Tuning & Leistungssteigerung
Hoi zsämme.
Hat jemand hier von euch etwas in Sachen Leistungssteigerung gemacht bzw Tuning von Anbauteilen?
Was gibt es in der Hinsicht für den Stinger GT in Deutschland bzw Europa zu kaufen? (in den USA gibts ja fast alles, was das Herz begehrt ??)
Bisher gefunden:
- Wagner Ladeluftkühler mit Air Ram Kit*
- K&n Ansaugung
- Friedrich Motorsport Downpipe* & Sportkat
- Chiptuning* und Boxen
- Aga von Bastuck, NAP, Inoxcar und Magnaflow
- Federn und Fahrwerk von KW*, Eibach
- Stabi von Eibach*
- jede Menge an Felgen*
- Anbauteile von Giacuzzo, Ingo Noack*
- diverse "Accessoires" von wish
Die Sachen mit * wären für mich interessant.(es braucht keine Diskussion über TÜV, Polizei usw. Danke.! ??)
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Downpipe ist das nur eingetragen werden kann wenn keine Sport AGA verbaut ist! Also nur Downpipe mit 200 Zeller geht!!
Aber da diese im Set so sündhaft teuer sind.... Und nicht gewiss ist das sie eingetragen werden können werde ich sie nicht verbauen. Hab schon überlegt die originale umbauen zu lassen. Rohre vergrößern und vorkats rausschmeißen. Sollte auch was bringen und ist billiger. Guten Schweißer vorausgesetzt.
Und zu den Filtern
Ähnliche Themen
55 Antworten
Ooh das wäre wirklich fein
Ich hab mal meinen 2018er Serienstinger ohne OPF von 0-100 gemessen.
Evtl komme ich am Wochenende dazu, eine 100-200 Zeit auf der leeren Autobahn zu messen.
Zitat:
@timmi007 schrieb am 27. November 2020 um 07:16:31 Uhr:
Ich hab mal meinen 2018er Serienstinger ohne OPF von 0-100 gemessen.
Evtl komme ich am Wochenende dazu, eine 100-200 Zeit auf der leeren Autobahn zu messen.
Coole Sache! Danke fürs teilen. Ist gut nah an den OEM specs. Hast Du den mal auf dem Leistungsprüfstand gehabt und BHP und WHP gemessen?
@StingTec
Nein. Ob er nun 35 NM und 10 PS mehr oder weniger hat, macht für mich den Braten nicht fett.
Außentemperatur war 9 Grad, dementsprechend kühl die Fahrbahn und die Reifen. Er hatte geringfügig Schlupf, wäre bei 7 Grad mehr Temperatur vllt einen Ticken schneller.
Wobei mehr Temperatur gleichzeitig etwas Leistung kostet.
Ich denke mal, 4,7 Sek ist realistisch bei optimalen Bedingungen.
Der Tankinhalt hatte noch ca 12 L, dafür n bissel Kleinkram im Kofferraum.
Die Prospektwerte sind ja auch nur unter optimalen Bedingungen machbar (alles raus, erhöhter Luftdruck, Spalten abgetaped usw)
Zitat:
@timmi007 schrieb am 27. November 2020 um 08:20:16 Uhr:
@StingTec
Nein. Ob er nun 35 NM und 10 PS mehr oder weniger hat, macht für mich den Braten nicht fett.
Außentemperatur war 9 Grad, dementsprechend kühl die Fahrbahn und die Reifen. Er hatte geringfügig Schlupf, wäre bei 7 Grad mehr Temperatur vllt einen Ticken schneller.
Wobei mehr Temperatur gleichzeitig etwas Leistung kostet.
Ich denke mal, 4,7 Sek ist realistisch bei optimalen Bedingungen.
Der Tankinhalt hatte noch ca 12 L, dafür n bissel Kleinkram im Kofferraum.
Die Prospektwerte sind ja auch nur unter optimalen Bedingungen machbar (alles raus, erhöhter Luftdruck, Spalten abgetaped usw)
Der Prospektwert für unseren V6 ohne OPF war doch 4,9 s 0-100 mit launch control, da finde ich die von Dir ermittelten Werte schon echt super, denn bei anderen Herstellern werden die teils nur unter den von Dir beschriebenen optimierten Bedingungen, ohne Sonderausstattung erreicht.
Das mit den BHP und WHP wäre auch nur für mich interessant, da eine Leistungsstreuung zulässig ist. Meine das waren doch +/- 10 %. Wäre halt nur nice to know, ob deiner am Sollwert liegt oder zufällig darüber oder darunter.
Der Hobel ist immerhin flotter als ein Audi A7 C8 55 TFSI. Hut ab!
@StingTec
Da hast Du wohl recht mit den 4,9 Sek. Hab ich heute morgen auch nochmal nachgelesen.
Dann wird er wohl seine Leistung haben.
Ich bin sehr gespannt auf die 100-200 Zeit. Da müsste ich auch erst mal nach Referenzwerten googeln.
Den Stinger würde ich eher mit einem A5 oder 4er BMW vergleichen.
@timmi007
Ich hatte den A7 gewählt, weil der von Leistung und Gewicht näher am Stinger ist, als der A5. Der A5 und S5 ist deutlich leichter als der Stinger. Der A5 ist langsamer und der S5 schafft es dann in 4,7 s von 0-100.
Der 440i schafft es mit x-drive und optimierten Getriebe in 4,9 s von 0 auf 100, bei fast gleichem Gewicht wie der Stinger.
Den Vergleich braucht man also auch nicht zu scheuen.
Wie versprochen die 100-200 Zeit mit leichter Steigung und etwas Kleinkram im Kofferraum, Tank knapp über dreiviertel voll, ich mit Kleidung etwas über 90 kg.
Unter optimalen Bedingungen ist eine Zeit knapp unter 12 Sekunden machbar für einen GT ohne OPF.
Da sieht das Facelift ziemlich blass und müde aus.
Edit: Bin noch einen Run gefahren, hab ihn vorher etwas kalt gefahren.
Meine erste Zeit heute war eine 12.04 Sek, allerdings ungültig. Zuviel Steigung, man glaubt es kaum. Allerdings war der Stinger dabei thermisch nicht so aufgeladen, weil ich vorher gemütlich 25 min mit Landstraßentempo gefahren bin.
Das sieht ja überraschend gut aus. Mein Camaro war laut Torque App auch nur ´ne knappe Sekunde schneller.
Meinen LS3 hab ich bisher nicht gemessen. Evtl nächstes Jahr. Mal schauen, wie ich den am besten schalte. Er fährt ja im vierten schon über 250 km/h.... wenn der dritte bis 200 gehen würde, hätte ich nur einen Schaltvorgang.
Er wirkt aber deutlich wilder als der brave Kia.
Edit:
Ich habe nochmal in das Video von CTD Germany reingeschaut, da fährt der optimierte OPF Stinger gerade mal 0,3 bis 0,5 Sek schneller 100-200 als der Serien-GT ohne OPF, trotz erzielter Mehrleistung von 346 auf 415 PS und 550 NM auf 650 NM.
Das wäre in Summe eine richtig gute Zeit von 0 auf 200. Im Vergleich von Auto Motor Sport 440i vs Stinger GT.
Im Test 440i x-drive Leergewicht voller Tank 1750 kg => 19,2 s.
Stinger GT Leergewicht voller Tank 1877 kg => 18,5 s.