Turbine völlig out?

Hallo Leute,

da ich mich noch nicht so wirklich mit der Materie Strömungsmaschinenkonzepte auseinandergesetzt habe, mir aber doch spontan einige Vorteile der Turbine als Generatorantrieb einfallen, hier mal ein Aufruf die verschiedenen Turbinenkonzepe als Hybridantrieb in einen PKW zu integrieren. Mir gefällt an sich die Version Turbine (Radial mit Vorverdichter) mit Wandlerverbindung (hydroch-mech nur für Hochlastbeschleunigung), ansonsten als reinen Generatorantrieb für Pufferbatterie, bzw. direkt Stromlieferung in die VIER Radnabenmotoren. Die Turbine würde also praktisch immer mit Optimaldrehzahl (wegen der NOx Werte im unteren Drehzahlbereich) laufen und Strom liefern. Wird die Turbine nicht gebraucht, schaltet sie ab und es geht im reinen e-Betrieb weiter, bzw. im Spritspar-Stadt-Modus. Die Turbine könnte mit modernen Einspritzsystemen im Vielstoffbetrieb arbeiten, dann wär's egal was reinkommt (natürlich würden Nachwachsende Kraftstoffe bevorzugt eingesetzt, Alkohol und Methanol wären sicher machbar).

Als Vorteile der Turbine als Generatorantrieb fallen mir ein:

- einfacher Aufbau, billige Herstellung (bitte nicht mit den Superpreisen aus der Flugtechnik verwechseln)
- Vielstofffähigkeit
- die Dinger halten ewig, weil kaum Verschleiß entsteht, es gibt kaum gleitende Teile
- es wird kaum noch Öl gebraucht (Luft gelagerte Läufer)
- Wartung? Luft und Krafstofffilter, vielleicht mal nen defekter Injektor - das war's!
- und...

Bei modernen Turbinen, sind selbst bei sehr kleinen Baugrößen hohe Leistungen möglich, da sollte doch im Bereich bis 200 kw was machbar sein.

Schreibt mal eure Meinungen, wäre mal echt spannend!

Grüße Balze

PS: Hatte letztenz irgendwas mit nem Amphibien-Roadster aus Neuseeland gelesen, weiß aber nicht mehr wo. DAS Ding hatte doch tatsächlich nen Turbinen-Hybridantrieb!

Beste Antwort im Thema

@ Drahkke

Wir brauchen unsere "Tüftler" siehe Wankel, Ringkolbenmotor, Stirling, usw.

Nur ist es halt so das nicht jeder theoretische Wirkungsgrad in der Praxis hält was er auf dem Papier verspricht.

Der schwere unförmige Eisenklotz Diesel hält seinen Platz weiterhin in LKW, Panzern, Lokomotiven und Schiffen. Zwar gibt es Panzer und Schiffe die Gasturbinen benutzen aber das sind a. immer Militärfahrzeuge und b. im Zivilbereich nur Versuchskaninchen die nach kurzer Weile wieder verschwinden.

Besonders im Schiffsantrieb sollte eine Gasturbine Vorteile haben. Sie haben sich aber nicht durchgesetzt.

Gasturbinenschiff 1970

Gasturbinenschiff Russisch und Englisch

Die Lokomotive mit Gasturbine

Während es einfach erscheint bei PKW von Verschwörung der Ölgesellschaften zu reden, ist das bei Eisenbahnen und Linien-Reedereien weniger einfach. Diese Firmen kümmern sich einen feuchten Kehricht um Verschwörungen oder Wirkungsgrade auf dem Papier. Die sind nur an der Bottom Line interessiert und da scheints zu hapern...

Gruss, Pete

146 weitere Antworten
146 Antworten

Turbine im Auto out? Von wegen!
Hier findet ihr alles über Turbine:

http://autoderzukunft.au.ohost.de/

- ich finde das Fazit gut: "Also, spätestens im Jahre 2010 möchte ich in mein Auto einsteigen! "
Nur, was ist daraus geworden ?
Grüße

Nix.

Und das ist sofort klar, wenn man die Wirkungsgrade betrachtet:

SGT5-8000H: 40% im Bestpunkt
Diesel: 45 bis 47% im Bestpunkt

Der Diesel kann die 45% auch in Automobilgröße erreichen. Die Turbine hat da Wirkungsgrade kleiner 35%...... (im Bestpunkt)

Was soll da die Turbine ? Teurer sein ? Das ist das einzige, was sie kann.....

Gruß SRAM

- naja, vielleicht lässt sich ja eine große Turbine
für die Autos miniaturisieren ! ? 😉
http://blog.zeit.de/.../#comment-2858
Grüße

....das ist die SGT5-8000H......

Gruß SRAM

Musst mal hier nachfragen, die bauen Dir bestimmt so einen 440 t Klopper ins Auto !!
😁 😎

Duck und wech

Alex

Da fällt mir nur Eins zu ein : Stirlingmotor . Wirkungsgrade von 65% , vielstofffähig, hervorragendes Abgasverhalten schon ohne Nachbehandlung , leise , vibarationsarm, und von exotischen Werkstoffen hab ich auch noch nix gehört . Läuft übrigens mittels Parabolspiegel auch direkt mit Sonnenenergie .
Gruß : Rostklopfer

Der theoretische Wirkungsgrad (übrigens identisch mit dem des Otto & Dieselmotors wie auch der Turbine) nach Carnot beträgt 65%.

Reale Maschinen haben sehr schlechte Wirkungsgrade kleiner 40%.

Gruß SRAM

Der Hersteller sieht das Potential seiner Turbine als Range Extender für Hybrid-Autos naturgemäß optimistischer:

Requiring no water-cooling system, oil or catalytic converter, it will provide vehicle weight savings of up to 15% – with a consequent reduction in fuel consumption and carbon emissions – compared to a piston engine.

Das lässt auch auf Einsparungen bei den Wartungskosten schließen

Zitat:

Das lässt auch auf Einsparungen bei den Wartungskosten schließen

prussst ......... 😁 : es gibt keine Kraftmaschine, die wartungsintensiver wie eine Gasturbine ist.

Aber soll der Hersteller ruhig in diese Richtung investieren: der Markt wirds schon richten 😉

Gruß SRAM

Kann mich ja irren. Aber ich meine doch, dass sich der Unterschied zu "normalen" Gasturbinen nicht nur in der Größe, sondern auch in der Zuverlässigkeit bemerkbar macht. Die Technologie ist ja auch nicht direkt vergleichbar. Schließlich gibt es ja auch Turbolader, die wartungsfrei ein Autoleben lang halten. Ok, kann man auch nicht direkt vergleichen.

Zitat:

Aber soll der Hersteller ruhig in diese Richtung investieren: der Markt wirds schon richten 😉

Bladon Jets hat ja Tata mit im Boot. Die haben einen langen Atem und mit Ladrover und Jaguar eine Klientel, die auf extravagante Lösungen abfährt.

Micro Jet in Aktion

Wir Ami's kaufen nichtmal VW weil sie nicht zuverlaessig genug sind... Und Theoretische Wirkungsgrade nach Deutscher Art interessieren uns die Bohne. 😰

Die Aufgabe fuer eine "Microturbine ist daher sehr einfach:

Billig ( am liebsten noch billiger) und Zuverlaessig, dann kaufen wirs auch. 🙂

Zitat:

Bladon Jets hat ja Tata mit im Boot. Die haben einen langen Atem und mit Ladrover und Jaguar eine Klientel, die auf extravagante Lösungen abfährt.

Weshalb der E-Jaguar jetzt auch ohne Turbinen gebaut wird 😉:

http://www.bild.de/.../...persportler-geht-in-serie-17802120.bild.html

.....ja ich weis: Gasturbinen muß man weniger oft warten wie einen Diesel oder Benzinmotor. Und höhere Wirkungsgrade haben die auch. Und sie sind natürlich billiger und um mindestens 100% leichter. 🙄

Gruß SRAM

Der Wirkungsgrad ist für einen Range Extender nicht das vorrangige Kriterium. Das sind eher die
Benefits, die der Hersteller der Turbine verspricht.
Und dass die Kleinserie des C-X75 ohne die Turbinen kommt, heißt ja nicht, dass das Projekt gestorben ist.
Und was die Wartung betrifft: eine Micro-Turbine ist ja kein GUD-Kraftwerk.

Deine Antwort