Turbine völlig out?
Hallo Leute,
da ich mich noch nicht so wirklich mit der Materie Strömungsmaschinenkonzepte auseinandergesetzt habe, mir aber doch spontan einige Vorteile der Turbine als Generatorantrieb einfallen, hier mal ein Aufruf die verschiedenen Turbinenkonzepe als Hybridantrieb in einen PKW zu integrieren. Mir gefällt an sich die Version Turbine (Radial mit Vorverdichter) mit Wandlerverbindung (hydroch-mech nur für Hochlastbeschleunigung), ansonsten als reinen Generatorantrieb für Pufferbatterie, bzw. direkt Stromlieferung in die VIER Radnabenmotoren. Die Turbine würde also praktisch immer mit Optimaldrehzahl (wegen der NOx Werte im unteren Drehzahlbereich) laufen und Strom liefern. Wird die Turbine nicht gebraucht, schaltet sie ab und es geht im reinen e-Betrieb weiter, bzw. im Spritspar-Stadt-Modus. Die Turbine könnte mit modernen Einspritzsystemen im Vielstoffbetrieb arbeiten, dann wär's egal was reinkommt (natürlich würden Nachwachsende Kraftstoffe bevorzugt eingesetzt, Alkohol und Methanol wären sicher machbar).
Als Vorteile der Turbine als Generatorantrieb fallen mir ein:
- einfacher Aufbau, billige Herstellung (bitte nicht mit den Superpreisen aus der Flugtechnik verwechseln)
- Vielstofffähigkeit
- die Dinger halten ewig, weil kaum Verschleiß entsteht, es gibt kaum gleitende Teile
- es wird kaum noch Öl gebraucht (Luft gelagerte Läufer)
- Wartung? Luft und Krafstofffilter, vielleicht mal nen defekter Injektor - das war's!
- und...
Bei modernen Turbinen, sind selbst bei sehr kleinen Baugrößen hohe Leistungen möglich, da sollte doch im Bereich bis 200 kw was machbar sein.
Schreibt mal eure Meinungen, wäre mal echt spannend!
Grüße Balze
PS: Hatte letztenz irgendwas mit nem Amphibien-Roadster aus Neuseeland gelesen, weiß aber nicht mehr wo. DAS Ding hatte doch tatsächlich nen Turbinen-Hybridantrieb!
Beste Antwort im Thema
@ Drahkke
Wir brauchen unsere "Tüftler" siehe Wankel, Ringkolbenmotor, Stirling, usw.
Nur ist es halt so das nicht jeder theoretische Wirkungsgrad in der Praxis hält was er auf dem Papier verspricht.
Der schwere unförmige Eisenklotz Diesel hält seinen Platz weiterhin in LKW, Panzern, Lokomotiven und Schiffen. Zwar gibt es Panzer und Schiffe die Gasturbinen benutzen aber das sind a. immer Militärfahrzeuge und b. im Zivilbereich nur Versuchskaninchen die nach kurzer Weile wieder verschwinden.
Besonders im Schiffsantrieb sollte eine Gasturbine Vorteile haben. Sie haben sich aber nicht durchgesetzt.
Gasturbinenschiff Russisch und Englisch
Während es einfach erscheint bei PKW von Verschwörung der Ölgesellschaften zu reden, ist das bei Eisenbahnen und Linien-Reedereien weniger einfach. Diese Firmen kümmern sich einen feuchten Kehricht um Verschwörungen oder Wirkungsgrade auf dem Papier. Die sind nur an der Bottom Line interessiert und da scheints zu hapern...
Gruss, Pete
146 Antworten
Normalerweise schon. Der Mehrverbrauch könnte auch die Folge eines technischen Defektes oder einer schlechten Abstimmung gewesen sein.
Mal wieder zur Turbine, Turbinenfachmann bin ich keiner 😁
Auf das Motorrad würde mich kein Mensch drauf kriegen 😰
Das erste mal das mich einer meiner Schlosser im aufgemotzten 500PS Camaro mitgenommen hat war auch das letzte Mal! So war ich aber schon mit 20, dagegen fühle ich mich sehr wohl im Sattelschlepper mit 120 über die Landstrassen zu fegen. 😁
Aber ich sehe nicht ganz wo Miniturbinen greifen sollen wenn sie es nicht mal bei der Eisenbahn schaffen...
Lokomotiven hier sind alle Dieselelektrisch mit 3000 oder 6000 PS, je nach Modell. Es sollte doch eine Ideale Anwendung für ne Turbine sein? Turbinen dieser Grösse gibts doch? Aber gesehen habe ich noch keine.
Das sagt mir das irgendwas nicht stimmt, Preis? Verbrauch? Krach und heisse Abgase können es nicht sein das interessiert die Eisenbahn schonmal garnicht. Also bleibt nur Geld...
Irgendwas an der Turbine haut mit dem Geld nicht hin (das ist mir hochtechnisch genug 😁 )
Falls jemand weiss warum keine Turbine in der Lokomotive, höre ichs mir gerne an 🙂
Mein Verdacht ist, das wie mit vielen Erfindungen, der theoretische Wirkungsgrad sich irgendwie mit dem Geldfluss kreuzt und die heissen Abgase das Bankkonto ausbrennen... 😉
Trotzdem bin ich dafür das weiter geforscht wird, vielleicht finden wir ja noch den Trick den wir vergessen haben um das ganze Rentabel zu machen.
Gruss, Pete 🙂
Bei den Lokomotiven waren es die Treibstoffkosten, welche diese Technik unwirtschaftlich machten. Mehr dazu hier:
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Bei den Lokomotiven waren es die Treibstoffkosten, welche diese Technik unwirtschaftlich machten. Mehr dazu hier:
Vielen Dank! 🙂
Sehr informativ.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Auch Ami's wissen wie man Geldscheine zählt. Letzter Sommer hat das gezeigt. Die Verkaufszahlen von mehr und mehr Kompaktwagen zeigen es auch. Nur geht es etwas langsamer als in D wegen dem Unterschied in den Preisen.
Das sich Dieselfahrzeuge in den USA nur sehr schwer durchsetzen, habe ich ja schon mitbekommen. Aber wie sieht es denn mit der Verbreitung von LPG als Treibstoff aus?
Hi Drahkke
Es gibt LPG Umbausätze als auch Werkstätten die das machen. Gabelstapler fahren fast alle damit.
Anscheinend gibt es auch einen Steuerkredit dazu.
Persönlich habe ich aber noch Niemand getroffen der LPG fährt, Gibt aber Lieferwagen und Busse die damit fahren. Aber mehr wegen Luftsauberkeit als Geld sparen. LPG ist im Durchschnitt etwa 80 - 85% des Benzinpreises, dem steht ein etwaiger Mehrverbrauch gegenüber und es hat dasselbe Problem wie Ethanol, legt man die gleichen Steuern drauf als auf Benzin ist es Teurer....
Ich kenne auch keine Tankstellen die es haben, man müsste also zum Gashändler hinfahren um zu tanken...
CNG gibts auch für Busse. das grosse Ticket scheint LNG für LKW an der Westküste zu sein.
Gruss, Pete
Naja Diesel ist auch in den USA am wachsen (zumindest dort wo sie angeboten werden), viele Hersteller wie Toyota, Honda, Hyundai, Nissan and Subaru etc kommen ja deshalb auch mit Dieselmotoren in den USA
http://www.autoblog.com/.../
Natürlich noch ein Nischenauto aber so riesig ist der Abstand von Jetta TDI zum Prius auch nimmer
VW (ohne Audi) ist glaube ich inzwischen ~ die Nummer 8 in den USA .... und 26% aller VWs sind Diesel
Auch bei Mercedes USA verkaufen sich die modernen Diesel ziehmlich gut inzwischen (15.000 Diesel von Jan bis Mai) das ist recht angesichts der Mercedes Zahlen insgesamt.
Zumindest den Exotenstatus hat ein Diesel auch in den USA bei den Neuzulassungen nicht mehr wirklich - es dauert halt noch bis er aufgrund der hohen Anzahl an Bestandsfahrzeugen wirklich auch so im Strassenbild zu finden sein wird - so arg viele Neufahrzeuge werden ja aktuell nicht gekauft.
Der Sterlingmotor erlebt gerade eine Auferstehung in den USA - allerdings nicht im Automobil
http://www.stirlingenergy.com/
In der Praxis erreicht diese Solartechnik einen (Max) Wirkungsgrad von > 30%
http://www.sciencedaily.com/releases/2009/07/090709205950.htm
In diesem Jahr noch enstehen die ersten Solarparks mit dieser Technologie.
Ich hab vor ner woche oder so durch ne sendung durch gezaapt, wo zwei herren aus ich glaub österreich aus ner modelbau turbine und nem kleinen generator was gebastelt haben, leider hab ich weder mitbekommen welche sendung das war noch was das fazit des versuchs war aber ich könnte mir vorstellen, daß bei entsprechender leistung lediglich der verbrauch oder die hitzeentwicklung und die heißen abgase ein problem darstellen könnten, was man aber mit entsprechender abschirmung und vermischung hinbekommen könnte.
Am Ende dieses Artikels sind einige Start-Ups erwähnt die sich mit PKW Gasturbinen beschäftigen. Das Ding scheint noch lange nicht tod zu sein - ganz im Gegenteil!
Das sind aber auch i.d.R. Entwicklungen, die auf den US-Markt zielen. In Europa würden sich solche Konzepte wohl eher nicht durchsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das sind aber auch i.d.R. Entwicklungen, die auf den US-Markt zielen. In Europa würden sich solche Konzepte wohl eher nicht durchsetzen.
Warum nicht? Wo liegt der Unterschied?
Zum einen im Streckenprofil einer Durchschnittsfahrt und zum anderen in der Mentalität der Autokäufer. Die unterschiedliche Kraftstoffbesteuerung darf man dabei natürlich auch nicht außer acht lassen.
Wenn ich so lese was da an Fortschritt gemacht wurde kann ich mir die Turbine mindestens als Reichweitenverlängerer vorstellen. Der Einsatz in den Bussen beweist ja das sie Sprit sparend laufen können.
Also alles eine reine Preisfrage. Da wundert man sich warum GM das nicht in den Volt gehauen hat.
Allerdings ist es so das zumindest bis vor kurzen Turbinen im Verbrauch nicht konkurrenzfähig waren mit Dieselmotoren. Die Union Pacific (Eisenbahn) hat an den Dingern aufgegeben.
Die richtige Mentalität haben wir hier schon, wenn Preis und Leistung (Verbrauch) stimmen würden sich Turbinen hier leichter verkaufen als Diesel PKW.
Das Fahrprofil unterscheidet sich im Allgemeinen nicht viel von D. Wo der Deutsche Pendler 11 km zur Arbeit fährt, gondelt der Ami halt 17 km zur Arbeit...
Benzinpreise sind allerdings wesentlich niedriger und Diesel kostet im Verhältniss zu Benzin etwas mehr.
Irgendwas ist halt an den Turbinen nicht ganz Marktreif sonst wären sie im Angebot. Ich glaube an den Freien Markt und habe mit Verschwörungstheorien nix am Kopf.
Gruss, Pete
Von Turbinen ist im Zusammenhang mit Hybrid-PKW auch relativ selten die Rede. Viel eher interessant scheinen Freikolbenmotoren zu sein. Da sind einige Modelle in Entwicklung. Sie sind auf verschiedene Treibstoffe programmierbar, da es keine Kurbelwelle mehr gibt. Auch Zweitaktkonzepte mit einem externen Kompressor sind in Entwicklung.
Ein Beispiel eines Freikolbenmotors mit Luftfeder.
http://www.dlr.de/fk/desktopdefault.aspx/tabid-3524
(Endlosvideo)