TÜV nicht bestanden mit vielen Mängeln was nun?

Hallo zusammen, ich habe heute den TÜV nicht bestanden mit ganzen 16 Mängeln, die Reparatur soll über 1000€ kosten 🙁 Und ich weiß jetzt nicht was ich nun tun soll...

Die Untersuchung wurde in einer Werkstatt gemacht.

Es geht im ein Opel Vectra C GTS Bj 2002 mit aktuell 187000KM

bei der letzten HU vor 2 Jahren waren nur die meine Scheinwerfer ''Blind'' die habe ich dann polieren lassen und bin dann problemlos durch den TÜV gekommen, aber heute wurden ganze 16 Mängeln festgestellt und ich bin schockiert, dass sie Liste so lang ist und die Rechnung so groß, obwohl ich kaum Auto fahre.

Die Reparatur lohnt sich wohl nicht für den Preis? Auto hat vor 5 Jahren beim Gebrauchtwagenhändler 2.800€ gekostet.

Besteht eine Möglichkeit das Auto zu verkaufen? Eine Privatperson wird das wohl nicht kaufen, könnte man das noch bei einem Händler verkaufen und was könnte man dafür noch bekommen?

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben was ich nun tun könnte

Ich habe ein Bild hinzugefügt mit allem Mängeln am Auto vielleicht könnte jemand da mal drüber schauen und mir ein paar Ratschläge geben was ich tun soll...

Beste Antwort im Thema

Bremsrohrleitungen alle aus Rollenware nachdengeln und austauschen, Bremsschläuche ersetzen, Bremsflüssigkeit neu, Scheiben und Beläge neu, Sättel reinigen und gängig machen. Ist ungefähr ein Tag Arbeit und ca. 450,- € Material.

Lenkgetriebe .... vermutlich nur die Schlauchschelle vom Hydraulikausgleichsbehälter nachziehen bzw. tauschen.

Folie vom Spiegel abziehen ... gähn ... notfalls Popeye um Hilfe bitten 😉

Lamdaregelung ... da müsste man mal den Motor warmfahren und mit dem OPcom in die Elektronik schauen was da sein soll. Müssten ja FC's abgelegt sein wenn was abgasseitig nicht passt. Braucht eine durchdachte Diagnose damit kein sinnloses Teiletauschen losgeht.

Für den Selbstschrauber ein nettes Wochenende Arbeit. In der Werkstatt sicherlich eher 1.500,- €. Es sind alles Arbeiten, die bei dem Fahrzeugalter einfach mal anstehen und auch keine Hürde darstellen. Das gehört zum Autofahren nunmal dazu. Wenn das erledigt ist, dann hat man damit auch in den kommenden Jahren seine Ruhe. Aber den Wagen muss man auch regelmäßig fahren und nicht nur rumstehen lassen.

Wäre es mein Fahrzeug, würde ich reparieren und den weiterfahren. Im unreparierten Zustand sind nur 300,-/500,- € erzielbar. Andererseits bekommt man für 1.000,- bis 1.500,- € kein anderes sorgenfreies Auto. Reparatur wäre also sinnvoller.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@Ghettowiert schrieb am 18. Oktober 2020 um 23:10:47 Uhr:


Wen es interessiert hier ist eine komplette Liste von den Ersatzteilen, insgesamt sogar über 3750€!.

Die ham wohl den Schlag nicht gehör?

Warum tauscht man eigentlich die Servopumpe wenn das Getriebe undicht ist?

Gruß Metalhead

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Oktober 2020 um 00:10:51 Uhr:


Neue (aufgearbeitete) Bremssättel zum Neuteilpreis will man auch noch sinnlos einbauen, ...

Zum Neuteilpreis??? Für die hinteren Sättel für meinen Astra-H hab ich für ein NEUTEIL 65,-€ gezahlt (TRW) und die vorderen sind günstiger (und für 3,95 in 30 min Instandzusetzen wenn die nicht völlig korrodiert sind). Was da an Preisen aufgerufen werden ist ja schon fast Betrug.

Gruß Metalhead

Such dir eine kleine Autowerkstatt, keine Markenwerkstatt.
Das was da defekt ist, dürfte auch um einiges günstiger zu reparieren sein.
Das zur Not gibts paar Teile vom Verschrotter günstig.
Das alles wird aber nur möglich sein, wenn man eine kleine Werkstatt findet 🙂 die es aber in jeden Dorf gibt.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 19. Oktober 2020 um 09:07:36 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Oktober 2020 um 00:10:51 Uhr:


Neue (aufgearbeitete) Bremssättel zum Neuteilpreis will man auch noch sinnlos einbauen, ...

Zum Neuteilpreis??? Für die hinteren Sättel für meinen Astra-H hab ich für ein NEUTEIL 65,-€ gezahlt (TRW) und die vorderen sind günstiger (und für 3,95 in 30 min Instandzusetzen wenn die nicht völlig korrodiert sind). Was da an Preisen aufgerufen werden ist ja schon fast Betrug.

Gruß Metalhead

Nun, du und ich und viele andere kaufen sowas auch nicht im Glaspalast. 😉 Der FOH ruft da teilweise absurde Preise auf. Kleines Beispiel: Thermoschalter XC für 46,- € + Steuer, WM für 66,- € + Steuer ... im Zubehör für beides zusammen irgendwas um die 20,- €. Einziger Vorteil beim FOH ist, dass es normalerweise Originalteile sind. Braucht man halt nicht immer.

Ähnliche Themen

Ist aber nun mal so, obs einem passt oder nicht.
Wenn ich in einer Opel, VW, Mercedes, Fiat - oder was auch immer Werkstatt eine Reparatur durchführen lassen, dann werden mir eben auch Opel, VW, Mercedes, Fiat - oder was auch immer - Originalteile angeboten, verbaut und berechnet.
Deswegen gehe ich ja - falls ich es tue - in die Markenwerkstatt.
Wer das nicht will, dem steht es frei sich eine freie Werkstatt zu suchen.

Daß der freundliche Opelhändler Teile aus anderer Quelle verbaut, kann man halt nicht erwarten.
Reparaturen dort werden nach Werksvorgaben durchgeführt und dort steht: "Prüfe die Funktion und tausche dann das defekte Teil gegen Teilenummer 1234xyz_0815" und nicht: "Entroste mit der Drahtbürste und dichte mit Pestolith ab und falls der Kunde immer noch reklamiert, verwende ein günstiges Teil von Stahlgruber".

Keine Diskussion darüber, ob anderes Zeug nicht genau so gut ist.
Aber wer das haben will, der kann und muß woanders hin gehen.
Ist doch auch prima, daß diese Entscheidung jeder selbst treffen kann.

Man muss schon die Alternativen nachfragen. Dann bieten auch viele FOH's aftermarket-Teile mit an oder akzeptieren mitgebracte Teil um den Reparaturauftrag zu bekommen und den Kunden zu halten. Machen aber nicht alle.

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:00:57 Uhr:


Hoppala, das fällt mir ja jetzt erst auf.
Am 14. Oktober 2020 schrieb der TE, er habe HEUTE die HU nicht bestanden.
Am 18. Oktober 2020 schrieb der TE, daß er jetzt einen KVA erstellen lässt und ebenfalls am 18. Oktober 2020 schrieb er, er haben "jetzt" den KVA bekommen.

Der KVA datiert allerdings auf einen Tag vor 5 Monaten.

TE, wie kommts???

o.O Gar nicht gemerkt, dass da 07.05.2020 steht und ich habe keine Ahnung warum dort dieses Datum steht... auf der ersten Seite steht auch ''Belegdatum 07.05.2020''

Dieser Kostenvoranschlag wurde mir per Whatsapp PDF geschickt...

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:05:16 Uhr:


Man muss schon die Alternativen nachfragen. Dann bieten auch viele FOH's aftermarket-Teile mit an oder akzeptieren mitgebracte Teil um den Reparaturauftrag zu bekommen und den Kunden zu halten. Machen aber nicht alle.

Machen auch div. freie nicht.

Bei meiner freien darf ich Teile selbst kaufen und mitbringen. Er verlangt aber Markenware, zB Lenker und Streben von Lemförder. Bei No-Name Billigkram macht er nicht mit. Er sagt: Das soll auch halten, also kauf keinen Schrott.

Finde ich okay - ich will ja auch, das es hält.

In Sachen des TE würde ich dringend eine zweite Meinung einholen.
3750 eus ist für das Auto nicht rentabel. Da gibt es noch genug Potenzial, die Sache günstiger zu gestalten.

Gruß Jörg.

Frage wäre auch. Hast du überhaupt jemanden im bekanntenkreis der dir bei der Werkstattsuche Helfen kann?
Es ist ja immer ein schmaler grad zwischen "freie Werkstatt macht guten Job" und "freie Werkstatt pfuscht auch nur rumm". Viele, zumindest bei uns in der Gegend, leben nur von Mund zu Mund Propaganda.

Ein guter freund von mir lässt alles bei seiner Werkstatt im Dorf machen wenn ich kein Zeit habe ihm zu Helfen.
Da gehen alle hin und alle sind zu frieden. Der hat nirgends werbung laufen und hat wohl so viel Kundschaft das er auch nicht auf "teure Preise" angewiesen ist. Der ist wohl schon älter und hat die einstellung "solange ich gut über die Runden komme sind meine Preise auch Fair".

Sowas findet man aber meißtens nicht wenn man keinen kennt der da Kunde ist.

Wo kommst du denn her, evtl. ist hier jemand aus deiner Gegend der dir eine gute Werkstatt empfehlen kann.

Und warum muss bei Opel eine Achsvermessung gemacht werden nachdem man die Bremsen Geweselt hat?

Ok, wenn das eine Vertragswerkstatt ist, dann OK (die hat noch nix von zeitwertgerechter Reparatur gehört), dann sollte der TE wirklich erst mal zu einer freien Werkstatt gehen.
Trotzdem, die Servopumpe mitzutauschen macht auch hier keinen Sinn.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:44:51 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:05:16 Uhr:


Man muss schon die Alternativen nachfragen. Dann bieten auch viele FOH's aftermarket-Teile mit an oder akzeptieren mitgebracte Teil um den Reparaturauftrag zu bekommen und den Kunden zu halten. Machen aber nicht alle.

Machen auch div. freie nicht.

Doch, welche Freie verbaut denn Originalteile? Du meinst sicher selbst mitgebrachte Teile verbauen.

Das würde ich weder als Werkstatt verbauen, noch als Kunde haben wollen.

Sollte an einem selbstmitgebrachten Teil was sein, schiebt der Hersteller das auf einen Einbaufehler und die Werkstatt auf das Teil (und der Kunde sitzt zwischendrin).

Die Werkstatt soll das Teil selber besorgen (Aftermarkt-Teil in Erstausrüsterqualität gibt's definitiv für weniger als die Hälfte und dann hat die Werkstatt auch noch was am Teil verdient) und einbauen, wenn dann was defekt ist, wendet sich der Kunde an die Werkstatt und die darf sich dann mit dem Lieferanten auseinandersetzen.

Da ist der "Leidensdruck" sowohl für die Werkstatt (die will ja Kohle) als auch für den Lieferanten (der will ja seinen Großkunden behalten) entsprechend höher und das klappt dann auch meist.

Gruß Metalhead

Hallo Metalhead,

ja, selbst mitgebrachte Teile.
Der Chef meiner freien sagt: Wenn du Markenteile kaufst (also zB Lemförder o. Meyle), kannst du es mitbringen. Das erspart ihm Zeit. Wenn ich den Wagen dann bringe, schauen wir uns gemeinsam die Teile an, und er gibt sein OK. Klappt bei uns eig. sehr gut.

Der Vorteil dabei ist, er kann aus und wieder einbauen.
Spart Zeit auf der Bühne.

Geht natürlich nicht, wenn ich zB sage: "Da klappert was. Schau nach und mach dann neu." Aber normal weiß ich was ich will, und kann entsprechend Teile kaufen.

Reklamation hatte ich bisher nicht.
Ich bin aber auch kein Pfennigfuchser. Jeder kann mal einen Fehler machen und auch Markenteile können mal einen Fehler haben. So hat zB ein Querlenker von Lemförder keine 15t KM gehalten, dann war der wieder im Eimer. Also nochmal neuen besorgen, fix tauschen und fertig.

Kein Vorwurf an das Teil, und kein Vorwurf an den Mechaniker.

Gruß Jörg.

Bei meinem "El-Ali-Werkstätten" - die ich sehr schätze - kann ich alle schönen Teile aus der Bucht mitbringen. Null Problemo.
Sind doch eh von den üblichen Teilehändlern.
Bremsen Brembo Scheiben und Beläge hinten Golf IV erneuern - 60 EUR Teilekosten + 30 Tacken Einbau.

Achte bei der Lemförder-Artikelnummer hinten immer auf die 01. Dann passiert das auch nicht.

Zitat:

@Amplifier schrieb am 19. Oktober 2020 um 11:40:32 Uhr:



Und warum muss bei Opel eine Achsvermessung gemacht werden nachdem man die Bremsen Geweselt hat?

...na weil die ihm doch auch gleich mal die Servolenkung tauschen wollen ! ;-)

Es erstmal mit Leckstop für 'ne Woche zu probieren wär ja viiieeel zu einfach (und im Falle, daß es damit funktioniert ---> viiieeel zu günstig, an 24 € für's Mittelchen (anteilig eigentlich nur 6 €, man braucht ja nur 1/4 Fläschchen)
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
https://www.ebay.de/.../261693270940?...
2 € für Dose Bremsenreiniger und 10 min Arbeit is halt nix großartig zu verdienen !

(ich weiß schon, warum ich mir (m)ein Auto bewußt OHNE Servolenkung gekauft hab ! 🙂
Beim Kauf schon günstiger, und langfristig erst recht. Und Fitnessstudio brauch ich auch keins, wird beim Rangieren gleich miterledigt.
---> no Servo, no Cry (frei nach Bob Marley) )

Nachtrag/Antwort zu unten :
Servo undicht (und Lenkmanschette/n dann voll mit Öl) gibt's durchaus ---> und genau deswegen hab ich ja keine SL 😁

@OO--II--OO
Ah, stimmt. Die Servo hatte ich nicht berücksichtigt. Dann macht es schon Sinn.
Hatte letztens beim 6N auch eine undichte Servo. Da war allerdings Irgendwas mit der Pressung vom Schlauch nicht Okay. Nach erfolglosen Dichtungstausch ging es dann mit einer neuen Leitung...

Ich selber hab in 17 Jahren Autoschrauben noch nie ein undichtes Lenkgetriebe gesehen. Schraub aber auch nicht oft an Opel :-D

Also wie schon mehrfach gesagt, bleibt es dabei, Lenkung und Abgas sind die Größten Posten die diagnostiziert werden müssen.

Der Bremsenkram ist eigentlich nciht der Rede Wert. Auch Bremsleitungen gibt es bereits Fertig Konfektioniert zu Kaufen und wäre evtl. noch ein Punkt falls man in der werkstatt da keine Lust drauf haben sollte ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen