Tuning/Veränderung was ist möglich?
Hallo TT'ler,
nachdem (hauptsächlich im A3-Forum) hier schon mehrfach das SUV(=Schubumluftventil)-Problem durchgekaut wurde gibt es ja neuerdings das Ventil "Next-Generation". Das Dingen sieht schon optisch vollkommen anders aus - die Gummimembran wurde durch einen "Kunststoff-Zylinder" ersetzt. Soviel zur Theorie ....
Obwohl ich kein offensichtliches Problem mit dem "alten" Ventil hatte, habe ich meinen Freundlichen um einen Garantietausch gebeten. Dieser hat eingewilligt und so habe ich das Teil heute tauschen lassen. Der Einbauort ist direkt oben am Motor (mit 3 Schrauben befestigt) - den Tausch hätte ich (obwohl ich zwei linke Hände habe) auch selber geschafft ... Jedenfalls ist das "neue" mit ~45,-€ Mal gut doppelt so teuer wie die 3 letzten Generationen mit ~22,-.
Bei der ersten Probefahrt habe ich sofort festgestellt, daß das "Zischeln" vollkommen weg ist - sogar etwas "Mehrleistung" wird spürbar. Das hat mich auf den Plan gerufen, meine Leistungssteigerung etwas nach oben zu korrigieren (oder besser gesagt auf MAX!).
Und hey ... auch das geht jetzt problemlos !!! Jetzt geht natürlich so einiges mehr !!! Bin extrem begeistert was so ein kleines Teil alles "bewegen" kann.
Im Firmen-S3 haben wir übrigens die gleiche Leistungssteigerung verbaut - auch hier mit dem neuen SUV ein vergleichbares Ergebnis.
Allso hin zum Freundlichen und TAUSCHEN!!
P.S.: Beim TT stand sogar ein Problem mit dem SUV im Fehlerspeicher 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Ja, leoner ist halt ziemlich direckt !😁Zitat:
Original geschrieben von MagicA4
?
Und ich bin ziemlich schnell angepisst ... ist ein Forum nicht dafür da Informationen zu teilen?
Irgendwo hat einer wegen eines defekten SUV den Turbo getauscht ... aber wenn irgendwelche HONKS nur dämliche Kommentare abgeben werde ich in Zukunft ... einfach Mal die Fresse halten ...
178 Antworten
So, das Thema mit dem "neuen" SUV ("D"😉 hat mich schon länger verfolgt.
Nachdem ich vor kurzem einen BMC-Sportluftfilter hab' verbauen lassen und mein TT jetzt erstmals zum TÜV/ASU musste, war der ohnehin fällige Werkstattaufenthalt eine gute Gelegenheit, das neue SUV einbauen zu lassen.
Die erste Überraschung: bei meinem TT - EZ 8/2008 - war noch das alte "G" SUV verbaut ! Dieses wies zwar keine sichtbaren Beschädigungen auf. Jetzt aber ist das neue "D"-SUV drin.
Erster Eindruck: der Wagen läuft jetzt wieder etwas leiser (vorher hat er auch im unteren Drehzahlbereich richtig "geröhrt"😉, dafür scheint er jetzt wieder die volle Power zu haben (gerade in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, dass er leistungsmäßig etwas nachgelassen hat, v.a. beim Beschleunigen). Bei voller Beschleunigung leuchtet jetzt auch im dritten Gang wieder die gelbe ESP-Lampe im Cockpit auf !!!
Mehr muss man wohl nicht schreiben ... :-)
Das SUV lag bei ca. € 46 und der Einbau bei ca. € 60 (ich weiß, das war Wucher, aber ich konnte es aus Zeitgründen nicht selbst machen)
Zitat:
Original geschrieben von Bladerushh
Das SUV lag bei ca. € 46 und der Einbau bei ca. € 60 (ich weiß, das war Wucher, aber ich konnte es aus Zeitgründen nicht selbst machen)
Uii, das ist echt Wucher. Ich weiß nicht ob es beim TT woanders sitzt, aber beim TTS ist es in 3 Minuten eingebaut. Sind ja nur 3 Schrauben. Aber egal, hauptsache der Kleine läuft jetzt wieder 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
...
Uii, das ist echt Wucher. Ich weiß nicht ob es beim TT woanders sitzt, aber beim TTS ist es in 3 Minuten eingebaut. Sind ja nur 3 Schrauben. Aber egal, hauptsache der Kleine läuft jetzt wieder 🙂
Leider ja! Da kommt man nur von unten dran, oder mit langen schlangen Armen auch durch das rechte vordere Radhaus bei voll eingeschlagenem Rad. Das sitzt zwischen Spritzwand und Motor.
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Leider ja! Da kommt man nur von unten dran, oder mit langen schlangen Armen auch durch das rechte vordere Radhaus bei voll eingeschlagenem Rad. Das sitzt zwischen Spritzwand und Motor.Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
...
Uii, das ist echt Wucher. Ich weiß nicht ob es beim TT woanders sitzt, aber beim TTS ist es in 3 Minuten eingebaut. Sind ja nur 3 Schrauben. Aber egal, hauptsache der Kleine läuft jetzt wieder 🙂
Verstehe ich das richtig, wenn ich eine Bühne hätte, könnte ich das selbst machen?
Puhh :-)
Und ich dachte ich Spinne jetzt Komplet, am Anfang des Artikels steht dass das SUV ( Schub Umluft Ventil ?? )
Oben am Motor mit 3 schrauben befestigt wird/ ist, und so: "HÄÄ ???"
und dann lese ich später dass mehrere Leute nach dem Umbau auf das neue SUV eine Mehrleistung merken und ich dann so: "HÄÄ ???" ;-)
hab mein altes Bj. 07 (SUV mit einer orangenen Gummi Membrane) gegen ein neues ( schwarz/graue Plastik?Metall? Membrane) getaucht
Und ich merke absolut nichts und damit meine ich wirklich absolut nichts
Weder Mehrleistung oder Klang geschweige einer besseren/ angenehmeren Gasannahme!
Mir wurde gesagt dass man es nur dann merkt wenn das SUV wirklich den Geist aufgibt!
Hmmmpf naja das neue SUV schadet ja nicht :-)
Zitat:
Original geschrieben von FireFox2207
!Mir wurde gesagt dass man es nur dann merkt wenn das SUV wirklich den Geist aufgibt!
Hmmmpf naja das neue SUV schadet ja nicht :-)
War ja auch so gemeint 😉
Zitat:
Original geschrieben von FireFox2207
Puhh :-)
Und ich dachte ich Spinne jetzt Komplet, am Anfang des Artikels steht dass das SUV ( Schub Umluft Ventil ?? )
Oben am Motor mit 3 schrauben befestigt wird/ ist, und so: "HÄÄ ???"
und dann lese ich später dass mehrere Leute nach dem Umbau auf das neue SUV eine Mehrleistung merken und ich dann so: "HÄÄ ???" ;-)
hab mein altes Bj. 07 (SUV mit einer orangenen Gummi Membrane) gegen ein neues ( schwarz/graue Plastik?Metall? Membrane) getaucht
Und ich merke absolut nichts und damit meine ich wirklich absolut nichts
Weder Mehrleistung oder Klang geschweige einer besseren/ angenehmeren Gasannahme!
Mir wurde gesagt dass man es nur dann merkt wenn das SUV wirklich den Geist aufgibt!
Hmmmpf naja das neue SUV schadet ja nicht :-)
1. Du hast nicht aufmerksam genug gelesen! Beim TTS sitzt das Ventil an anderer Stelle als beim EA113. Wo das beim EA888 (neuer 2L mit 350 anstelle 280 Nm) weiss ich nicht!
2. Wenn das ausgetauschte Ventil nicht defekt war, kannst du auch keinen Unterschied merken.
3. "Tunen" kann man den Wagen damit nicht. Nur wenn das Ventil undicht wird, baut der Verdichter nicht mehr den vollen Ladedruck auf, was zu Drehmomentverlusten und damit zu Leistungsverlusten führt! Der Vorgang geht in vielen Fällen schleichend voran, weshalb man das nicht so merkt, erst wenn man voll ausbeschleunigt. Eine "Leistungssteigerung" merkt man erst, wenn man ein defektes mit einem funktionierendes Ventil austauscht....
Ok :-) ich gebe mich geschlagen,
Hab nur die erste und die letzte Seite gelesen ;-)
Und ich dachte dass die 2.0 Liter TFSI Alle gleich aufgebaut sind
Egal ob tt oder GTI oder tts oder Leon und wie die sonst noch alle heißen
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
1. Du hast nicht aufmerksam genug gelesen! Beim TTS sitzt das Ventil an anderer Stelle als beim EA113. Wo das beim EA888 (neuer 2L mit 350 anstelle 280 Nm) weiss ich nicht!
der TTS hat einen EA113er Motor😉 War wohl eher ein Tippfehler, oder?
BTW: das Plastekolbenventil ist übrigens auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ein paar Fahrer von gechipten 2,0er Sciroccos hatten jetzt schon Ladedruckverluste im Bereich von 2.500-4.000 U/min, die sich als wellenförmige Beschleunigung äußerten, begleitet von Durchzugsschwächen und leichtem Ruckeln. Meinen betrifft das leider auch🙁...allerdings tritt das sogar im Serienzustand auf, nur eben nicht so deutlich. Ab 4.000 dreht er dann auf einmal als wenn er ´ne zweite Stufe zündet und geht sauber bis in die 7.000er bis er aus geht. In erster Linie tritt das im dritten Gang auf. Ich habe mich dann mal auf den Hosenboden gesetzt und etwas mit Mindmaps herumphilosophiert und bin so geführt auf das Ergebnis gekommen, dass es nach diversen Untersuchungen (u.a. komplett abgedrückt, Undichtigkeiten gefunden und beseitigt, Problem zwar deutlich verringert aber nicht endgültig beseitigt) nur noch das SUV über bleibt, obwohl es bereits das Kolbenventil (D) ist. Wenn ich mir das Teil so ansehe, dann komme ich zu folgendem Schluss: es ist stabiler als das alte Membranventil....aber es dichtet bei hohen Ladedrücken nicht so gut, weil Plaste auf Plaste nunmal nicht so gut dichtet wie eine Membran. Als dann jemand im Bekanntenkreis genau aus diesem Grund auf ein Membranventil zurück rüstete, dieses aber mit einer stärkere Zuhaltefeder bestückte und damit alle Probleme beseitigte, fühlte ich mich bestätigt. Leider hat er einen EA113er, der das SUV vorne an der Ansaugbrücke hat. Die IHI-Lader reagieren laut diversen Leuten die es wissen müssen zickig auf erhöhte Federraten, weil das SUV direkt im Verdichter sitzt und somit keine Ausgleichsstrecke zw. Ventil und Lader hängt. Dann bin ich hier im Golf 6 Forum in einem Beitrag über den 160 PS TSI auf ein Ventil mit der Endung C gestoßen. Ein Kolbenventil mit Membranabdichtung. Das habe ich sofort im Sciroccobereich public gemacht und siehe da: der Erste, der die gleichen Probleme hatte wie ich und diese Ventil einbaute berichtet seitdem, dass das Auto absolut sauber durchzieht. Ich habe das Teil auch schon hier liegen, aber weil ich keine Bühne habe noch keine Gelegenheit zum Einbau gehabt🙁 Ich verspreche mir aber vieles, zumal der Ruckeleffekt bei mir bisher am stärksten von allen Betroffenen auftritt, weil ich auch den höchsten Ladedruck fahre (1,2 Bar, mit "Sommerkompensation" bis zu 1,55 Bar im Overboost, 420 Nm/280 PS). Die Software ist aber nicht schuld, weil ich bereits Datenstände wie Stufe 1 (Ich habe nach 1+ mittlerweile 2, stufe 3 wäre ein K04 Umbau....) drauf hatte und da das Gleiche passierte udn wie gesagt sogar leicht im Serienzustand. Das Einzige, was hilft, ist die Taktrate des N75 so weit hoch zu setzen, dass es das undichte SUV wegregeln kann. Das fährt sich sogar sehr geil direkt, aber auf Dauer ist das nervig, weil der Wagen bereits beim Anfahren Ladedruck aufbaut....
Wisst Ihr etwas zu diesem C-Ventil?
mein 2,0 EA888 hatte serienmässig das C verbaut, ich habe aufgrund der wellenförmigen Beschleunigung in Eigenregie auf das D umgebaut, da das in meinem alten EA113 gute Dienste verrichtete.
Es hat sich null komma nichts geändert, im Teillastbereich beschleunigt mein Auto recht unsauber, unter Vollast gehts mit nur einem Knick (ich denke durch den Valveliftumschaltpunkt) etwas sauberer.
Auch der Tausch des Ladedrucksensors brachte keine Veränderung
wenn das C Ventil nur bei erhöhten Ladedrücken besser ist und Dein D Ventil in Ordnung war, dann kann sich ja auch nix ändern😉
Verstehe ich es richtig, dass Du den 350 Nm 2,0er T hast?
Moin Moin und schöne Grüße aus Hamburg,
ich werde dieses Wochenende mein erstes Auto kaufen. Es wird ein Audi TT Coupe 2.0 TFSI Baujahr 2006 sein.
Als Student kann ich mir aktuell leider nichts neueres leisten und die Optik finde ich einfach trotz des Alters extrem schön und modern. Ich saß des Öfteren in einem TT und weiß daher auch, dass die Sicht nach hinten suboptimal ist, weshalb ein Parksensor im Grunde Pflicht ist. Leider verfügt das Fahrzeug über keine Parksensoren. Könnt ihr mir da eine Lösung empfehlen, die nicht zu teuer ist und vielleicht noch schön aussieht?
Darüber hinaus finde ich das verbaute Bose Radio etwas altbacken (siehe Foto 1). Welches Radio könnt ihr empfehlen? Toll wäre natürlich auch wenn man direkt mit dem neuen Radio das Problem der fehlenden Parksensoren lösen könnte.
Außerdem gefallen mir diese Rückleuchten extrem. Ist es möglich die in das erwähnte Modell einzubauen? Falls ja, was würde sowas kosten?
Freue mich auf Eure Meldungen!
Gruß Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswertes Tuning für kleinen Geldbeutel' überführt.]