Tuning abgasanlage selberbauen ?

VW Vento 1H

Hey ,
also ich habe vor meine abgasanlage selbst zubauen , auf was muss alles geachtet werden , wer hat erfahrungen damit gemacht?
die anlage soll natürlich einen guten sound haben , Tüv komvorm sein und trotzdem eine Rückstaureduzierung darstellen...!
wichtig ist es zu wissen was überhaubt sinn macht !?
würde mich über anregungen und meinungen freuen
Danke!!

Beste Antwort im Thema

Wenn der dicht ist ,ja.......

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi,

bevor du damir anfängst frag beim örtlichen Tüv nach was das dort kostet und ob die es überhaupt machen.
macht net jede Tüv stelle da man dazu etwas Platz braucht für die Vorbeifahrmessung.

Außerdem würde ich mich im Netz mal zu dem dem Thema Gegendruck bei Saugmotoren schlau machen. Saugmotoren brauchen nämlich einen gewissen gegendruck in der Abgasanlage sonst verlieren sie an leistung.

Die Stammtischweißheit- je weniger Gegendruck umso mehr Leistung stimmt nämlich einfach net. Höchstens bei Turbomotoren😉 Da wird der nötige gegendruck schon durch den Turbo erzeugt.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Außerdem würde ich mich im Netz mal zu dem dem Thema Gegendruck bei Saugmotoren schlau machen. Saugmotoren brauchen nämlich einen gewissen gegendruck in der Abgasanlage sonst verlieren sie an leistung.

Die Stammtischweißheit- je weniger Gegendruck umso mehr Leistung stimmt nämlich einfach net. Höchstens bei Turbomotoren😉 Da wird der nötige gegendruck schon durch den Turbo erzeugt.

Gruß Tobias

Ich weiß ja nicht, wo Du Dein Fachwissen her hast, allerdings solltest Du wenn dann auch erzählen daß eine Reduzierung des Abgasgegedrucks bedenkenlos um ca 90% reduziert werden.

Wir reden hier ja von 4-Takt-Motoren, nicht von 2-Taktern (bei denen geht die Leistung verloren!) bei den 4-Taktern ist es eher förderlich den Gegendruck zu reduzieren. Das einzigste Problem, was es geben kann ist daß der Wagen die Abgasnorm nicht mehr einhält.

Beim 4-Takt-Turbomotor kann man den Gegendruck auch bedenkenlos senken, hier spricvht der Turbo dementsprechend früher und schneller an, da er nicht gegen die "entsorgten" Abgase arbeiten muß.

Hi,

von 2-Taktern fangen wir lieber gar net an das ist ne Wissenschaft für sich 😁

Und das bei Turbo´s absolut kein Gegendruck benötigt wird hab ich geschrieben. Bei meinem Toyota bringt ein geänderter Auspuff allein fast 40PS zustätzlich (Auspuff von 2,5 auf 2,75 Zoll und Sportkat statt Vor und Hauptkat)

Beim 4-Takt Saugmotor spielt der Gegendruck im Auspuff jedoch durchaus ne Rolle. Gerade wenn man sowas selbst baut übertreibt man es dann gern mal weil man denkt viel hilft viel.

Um die technischen Details wiederzugeben fehlt mir aber wirklich das Fachwissen und ich möchte net einfach texte aus dem Web kopieren und hier reinsetzen.
Wenn man Tante Google befragt kann man aber einige interessante Texte zu dem Thema finden und sich so ein wenig Basiswissen dazu aneignen. Sollte man auf jeden fall machen bevor man mit so einem Eigenbau anfängt.

Gruß Tobias

Es kam für meinen Geschmack einfach so rüber, als wenn Du einfach nur einen schlauen Kommentar abgeben wolltest. (Sorry, wenn ich das falsch verstanden habe)
Aber bei 4T-Sauger braucht man auch nicht zwangsläufig den Abgasgegendruck.
Die Aufgaben des Abgasgegendrucks wird beim 4T-Motor von den Ventilen übernommen, der Gegendruck muß einfach nur dafür sorgen, daß die Abgase genügend Zeit im Kat "verweilen" können. (klingt zwar sch... aber beschreibt das ganze am besten).
Warum ist sonst bei einigen Rennsportanlagen der Abgasgegendruck um bis zu 95% reduziert?

Ähnliche Themen

Hi,

soweit ich das aus den teils sehr technischen Texten herauslesen konnte ist der Gegendruck im Auspuff auch bei 4 Takt Motoren einfluß auf die Gemischbildung im Brennraum hat.

Ich zitiere hier jetzt doch mal Wikipedia. Thema Auspuff, Aufgaben :

"Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen, und gleichzeitig der Verbrauch senken, indem die Spülverluste gering gehalten werden. Der Gasfluss wird dabei durch den negativen Teil der Gasschwingung erst unterstützt, um beim darauffolgenden positiven Teil die Gase zurückzudrücken, bevor das Ventil geschlossen wird. Dieses Prinzip bildet auch die Basis, um einen Zweitaktmotor überhaupt betreiben zu können, da bei ihm der Ladungswechsel hauptsächlich durch strömungstechnische Vorgänge bestimmt wird. Es gibt keine Ventile, und der Kolben kann das Ausströmen der verbrannten Gase durch seine Hubbewegung nicht oder nur sehr wenig unterstützen."

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

soweit ich das aus den teils sehr technischen Texten herauslesen konnte ist der Gegendruck im Auspuff auch bei 4 Takt Motoren einfluß auf die Gemischbildung im Brennraum hat.

Ich zitiere hier jetzt doch mal Wikipedia. Thema Auspuff, Aufgaben :

"Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen, und gleichzeitig der Verbrauch senken, indem die Spülverluste gering gehalten werden. Der Gasfluss wird dabei durch den negativen Teil der Gasschwingung erst unterstützt, um beim darauffolgenden positiven Teil die Gase zurückzudrücken, bevor das Ventil geschlossen wird. Dieses Prinzip bildet auch die Basis, um einen Zweitaktmotor überhaupt betreiben zu können, da bei ihm der Ladungswechsel hauptsächlich durch strömungstechnische Vorgänge bestimmt wird. Es gibt keine Ventile, und der Kolben kann das Ausströmen der verbrannten Gase durch seine Hubbewegung nicht oder nur sehr wenig unterstützen."

Gruß Tobias

Hab Dir da man etwas markiert!

Auch ein 2Takt-Motor kann Ventile haben!😛

Hi,

irgentwie hab ich gewußt das das kommt 😁

Natürlich spielt das ganze bei einem 2 Taktmotor eine viel wichtigere Rolle als beim 4 Taktmotor. Aber es ist ganz eindeutig rauszulesen das das eben auch bei 4T Motoren einen einfluß hat.

Irgentwo hab ich auch mal gelesen welche Rohrquerschnitte bei welchen Hubraum empfohlen sind,find ich jetzt aber net mehr auf die schnelle.

Gruß Tobias

Wo ließt Du denn bitte raus, daß das auch beim 4Takter relevant ist?

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Bei meinem Toyota bringt ein geänderter Auspuff allein fast 40PS zustätzlich (Auspuff von 2,5 auf 2,75 Zoll und Sportkat statt Vor und Hauptkat)

Das halte ich übrigens für ein ganz großen Traum von Dir, Ohne änderung des Eprom bekommst Du definitiv keine 40PS zusätzlich.

Hi,

nein wie schon gesagt spielt der Gegendruck des Auspuff´s bei 2T Motoren DIE Zentrale rolle. Ohne würde ein 2T Motor gar nicht laufen. Beim 4T Motor spielt es eine relativ geringe rolle. Aber wenn ich mir die Mühe mache einen Auspuff zu bauen soll der doch wenigsten ein paar PS bringen und net ein paar (wenige) Ps kosten.

Ob der Auspuff allein wirklich 40PS bringt bezweifle ich auch😁,wird aber so in die Papiere eingetragen. 30-35Ps sind jedoch realitisch
Das Motorsteuergerät ist bei diesem Modell ist jedoch so augelegt das es das Prolemlos mit macht.

Der Ladedruck wurde scheinbar aus Haltbarkeitsgründen auf 0,4 bar begrenzt. Turbolader und Steuergerät sind jedoch für deutlich höhere Drücke ausgelegt so das man durch geringfügige verbresserungen am Auspuff und erhöhen der Vorspannung am Wastegate das Ladedruck fast Verdopplen kann bevor das Steuergerät in den Notlauf geht(ca. 0,8bar).

Bis zu diesem Wert hat das Steuergerät Werte hinterlegt und spritzt auch die passende Menge Benzin ein.
Dadurch kann man den Motor relativ schnell und einfach von 230 auf knapp 300PS bringen. Was der Lebensdauer aber extrem abträglich ist😁🙄

Gruß Tobias

Warst Du mir dem Wagen (welcher ist das denn überhaupt) auf dem Leistungsprüfstand?
Oder glaubst Du es auch, wenn jemand Dir sagt der Wagen ist weiß (obwohl der doch schwarz ist)?

Hi,

nein mit meinem war ich noch net auf dem Prüfstand. Im letzten Jahr ist die Kiste net mal gefahren weil der Motor überholt werden mußte 😉

Es gibt aber einige dutzend Vergleichswerte mit identischen Fahrzeugen und ähnlichen Set Up.

Natürlich gibt es immer kleinere Unterschiede,kommt vor allem drauf an wie gut der Turbo noch in schuß ist.

Selbst mit den maximalen 290- 300PS die man im seriennahen Setup aus dem Motor holen kann ist der Motor mit seinen 3l Hubraum immer noch nicht ausgereizt. 300Ps holt man heute ja schon aus nem 3l Sauger.😉

Gruß Tobias

Beim 4 Tackzmotor kann man auch nur mit Krümmer fahren und das sogar wunderbar.
Das einzige Problem ist dabei der Tüv aber sond läüft das Prima. 😁

Durch die vergrößerung deiner Auspuffanlage deines Toyotas willst du 40 PS rausholen?
Hast du auch Magnete um deine Benzinleitung gewickelt usw. 🙄

Eine Vergrößerung um sagenhafte 0,25" (6,3 mm) mehr und ein Sportkat sollen bei einem Serienmotor (230 PS) 40 PS bringen.
Sorry aber ich lach mich gerade kringelig.
Das wären ja mal eben 17% Mehrleistung nur durch einen Auspuffwechsel.

nuja , ich auf jeden fall , möchte mir jetzt einen Fächer + Remus mitteltopf und Remus endtopf verbauen , dazu einen 200 Zellen Kat !
mehr aufwand betreibe ich dann nicht...... dann will ich meine Ansaugbrücke und Drosselklappe Polieren (lassen ?) kann man nicht selber machen oder ?
falls ja mit was ??

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

nein mit meinem war ich noch net auf dem Prüfstand. Im letzten Jahr ist die Kiste net mal gefahren weil der Motor überholt werden mußte 😉

Es gibt aber einige dutzend Vergleichswerte mit identischen Fahrzeugen und ähnlichen Set Up.

Natürlich gibt es immer kleinere Unterschiede,kommt vor allem drauf an wie gut der Turbo noch in schuß ist.

Selbst mit den maximalen 290- 300PS die man im seriennahen Setup aus dem Motor holen kann ist der Motor mit seinen 3l Hubraum immer noch nicht ausgereizt. 300Ps holt man heute ja schon aus nem 3l Sauger.😉

Gruß Tobias

Man merkt ganz deutlich, daß Du nicht wirklich viel Ahnung hast, aber große Sprüche reißt.

Ich habe bis heute nicht nur einen Motor von Grund auf neu aufgebaut, und ich weiß auch, an welcher Schraube man drehen muß, damit es ein wenig Leistung bringt. Und Du kannst mir glauben, daß alleine durch den Auspuff glatte 40PS... Aber wenn Du dran glaubst, dann bitte.

Ich muß Joe-Dreck da komplett recht geben!

Übrigens jetzt bitte nicht in tränen ausbrechen, ich hab gestern den Weihnachtsmann überfahren, er hat es leider nicht überlebt, also wirst Du dieses Jahr keine Geschenke bekommen!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen