TÜV Öl Siff Unterboden
Hallo Miteinander,
ich bin gerade auf der Ursache nach dem Öl-Leck.
Grund ist, dass der TÜV eine leichte Verölung auf der Unterseite des Motors bemängelt hat.
In sämtlichen W202 Foren steht, dass wenn der Motor beginnt zu ölen, dass das bei den ersten W202 Modellen unzureichende Zylinderkopfschrauben verwendet wurden, wo Mercedes dann nachbesserte.
Wenn ich es richtig verstanden hatte, sifft der Motor in diesen Fällen auf der rechten Seite.
Wenn ich von oben in den Motorraum leuchte, sehe ich kein Öl-Leck auf der rechten oder linken Seite.
Die Ölwannendichtung war mein nächster Gedanke, aber dazu ist der Ölsiff ein wenig zu "hoch", sprich oberhalb von der Ölwannendichtung.
Worauf tippt ihr, woher das Öl kommen kann?
Wo sehe ich genauer nach?
Ich möchte das gerne beheben.
Auf meiner Liste stehen aktuell:
Öl Siff beheben
Gummilager & Querlenker & Co Hinterachse
Stoßdämpfer vorne / hinten
Bremsen vorne
Der Vorbesitzer hat behoben:
Im Jahr 1996 bei 62Tkm ... Bremsscheiben vorne
Im Jahr 1997 bei 78Tkm ... Bremsscheiben hinten
Im Jahr 2001 bei 94Tkm ... Lenkungsdämpfer
Im Jahr 2003 bei 98Tkm ... Lampen Kontrollgerät
Im Jahr 2005 bei 103Tkm ... Katalsator & Auspuff
Im Jahr 2006 bei 103Tkm ... Kühlmittelpumpe
Im Jahr 2007 bei 106Tkm ... Gelenkstück vorne unten
Im Jahr 2008 bei 107Tkm ... Windschutzscheibe
Im Jahr 2012 bei 116Tkm ... Heizungsgebläsemotor
Im Jahr 2015 bei 120Tkm ... Lenkungshebel
Im Jahr 2015 bei 120Tkm ... Innenleuchte
also sind die Bremsen vorne längst fällig, am Fahrwerk hinten wurde gar nichts gemacht, dafür Lenkungsdämpfer und Lenkungshebel neu.
Der C220 wurde nur 2000km pro Jahr die letzten 10 Jahre gefahren
Was meint ihr, woher die Ölsifferei kommen kann, anbei Bilder
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Bemängelt und durchgefallen?
Wie schon oben jemand schrieb, tun viele W202er das. Ich an deiner Stelle würde da nicht soo viel Zeit und Geld investieren. Einfach vor jedem TÜV gründlich mit Kaltreiniger oder Diesel reinigen und dann passt das auch.
Alternativ musst du ihn sowieso gründlich Reinigen, um das "Leck" zu finden.
Meiner sah die letzten 10 Jahre bzw. 350 tkm noch schlimmer aus.
Bei meinem lag es aber an den gelängten Zylinderkopfschrauben.
MfG André
27 Antworten
Zitat:
@jof schrieb am 15. April 2017 um 17:10:43 Uhr:
Kettenspanner entspannen, daran scheitern viele...!
Ich habe diese Anleitung hier -> Wechsel Kopfdichtung
dein Rat und Empfehlung?
Bevor Du da nen großen Aufriss machst, nimm den Deckel ab und ziehe die M6er Schrauben vorne an der Kopfdichtung im Kettenkasten nach. Meist sind die Locker. Da kommt man teils nur mit nem Kugelkopf an die Imbusschrauben. Deshalb wechselt man keine Kopfdichtung.
Gruß
Jürgen
Moin bin mit dem selben Problem durchgefallen beim TÜV die Aussage vom Prüfer war ihm laufe dass Öl in den Ärmel aber auf dem Boden in meiner Garage und auch auf meinem Hof sehe ich keine Ölflecken. Aber sehe es auch wie auf dem Bild mit dem roten Kreis meine Frage dazu ich habe sämtliche Dichtmittel für Motoren Getriebe etc da kann ich von außen abdichten ist dass eine gute Lösung vorübergehend oder nicht?
Ähnliche Themen
Ich habe mich für Kopfdichtungstausch entschieden.
Das Nachziehen der alten Schrauben vom Steuergehäuse ist "mit Verlaub" totaler Unfug. Denn die einzige Schraube, an die du ran kommst, ist die Schraube außen ganz links (wenn du vor dem Motor stehst). Da ran zu kommen ist schon ein Gewürge. Wie ich aber gemerkt habe, ist die Schraube daneben auch locker und an die kommst du wegen der Steuerketten-Gleitschiene nicht so einfach ran.
Summasumarum ... runter mit dem Kopf, neue Dichtung und alles ist schick.
Von außen brauchst du gar nichts ran oder reinschmieren, das ist ebenfalls "Unfug" und Pfusch.
Kosten der Austauschteile wie Ventildeckeldichtungssatz (20€), Kopfdichtungssatz (Viktor Reinz) (50€), Kopfschrauben (Elring)(12€), Loctite Schraubensicherung und Flächendichtung hält sich wahrlich in Grenzen.
Bei MB bzw. einem Händler für MB Originalteile habe ich noch die neueren Schrauben für Steuergehäuse (4Stck) plus den Gleitbolzen der Gleitschiene (Fahrerseite) bestellt ... und kostet auch nur paar Euro.
Den "Unfug" machen auch nur Leute, die keine Ahnung haben und sich kein Auto mit leckendem Kettenkasten kaufen... ;-p
Vor allem machen das die, die mit Werkzeug umzugehen wissen und nicht erst in nem Forum fragen. Aber jedem das Seine...
Gruß
Jürgen
Da musst du deswegen nicht in die untere Schublade greifen ... es ist Unfug, wenn von den 4 Schrauben, 2 locker sind, denn an die zweite Schraube kommst du nicht ran.
Kompetenzen stelle ich nicht in Frage, aber fragwürdige Aktionen, die im Einzelfall nicht funktionieren.
Sieht man ja, wohin sowas führen kann ... von außen Dichtmasse hinschmieren, damits nicht weiter sifft ... für mich die Kategorie Pfusch und Unfug.
Und was Neues lernen und Fragen ist das Cleverste was Menschen tun können.
Mal abgesehen vom Akzeptieren anderer Sichtweisen.
its that fuc... easy hombre
Das behauptest lediglich Du, dass man an die Schraube nicht dran kommt... und von Dichtmasse schmieren hab ich nie was erwähnt. Beim Tausch des Kopfes müssen die Schrauben ja auch angezogen werden... Oder läßt die dann auch locker, weil de nicht hin kommst... ;-p
Mit dem Nachziehen der Schrauben habe ich schon 2 M111 wieder annähernd dicht bekommen. Außer leichtem Schwitzen kommt da bei beiden nix mehr. Der Eine hat schon über 60tkm seit dem abgespult und der 2. ging nach etwas mehr als 10tkm, nach einem Totalschaden, auf die Schlachtbank.
Man muss es halt erst mal versuchen. Sollte dann alles nix helfen, kann man immer noch die Dichtung tauschen...
Ich greife hier keineswegs in die unterste Schublade, sondern stelle nur fest, dass wie so oft, mal wieder mit falschen Prioritäten ein Autokauf getätigt wurde. Scheckheft und niedriger Kilometerstand, vor Zustand. Ein undichter Kettenkasten am M 111 ist ein allgemein bekannter Schwachpunkt. Dem und vielen anderen möglichen Schwachpunkten ist nunmal deutlich mehr Gewicht zu geben, als dem meist präferierten. Dann klappt's auch mit dem Gebrauchtwagenkauf.
Gruß
Jürgen
Lächel, naja dieser Unfug ( Schrauben nachziehen) hält bisher seit 3 Jahren.( ca 30000 Km)
Kleiner Tipp : Mit nem guten Kugelkopf Imbus und verlängerung klappts ganz gut.
Man muß halt etwas kreativ an die Sache ran gehen und nicht gleich geht nicht sagen.
Schönen Feiertag Ulli
Zitat:
@MB-GUY schrieb am 14. April 2017 um 15:09:22 Uhr:
Hallo Miteinander,ich bin gerade auf der Ursache nach dem Öl-Leck.
Grund ist, dass der TÜV eine leichte Verölung auf der Unterseite des Motors bemängelt hat.
..............................
..............................
...............................
Hast Du nun die Prüfplakette bekommen oder nicht?
Falls nicht, dann reinige den Motor u. Getriebe auch das Differential nicht vergessen, mit Kaltreiniger. Natürlich sorgfältig und evtl. auch noch von Hand.
Anschließend mit Wassere abspritzen. Dann den Wagen noch einmal vorführen.
pcAndre hatte es ja auch schon am 14. April 2017 um 22:33:40 Uhr vorgeschlagen.
Zitat:
Wie schon oben jemand schrieb, tun viele W202er das. Ich an deiner Stelle würde da nicht soo viel Zeit und Geld investieren. Einfach vor jedem TÜV gründlich mit Kaltreiniger oder Diesel reinigen und dann passt das auch.
Wenn Du zum Zahnarzt gehst, putzt Du Dir ja schließlich auch die Zähne. Entsprechendes gilt natürlich auch beim Besuch anderer Ärzte.
Soo meiner ist sauber mit TÜV für die nächsten 2 Jahre ohne Mängel dass Öl war kein Leck war nur versaut nicht aufgepasst beim einfüllen hat sich dann wohl verteilt durch den Fahrtwind laut Fachwerkstatt
das freut das W202 Herz ...
ich bin froh, den Motor zerlegt zu haben, weil noch andere Kleinigkeiten zu entdecken waren und sie sind jetzt gemacht .... jetzt kann man noch lange Freude an dem guten Stück haben.
Zitat:
@MB-GUY schrieb am 8. Mai 2017 um 18:51:12 Uhr:
das freut das W202 Herz ...ich bin froh, den Motor zerlegt zu haben, weil noch andere Kleinigkeiten zu entdecken waren und sie sind jetzt gemacht .... jetzt kann man noch lange Freude an dem guten Stück haben.
Hast Du noch mehr Fotos von der Zerlegung und den Kleinigkeiten?