1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Tuning CLS 320 cdi

Tuning CLS 320 cdi

Mercedes CLS C219

Konnt ihr mir einige gute firmen sagen die bei den
CLS 320 CDI mehr PS bekommen konnen

Ähnliche Themen
21 Antworten

was sind denn für dich gute firmen?
ansonsten warum hast du nicht gleich zum 350er gegriffen? 50ps mehr für nicht mal 400€

Nowack, HS Elektronik, wenn du das Internet durchsuchst,
wirst du noch mindestens 25 Tuner finden.
Allerdings ist der 320 cdi einer der aktuellsten Motoren, so dass
vielleicht noch eine Weile dauert, bis sich ein Tuner diesem Motor annimmt.
Bevor du diesen Schritt überhaupt wagst, sei gesagt, dass mit
extrem wenigen Ausnahmen, kein Tuner eine richtige Garantie für
den Motor übernimmt.
Garantie ist meistens nur auf die Leistungsteigerung bezogen.
Deshalb gibt es auch Geld zurück, wenn es keine spürbare Verbesserung gibt.
Sicherer ist es allerdings, wenn du vorher und nachher auf einen
Prüfstand gehst.
Du solltest noch wissen, dass der 320 cdi "nur" ein 3.0 l Motor ist.
Für diese Grösse mit nur einem Turbolader hat der Motor schon ein
beachtliche Leistung. Ohne andere mechanische Komponenten
wird meiner Meinung nach schnell die Belastungsgrenze erreicht sein
und der Motor wird sich mit dem Tuning nicht mehr so harmonisch
fahren lassen wie davor.
Micha

CLS 350

Den CLS 350 bin ich schon gefahren und hat mich nicht
besonders beeindruckt der CLS 320 CDI hat bestimmt die
bessere beschleunigung wegen dem drehmoment

Hallo,

Brabus hat just jetzt einen neuen Tuning Chip für den neuen 320 V6 herausgebracht.
Leistung +48 PS = 270 PS und Drehmoment +80 Nm = 600 !!! Nm.

Preis liegt bei Euro 1800.- zzgl. 30 minuten Einbau. Den Einbau nimmt angeblich jede DC Werkstatt bzw. NL vor und es gibt 3 Jahre Garantie von Brabus auf den Motor.

Da Brabus nicht gerade eine "Hinterhofwerkstatt" ist, kann man sicherlich davon ausgehen, dass
1. vernüftig entwickelt wurde und
2. die Firma im Falle einer Reklamation nach 2 Jahren noch nicht Konkurs ist.

Bei vielen anderen Anbietern wäre ich mir da nicht so sicher....

www.brabus.de
Originaltext
Schnell und sauber: 48 PS / 35,3 kW mehr Spitzenleistung, ein Drehmomentplus von 80 Nm, vorbildliche Abgaswerte, weniger als 30 Minuten Montagezeit und das alles mit der einzigartigen BRABUS Tuning-Garantie® über 3 Jahre bis 100.000 Kilometer (gemäß BRABUS Garantiebedingungen, Stand Juni 2003): BRABUS bietet mit dem BRABUS PowerXtra D6 (III) Leistungskit kraftvolles Motortuning für die aktuellen Mercedes Modelle C, CLK, E, CLS und ML 320 CDI mit dem neuen V6 Common Rail Turbodieselmotor an.

@ISAK
für die beschleunigung ist die leistung wichtig NICHT die kraft

Physik..

Zitat:

Original geschrieben von fx123


@ISAK
für die beschleunigung ist die leistung wichtig NICHT die kraft

Das ist einfach FALSCH. Für die Beschleunigung ist NUR die Kraft wichtig:

Beschleunigung = Kraft / Masse

Die Kraft am Antriebs-Rad = Drehmoment Motor / Gesamtübersetzung / Raddurchmesser

Gesamtübersetzung= üGetriebe x üHinterachse

Und hier die Krux: Dieselmotoren drehen niedriger, also werden sie höher übersetzt, also müssen sie ein wesentlich höheres Drehmoment haben, damit an der Kontaktstelle Hinterrad/Straße die gleiche Kraft anliegt.

Vor allem wichtig für die Beschleunigung ist also eine möglichst hohe LEISTUNG über einen möglichst breiten Drehzahlbereich AM ANTRIEBSRAD und nicht wie viele denken am Motor. Leistung errechnet sich aus: Drehmoment x Drehzahl (vereinfacht). Wenn z.B. ein Motor über 80% seiners gesamten Drehzahlbereiches 80% der Spitzenleistung bringt, kann er durchaus besser beschleunigen als ein Motor der eine 25% größere Spitzenleistung hat, diese aber nur in einem schmalen Bereich abliefert. Deswegen beschleunigt ein 320CDI genauso schnell wie ein 350, auch obwohl die Spitzenleistung 25% geringer ist.

