TÜV sagt NEIN. Felgen und Reifen zu schmal?!

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem meine Wunschfelgen vom TÜV abgenommen zu bekommen.
Keine Sorge, Felgen sind noch nicht gekauft.

Mein TÜVler sagt, geht nicht/ macht er nicht.

Fahrzeug ist ein Hyundai Ioniq6 AWD, Modelljahr 2023 (8252, ALE)
Aktuell sind Felgen in 7,5x18 ET51 und 225/55 R18 drauf.

Als neue Felgen für den Sommer hätte ich gerne Borbet AE 7,5x20, ET 50, Lochkreis 5x114,3.

  • Es gibt KEIN Gutachten der Felgen für Hyundai Ioniq6.
  • Geprüfte Radlast der Felge 725kg (laut Gutachten für anderes Fahrzeug), also ausreichend für meine Achslacht (VA 1280kg, HA 1380kg)
  • Nabendurchmesser wird mit Adapterring von 72,5mm auf 67,1mm angepasst.

Reifen sollen es die Michelin E.PRIMACY 215/45 R20 95T (Abrollumfang wäre -0,5% zu den jetzigen 225/55 R18) werden. Gewichts- und Geschwindigkeitsindex passen (abgeregelt bei 185km/h).

Alternative wäre der gleiche Reifen in 235/45 R20 100H, aber da wäre der Abrollumfang mit +2,1% zu weit drüber und es gäbe wahrscheinlich Probleme mit der Tachoabweichung und ist mir auf 7,5 auch optisch zu breit.
Andere Reifen in 225 gibt es gar nichts mit passendem Gewichtsindex.

Was meinen TÜVler stört:

  • Kein Gutachten für Felgen für Hyundai Ioniq6 in 7,5x20 (nur 7,5x18 und 7,5x19)
  • Kein Gutachten für Felgen für Hyundai Ioniq6 mit 215er Reifenbreite (egal wie viel Zoll)
  • Kein Gutachten für Borbet AE mit 215er Reifen.

Kennt sich jemand in der Materie aus?
Lohnt es sich noch einmal zu einer anderen Prüfstelle zufahren?
Oder ist es einfach chancenlos das eingetragen zu bekommen?

Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße aus dem Hochschwarzwald
Felix

Hyundai Ioniq6 mit Borbet AE
28 Antworten

81 KW gleich Dauerleistung

Die Maximal-Leistung ist nur kurzzeitig verfügbar, aber relevant für eine Freigabe.

Die Maximalleistung wird aber in den Gutachten nicht angegeben, richtig? Zumindest habe ich nichts, was darauf deutet, entdeckt...

Es geht immer um die angegebene Leistung in der Zulassungsbescheinigung, also die Nennleistung, Dauerleistung.

Steht auch so in der ABE, 81 kW.

Ähnliche Themen

Rein technisch gesehen, finde ich das aber richtig heftig. Relevant 81kW, max. Leistung 325kW. Auch sehr unfair den Verbrennern gegenüber. Nicht nur unfair, sondern auch technisch für mich absolut nicht nachvollziehbar. Bei den Verbrennern wird nämlich die max. Leistung als relevant betrachtet. Wenn man jetzt auch noch bedenkt, dass das Drehmoment viel stärker ist und dieser von Anfang an anliegt... Macht echt keinen Sinn.
Ist hier jemand unter uns, der mir das, technisch nachvollziehbar, erklären kann?

Auch wenn in den Prüfzeugnissen nur die verminderte Dauerleistung erscheint, ist dieser Sachverhalt nicht gleichzusetzen damit, dass bei der Prüfung die mögliche Maximalleistung keine Berücksichtigung fand.

Eine formelle Handhabung, die häufig für Unverständnis und Irritationen bei den Haltern sorgt. Ebenso wie die Tatsche, dass nur noch eine Reifengröße in der Zulassungsbescheinigung steht und eine völlig andere Dimension montiert ist.

Hmm... In wie fern die max. Leistung berücksichtigt / geprüft wurde ist am Ende nicht wirklich relevant, da nicht im Gutachten erwähnt wird. Ich vermutte, dass einer der möglichen Gründe ist die Tatsache, dass ein Verbrenner über einen langen Zeitraum (zumindest solange der Tank voll ist :-) die max. Leistung halten kann. Trotzdem ein sehr interessantes Thema. Muss mich bei Gelegenheit mehr damit beschäftigen.

Mir drängt sich die bereits genannte CMS 32 Aero immer mehr auf.
Die Front kann man sich sehr schön folieren lassen, dass sie sehr nahe an die Borbet rankommt. Oder man greift den Farbton im unteren Bereich des Fahrzeugs auch an den Felgen passenderweise auf.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Ich habe noch mal viel recherchiert.
Ich habe keine Felge in 7,5x20 gefunden, die mit 215/45R20 für ein Fahrzeug mit ähnlichem Gewicht wie der Ioniq6 (max Ges. 2520 kg, VA 1280kg, HA 1380 kg) zugelassen ist.
Was am nächsten kommt ist der ID3 Pro S mit max Ges. 2420 kg und VA 1110 kg, HA 1360kg. Hierfür gibt es auch ein Gutachten für die Brabus AE.

Ich werde in den kommenden Tagen mal bei einem größeren Felgenhändler vorsprechen, der auch mit Eintragungen für Tuning-Felgen wirbt und ihn nach seiner Meinung fragen.
Werde die Infos hier dann wiedergeben.

Die CMS 32 Aero wäre die wahrscheinlichste Alternative.
Dann würde ich aber bei 18 Zoll mit 225/55 bleiben.

Gruß Felix

Zitat:

@fiasko98 schrieb am 22. Feb. 2025 um 11:0:53 Uhr:


OK.
8252/ALE000016

Zu diesem Fahrzeug sind die schmalsten 20 Zoll Felgen leider mindestens 8,0 Zoll breit.

Genehmigte schmalste Reifengröße 235/40R20

Mir erschließt sich deine Intention nicht so ganz. Oben willst du - mit Gewalt -
20" Felgen. Die weiche du willst gibt es aber nicht. Dann CMS AERO gefallen
dir, gäbe es in 20", sogar mir ABE, aber da willst du dann 18". Erkläre uns doch
einmal deine Intention. Wobei ich persönlich die AERO in 18" auf diesem Auto
zu klein empfinde. Ist aber nur meine ganz persönliche und sicherlich subjektive
Meinung.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 24. Februar 2025 um 08:50:58 Uhr:


Mir erschließt sich deine Intention nicht so ganz. Oben willst du - mit Gewalt -
20" Felgen. Die weiche du willst gibt es aber nicht. Dann CMS AERO gefallen
dir, gäbe es in 20", sogar mir ABE, aber da willst du dann 18". Erkläre uns doch
einmal deine Intention. Wobei ich persönlich die AERO in 18" auf diesem Auto
zu klein empfinde. Ist aber nur meine ganz persönliche und sicherlich subjektive
Meinung.

Ich wollte die Borbet AE als Sommerfelgen weil sie mir a) gefallen und b) ich mir davon aerodynamisch (zusammen mit den Michelin e primacy in 215/45) positives erhoffe.
Gibts nur in 7,5x20. Daher mein "gewaltsamer" Versuch.

Die CMS Aero bekomme ich mit Gutachten nur in 8,5x20 mit 245/40 (ist mir zu breit) oder 235/40 (gibts den Reifen nicht). Außerdem ist sie mir zu schwer in der Größe.
Da sie optisch nur ein Kompromiss ist, bleibe ich bei den original 18 Zoll für den Sommer und nehme die CMS in 18 Zoll für den Winter. Ist auch die günstigste Variante, da ich 18 Zoll Reifen für Sommer und Winter noch habe.

Aber ganz aufgegeben habe ich noch nicht :-)

Aber dann für den Winter eine Felge ohne glanzgedrehte Flächen bitte, denn sonst ist in 2-3 Jahren die Enttäuschung da, weil von Korrosion unterwandert und unschön geworden.
Den aerodynamischen Effekt wirst du nicht merken. Am Tesla merken wir sowas nicht und der hat ja solche Aerodynamik Radkappen für die Alus. Möglichst leicht und schmal dürfte da effektiver sein (Vermutung).

MICHELIN Pilot Sport EV Sommerreifen

- Leistungsstarker MICHELIN Sommerreifen für Elektrofahrzeuge

Den gibt es in 235/40/20 allerdings nur als 96Y.

Aber gut, ich verstehe, bzw. hab es mir schon gedacht. Gerne 20" aber der
Reifen so schmal wie es geht. Ich würde aber trotzdem die Aero on 20"
nehmen mit 245er Bereifung. Wie immer, meine persönliche Meinung.
Aber wenn du mit 18" zugrieden bist, auch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen