TÜV Nachprüfung / Rost an Bremsscheibe

Hallo,

mein Auto muss demnächst zum TÜV. Die Bremsbeläge und -scheiben vorne müssen wohl gemacht werden.

Auf der Hinterachse befindet sich nur Rost an den Bremsscheiben. Wie viel % der Oberfläche der Bremsscheiben darf Rost haben? Man sagte mir mal 20% oder 25%. Gibt es da eine genaue Regelung? Hinten liegt ja auch nicht so viel Bremskraft an ...

Wollte nämlich zum TÜV, der prüft das Fahrzeug dann ja durch. Entweder bemängelt er hinten oder halt nicht. Dann die Bremsen machen lassen, entweder nur vorne oder beides ... Wie sieht die Nachprüfung aus? Darf dann nur noch das geprüft werden, was bei der HU bemängelt wurde oder könnte ein anderer Prüfer dann doch sagen, Bremsscheiben hinten muss gemacht werden?

Beste Antwort im Thema

Naja, bei "volle Pulle bremsen" verlagerst du die Bremskräfte auf die Vorderachse und hinten wird gar nix entrostet....

Außerdem: ab einer gewissen "Rosttiefe" erreichst du sowwie nix mehr.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Lang leben die Trommelbremse hinten und die mechanische Handbremse

Trommelbremseneher nur für leichte Kfz!
Ansonsten rostigen Rand abdrehen und wieder drauf montiert + fertig.

Nachteil Trommelbremsen .... die musste ich immer nachbehaneln mit Grundierung,
damit die nicht von aussen gammeln.

Bevor deine Trommelbremse von außen durchrostet ist wird deine Karosse Staub sein. Rost auf der Trommel ist nur ein Optisches Problem.
Auch bei NFZ wird und wurden Trommelbremsen genutzt. Am Gewicht alleine kann es also nicht liegen.
Wenn man sieht das in den meisten Ländern ein Tempolimit gilt wird einem klar das Trommelbremsen für viele Fahrzeuge ausreichend sind, weil eben die Vorderachse die meiste Arbeitet leistet. Die meisten Probleme an der HA bei der HU sind Fahrzeuge mit Scheiben die eben festgammeln.

Genau. Daß ein Passat oder ein Sharan usw. Scheibenbremsen hinten hat, ist gerechtfertigt.

Aber eben kein Kia Picanto oder Polo, um mal zwei zu nennen, die immer Probleme haben mit vergammelten Bremsen hinten.

Ähnliche Themen

Der ID3 hat hinten wieder Trommel.
Weniger Nutzung
Weniger Reibungsverluste (Bremsbelag auf Scheibe)
Kann nicht so schnell vergammeln.

Die gute alte Trommel hat eben auch viele Vorteile, und wird im ein oder anderen Fahrzeug wieder zurück kommen.

Der ID 3 bräuchte hinten gar keine Trommelbremse! Der E Antrieb erzeugt genug Energie, wenn man vom Gas geht und vorrauschauend fährt.
Selbst beim smart ED hält die Bremsanlage ewig.

2 unserer KFZ haben hinten Scheibenbremsen ... die sind in einwandfreiem Zustand und gammeln nicht.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 20. Aug. 2020 um 20:4:04 Uhr:


Der ID 3 bräuchte hinten gar keine Trommelbremse! Der E Antrieb erzeugt genug Energie, wenn man vom Gas geht und vorrauschauend fährt.

Mag sein, dennoch ist die Bremsanlage vorgeschrieben. Denn alleine mit rekuperation wird nicht die vorgeschriebene Verzögerung erreicht.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 20. August 2020 um 20:04:04 Uhr:


Der ID 3 bräuchte hinten gar keine Trommelbremse! Der E Antrieb erzeugt genug Energie, wenn man vom Gas geht und vorrauschauend fährt.
Selbst beim smart ED hält die Bremsanlage ewig.

2 unserer KFZ haben hinten Scheibenbremsen ... die sind in einwandfreiem Zustand und gammeln nicht.

Und Notsituationen gibt es ja nicht weil man nur vorrausschauend fährt...

Ja ne klar Jungs 🙂. ist mir schon bewusst, das hinten in Verbindung mit Handbremse per Gesetz vorhanden sein muss.
Die Trommelbremsen bei meinem Smartie habe ich von aussen mit Rostschutzgrundierung behandelt und vorher angeschliffen. Hielt jahrelang ohne Blätterteig zu verursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen