wissen😁
Räusper
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Optimal ist nichts, das auf der Straße unterwegs ist - nur der Prius arbeitet soviel ich weiß fast immer im besten Wirkungsgrad - mit seinem Atkinson-Motor.Zitat:
Original geschrieben von Bastlernr.1
Zu 40% Wirkungsgrad kann man ja auch nur "naja" sagen! Optimal ist es nicht!
Dabei gibt es im Schiffsdieselbereich schon 2 Takt Diesel mit 52% Wirkungsgrad!
Weiß jemand ob es solche Studien im PKW bereich gibt?
mfg!Wenn die Turbine weniger Masse hat, weniger Wartung erfordert, leichter herzustellen ist und dann vom Wirkungsgrad her auch noch mit einem Benziner mithalten kann, dann ist sie sehr wohl berechtigt.
Wirkungsgrade wie in einem Schiffdiesel wird man im Auto wohl nicht realisieren können. Es wäre vielleicht möglich, wenn man wie in meinem Beispiel den Antrieb vom Motor trennt, aber selbst dafür sollte ein entsprechender 2-Takt Diesel zu groß und aufwendig sein.
Du hast es knapp verfehlt bei deiner Suche in wiki, Motoren mit dem höchsten Wirkunggrad heraus zu suchen, denn das sind die 2-Takt-Diesel-Gegenkolben-Motoren, welche man auch sehr klein baut (Beispiel: in kleinen Sportflugzeugen neuer Bauart). Also:
http://de.wikipedia.org/wiki/GegenkolbenmotorUnd dieses Prinzip habe ich noch einmal gewaltig aufgemöbelt mit dem 2-Takt-Stufengegenkolben. Denn: es entstehen bei den neuen Motoren keine Spülverluste mehr. Weiterer Vorteil: durch Entfall der Zylinderköpfe mit Ventile können viel größere Kraftentfaltungen auf wesentlich kleinerem Arbeits- sprich Zylinderraum entfaltet werden. Somit kann sogar Knallgas (HHO) eingesetzt werden, was bei der Entfaltung der hohen Temperatur nichts weiter bedeutet, wie die Wasseraufspaltung per Thermolyse und damit der simple Einsatz von Wasser als Treibstoff. Siehe Bild:
Die vielen anderen Vorteile, wie absolut ruhiger Lauf etc. kann nachgelesen werden und lasse ich hier mal weg.
Zitat:
Die Universalwffe der Amis ist ja wohl der Abrams M1 und der hat ne Gasturbine
Ja. Mir wohl bekannt.
Allerdings ist eine Gasturbine ein wunderbarer Kreiselstabilisator. Dummerweise auch dann, wenn man das garnicht will: z.B. wenn das Teil Kurven und Hügel befahren muß. Und dabei die Fahrer und insbesondere den Richtschützen mit einem "interessanten" Verhalten beglückt.
Stichwort: "Kreisel".
Universalwaffe ? Nun ja: eine Reichweite von nur 100 km ist ja wohl lächerlich. Und ein Kampfpanzer mit Zusatztank (tatsächlich: das gibts bei dem Teil !) ist eine militärische Lachnummer.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
...der simple Einsatz von Wasser als Treibstoff...
Du wiederholst dich.
Ich würde dir gerne glauben. Aber man kann eine Theorie nicht dadurch beweisen, dass man sie ständig wiederholt. Auch der Umstand, dass man eine Aussage nicht widerlegen kann, ist kein Beweis dafür, dass sie richtig ist.
Ich sage das, ohne dir nahe treten zu wollen, rein aus Sicht der
formalen Logik.
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
Du hast es knapp verfehlt bei deiner Suche in wiki, Motoren mit dem höchsten Wirkunggrad heraus zu suchen, denn das sind die 2-Takt-Diesel-Gegenkolben-Motoren, welche man auch sehr klein baut (Beispiel: in kleinen Sportflugzeugen neuer Bauart). Also:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolbenmotor
Wie hoch ist denn der Wirkungsgrad?
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
Somit kann sogar Knallgas (HHO) eingesetzt werden, was bei der Entfaltung der hohen Temperatur nichts weiter bedeutet, wie die Wasseraufspaltung per Thermolyse und damit der simple Einsatz von Wasser als Treibstoff.
Knallgas = H2O? Ich lach mich weg, es ist doch schon seit einer Weile Konsens in der Chemie, dass H2O Wasser ist. Und nebenbei wird noch das Perpetuum Mobile eingeführt: Wasser wird durch die Wärme elektrolysiert wird, die bei der Verbrennung des entstandenen Knallgases (H2 !) zurück zu Wasser entsteht. Einfach zu geil.
Wieso wundern sich manche Wirrköpfe frei von jeder Mittelstufenkenntnis der Chemie und Physik, dass man sie nicht Ernst nimmt?
Amen
Tja Amis halt,
Spritverbrauch und Energieverbrauch ist bei denen irrelevant!
Sind ja nicht umsonst in den Irak, um ... (böse Buben zu vertreiben oder ?) ja ne das ist ne andere Baustelle!
Wasser als Treibstoff? Absolut unmöglich! Auch nicht als Zusatz!
Wohl aber um ein Triebwerk bei Höchstlast zu kühlen und dadurch eine Mehrleistung bei höherem Treibstoffverbrauch zu ermöglichen.
Amis sind schon Verbrauchsbewusster geworden. Ich bin seit 1997 fast jedes Jahr dort, 70000 Km gefahren, und die Autos werden immer kleiner. Aufgrund des minderwertigen Benzines jedoch sind die Motoren immer noch recht großvolumig und verbrauchen (gehobene Mittelklasse) gut 2 L/100 mehr als deutsche Autos.
Grüße
Hellmuth
Schau Dir mal den Energieverbrauch pro Kopf nach Ländern an.
Link
Da hat sich bei den Amis in 20 Jahren wenig getan, und absolut verbrauchen die immer noch mehr als das doppelte pro Kopf als in EU Staaten.
Zitat:
Original geschrieben von celbrator
Schau Dir mal den Energieverbrauch pro Kopf nach Ländern an.
Link
Da hat sich bei den Amis in 20 Jahren wenig getan, und absolut verbrauchen die immer noch mehr als das doppelte pro Kopf als in EU Staaten.
Immerhin ist die USA das einzige Land in der Liste das den per capita Verbrauch gesenkt hat. Etwas das man weder von Europa, Arabien, noch China sagen kann.
Aber es macht soviel Spass immer auf andere zu zeigen, soviel sollten wir uns schon gönnen. 😁
Gruss, Pete