Für die Spitzengeschwindigkeit spielt dagegen fast ausschließlich die Spitzenleistung eine Rolle.

Prinzipiell möchte ich Greg6712 völlig zustimmen:
entscheidend für die Beschleunigung ist natürlich die von den Antriebsrädern auf die Fahrbahn aufgeprägte Kraft.
Diese, multipliziert mit dem Radradius, ist das Produkt von 2 Parametern: der gerade zum Betrachtungszeitpunkt bestehenden Gesamtübersetzung und dem momentan anliegenden Motordrehmoment.

Demnach ist es müßig, allein darüber zu diskutieren, welcher Motorkennwert für die Beschleunigung entscheidend ist, wenn nicht die Wechselwirkung mit dem Getriebe berücksichtigt wird.
Jeder Autobastler weiß, daß ihm eine "kürzere Hinterachse" eine deutlich bessere Beschleunigung bringt - auf Kosten der Höchstgeschwindigkeit.

Und wenn wir jetzt noch die stufenlosen Getriebe mit einbeziehen, die bei Vollgas immer die optimale Übersetzung für den Beschleunigungsvorgang bereitstellen, dann ist dort für den Beschleunigungsvergleich zweier gleichartiger Fahrzeuge allein noch die Motorleistung entscheidend.

Also schlage ich vor, einfach zu sagen:
"Entscheidend für die Beschleunigung ist die an den Antriebsrädern anliegende Leistung".
Diese kann man aus Motor- und Getriebediagrammen ermitteln; sie allein läßt Schlüsse auf das Beschleunigungsverhalten zweier Vergleichsmotorisierungen zu.

Re: Physik..

Zitat:

Original geschrieben von greg6712


Das ist einfach FALSCH. Für die Beschleunigung ist NUR die Kraft wichtig:

Das ist kaum besser!

Wichtig ist die Leistung des Motors, die Masse des Wagens und die Übersetzung - auf der Ebene.

Man darf hier aber nich die Maximalleistung sehen, sondern die momentan Leistung bei einer bestimmten Drehzahl. Hierher rührt auch die gefühlte Kraft des Diesels. Diese bleibt bei dem nämlich über einen weiten Bereich konstant! Die Leistung nimmt dann linear mit der Drehzahl zu.

Der Benziner gewinnt mit stiegender Drehzahl mehr Kraft, als nur einen linearen Antieg, da er gleichzeitig auch mehr Kraft entwickelt.

Unter Strich hast du aber vollkommen Recht, das so hoch gelobte Drehmoment des Diesels ist nichtig, da er keine Drehzahl erreichen kann.
Ebenso wie ein hässlicher Mann mit nagelnder Stimme für die gleich hübschen Frauen mehr Geld verpulvern muss, weil er sie nicht mit seinem Charme überzeugen kann 😁

nach ein paar Umformungen:

Beschleunigung = Leistung / (Geschwindigkeit * Masse)

Ein Turbodiesel hat gegenüber einem Saugbenziner den Vorteil, dass er schon bei niedrigeren Drehzahlen schon eine relativ hohe Leistung hat.

Re: Re: Physik..

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Der Benziner gewinnt mit stiegender Drehzahl mehr Kraft, als nur einen linearen Antieg, da er gleichzeitig auch mehr Kraft entwickelt.

Das ist leider ebenfalls falsch. Zu schreiben ein (Nichtlinear) Motor hat Kraft ist so als wenn man sagt, die Straße ist 5 Liter breit.

Einen (drehenden) Motor beschreibt man entweder mit Leistung oder mit Drehmoment bei entsprechender Drehzahl (was im Endeffekt auf das gleiche rauskommt).

Auch das mit den nichtlinearen Anstieg ist falsch. Die modernen Benziner, wie z.B der 350, oder der 230Kompressor haben über einen weiten Drehzahlbereich eine lineare Drehmomentkennlinie. Und per Definition muß also auch die Leistung mit steigender Drehzahl linear ansteigen. Weil: Leistung = Drehmoment x Kreisdrehzahl

Wichtiger als alle Theorie erscheint mir die Praxis und da ist mir aufgefallen, dass bei den Beschleunigungswerten in den Testberichten der neue V6-320 CDI (im C, CLK, ML) die Werksangaben meistens brutal verfehlte, während der 350er hier meist besser abschneidet als der Werkswert. Dies obwohl man den Turbodiesel doch einfacher für den Test „frisieren“ kann. So gibt es im BMW-Forum deutliche Hinweise, dass der 535d am Anfang mit Werkschiptuning und gut 300 PS ausgeliefert wurde. Selbst damit waren die Beschleunigungswerte bis zu allen Geschwindigkeitsbereichen nicht wesentlich besser als die des CLS 350.

Entschuldige, flüchtiges Schreiben produziert Fehler. Das erste muss nicht Kraft, sondern Drehzahl heißen und das zweite Kraft muss in Anführungszeichen, da es, wie angemerkt, korrekterweise Drehmoment heißen muss.

Und auch wenn die modernen Motoren hier mit variablen Nockenwellen etc. langsam ans Plateau rankommen - die Turbomotoren haben früher ihr Maximum und halten es länger. Und vor allem der frühe Einsatz des hohen Drehmoments lässt sie subjektiv so kräftig wirken.

Hinzu kommt, dass man meistens die Hälfte oder mehr des nutzbaren Drezahlberechs hernimmt. Man dreht von 2000 bis 3000, ab 4000 gehts ja schon wieder rapide bergab bei den modernen Dieseln.
Beim Benziner will man ja auch nicht höher drehen als 3000. Aber da fängt der erst richtig an, Leistung zu entwickeln. Für guten Füllgrad ist der eben auf Drehzahl angewiesen.
Und wenn man hier den Dieseln nicht in seinem nutzbaren Drezahlbereich drehzahlbereinigt fährt, dann fühlt er sich stärker an, weil er mehr von der Leistung wirklich umsetzt, die er umsetzen könnte.

Und die meisten glauben dann, der Diesel sei stärker, oder ein Diesel-PS sei kraftvoller. Tatsächlich ist von den Diesel-PS nur schneller der Großteil im Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von rohei


...... V6-320 CDI (im C, CLK, ML) die Werksangaben meistens brutal verfehlte, während der 350er hier meist besser abschneidet als der Werkswert.....

Hi,

könntest Du mir sagen, wo solche Berichte stehen? Noch kann ich den Motor tauschen und den 350er würde ich sogar einiges billiger kriegen.

Bisher habe ich nur zwei Vergleichstests der beiden Motoren gelesen und da war der Diesel identisch bis 200km/h.

Ich habe auch mal alle drei Motoren auf meiner "Hausstrecke" getestet (im SLK 27min), der Diesel war einiges schneller als der 350.

Vom Verbrauch her bei konstanten 180km/h auf der Autobahn waren die Benziner dermaßen neben der Werksangabe daß zumindest der 500er einfach unverschämt frißt.

Um vielleicht eines klarzustellen: die meisten Zeitschriften schreiben Mumpitz über Dieselmotoren und darüber das das Drehmoment so toll ist, etc. In den meisten Fällen Quatsch weil von dem Drehmoment nicht viel an den Rädern der lang übersetzten Hinterachse ankommt. Aber mir geht es hier um den speziellen Vergleich 320 CDI V6 und 350 V6 von Daimler im CLS.
Was mir auch aufgefallen ist, daß in den Daimler Datenblättern sowohl der Drehmomentverlauf als auch die Verdichtung des 320CDI in der E.Klasse von den Angaben für den CLS abweichen.

Folgende Testwerte habe ich schnell mal rausgesucht (alle von ams). Der Test für den CLS 320 CDI fehlt bei ams leider noch.

CLS 350 (272 PS, 350 Nm, 1730 kg, cw=0,30, ams Heft 03/2005)

0- 80 km/h 4,5 s
0-100 km/h 6,6 s
0-160 km/h 15,7 s
0-180 km/h 20,9 s

C-Klasse 320 CDI (224 PS, 510 Nm, 1630 kg, cw=0,27, ams Heft 04/2005)

0- 80 km/h 4,8 s
0-100 km/h 6,9 s
0-160 km/h 17,2 s
0-180 km/h 22,5 s

BMW 535d (272 PS, 560 Nm, ams Testjahrbuch 2005)

0- 80 km/h 4,6 s
0-100 km/h 6,8 s
0-160 km/h 16,2 s
0-180 km/h 20,7 s

CLK 320 CDI Cab. (224 PS, 510 Nm, 1785 kg, cw=0,31, ams Heft 18/2005)

0- 80 km/h 5,5 s
0-100 km/h 8,0 s (Werksangabe 7,2 s)
0-160 km/h 19,9 s

Deine Antwort
Ähnliche Themen