TÜV nach 17 Jahren
Halo zusammen .....
War letzte Woche beim TÜV , da mein W202 C 250 TD nun seinen 17 Geburtstag feiert hatte ich schon ein wenig Bammel das der Prüfer was findet !
Bei der AU zeigte sich dann ein Wert den der Prüfer nicht glauben wollte ...... ( habe da ein wenig mit 2 Taktöl nachgeholfen ) .... Grüne Plakette
in Reichweite sagte er nur Kopfschüttelten .
Bei der HU hat sich der Prüfer dann richtig Mühe gegeben was zu finden .
Ergebnis nach gefühlter Stunde Prüfung ... OHNE MÄNGEL .....
Er sagte mir, so einen Zusatand hätte er super selten mal bei einem so alten Fahrzeug festgestellt . Von unten komplett Rostfrei ....
Federaufnahmen hat er auf meinen Wunsch nochmal extra begutachtet,
super versiegelt ( Bremer !! ) und ohne jeglichen Rostansatz ( wie neu ,sagte er ) .
Da der gesamt Zustand mit jetzt erst 231.000 Km auch Top ist werde ich
das Auto weiterfahren .
Der Prüfer meinte noch das ein H Kennzeichen
( nochmal 13 Jahre !!! ) durchaus möglich ist !!!
Ich bin begeistert ...habe vor 6 Monaten Bremsen komplett und
alle Stossdämpfer erneuert ( 1100 Euro die sich gelohnt haben ) .
Frohes Fest an alle , Dirk
Beste Antwort im Thema
Halo zusammen .....
War letzte Woche beim TÜV , da mein W202 C 250 TD nun seinen 17 Geburtstag feiert hatte ich schon ein wenig Bammel das der Prüfer was findet !
Bei der AU zeigte sich dann ein Wert den der Prüfer nicht glauben wollte ...... ( habe da ein wenig mit 2 Taktöl nachgeholfen ) .... Grüne Plakette
in Reichweite sagte er nur Kopfschüttelten .
Bei der HU hat sich der Prüfer dann richtig Mühe gegeben was zu finden .
Ergebnis nach gefühlter Stunde Prüfung ... OHNE MÄNGEL .....
Er sagte mir, so einen Zusatand hätte er super selten mal bei einem so alten Fahrzeug festgestellt . Von unten komplett Rostfrei ....
Federaufnahmen hat er auf meinen Wunsch nochmal extra begutachtet,
super versiegelt ( Bremer !! ) und ohne jeglichen Rostansatz ( wie neu ,sagte er ) .
Da der gesamt Zustand mit jetzt erst 231.000 Km auch Top ist werde ich
das Auto weiterfahren .
Der Prüfer meinte noch das ein H Kennzeichen
( nochmal 13 Jahre !!! ) durchaus möglich ist !!!
Ich bin begeistert ...habe vor 6 Monaten Bremsen komplett und
alle Stossdämpfer erneuert ( 1100 Euro die sich gelohnt haben ) .
Frohes Fest an alle , Dirk
11 Antworten
Ohne Mängel ist beim TÜV auch echt kein Problem, bei den Maulwürfen dort.
Habe dann danach trotzdem 1.600 € in eine neue Bremsleitung, Spurstangenköpfe und Querlenker investiert. Sicherheit geht bei mir vor.
@ Goify
Da hast du vollkommen Recht ..... Nur dem TÜV sollte man nicht trauen !!!
Bremsleitungen sehe ich mir jedesmal wenn der Wagen auf der Bühne
selbst an oder beauftrage den Mechaniker .
Alles was mit Lenkung und Fahrwerk zutun hat wird bei jeder Inspektion
von meiner freien Werkstatt des Vertrauens geprüft .
Auch dort ist der C 250 TD im Top Zustand !!!
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von hüsstege
Bei der AU zeigte sich dann ein Wert den der Prüfer nicht glauben wollte ...... ( habe da ein wenig mit 2 Taktöl nachgeholfen ) .... Grüne Plakette
in Reichweite sagte er nur Kopfschüttelten
Grüne Plakette ? Aber nur mit Partikelfilter... Wieviel haste Du den für den Einbau gezahlt?
Fährt er sich noch genau so wie vorher?
Gruß
Man bekommt nicht einfach so die grüne Plakette. Dafür müssen einige Auflagen erfüllt werden. Die Nachrüstung eines normalen Partikelfilters bringt vermutlich nur gelb, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wagen vor 17 Jahren schon Euro 3 hatte.
Ähnliche Themen
@ 206driver - Stimmt ist bei der alten Kiste mit Diesel Partikellfilter höchstens Gelb...
bzw. So wie ich das sehe gibts bei Mercedes Benz Fahrzeugen ein nachrüstmöglichkeit erst ab ca. Bj.99
Also keine Chance auf Grün bei dem Alter...
Grüße
Man kann sehr wohl eine grüne Plakette für den C250 Turbodiesel bekommen. Der Hersteller des TE erhält im Januar die Genehmigung für eine grüne Plakette.
Das sind dann aber Systeme für knapp 2.000€. Die beinhalten nicht nur einen Partikelfilter, sondern auch einen Aufrüstkat. Ansonsten ist die grüne Plakette im PKW Bereich mit Euro 2 aus Ausgangsbasis nicht machbar.
ja das wird sehr teuer... und ob sich das Lohnt...
Egal... habe noch eine Frage:
... Wie würde es dann eventuell mal mit dem H Kennzeichen aussehen? - Mit dem Umrüstsatz ist das Fahrzeug ja nicht mehr im Originalzustand in dem es ausgeliefert worden ist!
Oder zählt das nur bei Zubehör Felgen, Tieferlegung bzw. Fahrwerk...
Ich hatte schonmal mit erlebt das es nur wegen einem nicht Originalen Autoradio kein H-Kennzeichen vergeben worden ist!
Grüße
zumindest was einen Kat angeht, ist das H-Kennzeichen kein Problem. Soweit ich weiß (und das muss nicht zwingend stimmen) dürfen derlei Veränderungen vorgenommen werden, weil der Umweltschutz vor Originalität geht.
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt ...... SORRY !!!
Von einer echten Grünen Plakette war nicht die Rede .... Der Prüfer meinte die Abgaswerte des C 250 TD ...die waren so gut ( dank 2 Taktöl),
das er auf die grüne Plakette ( Werte ) hinwies .
Richtig ist auch das ab Ende Januar den DPF von der FA . Deissler
bestellbar sein soll , aber ich lass meinen Oldie so wie er ist ....!
Für die Umweltzone nehme ich den Yaris meiner Frau .
Meine Fahrten sind alle ausserhalb der UZ ( Arbeitsweg , Urlaub usw. ) ,
da sind mir die fast 1800 , - Euro für den DPF zuviel .
LG, Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Bene312
weil der Umweltschutz vor Originalität geht.
Genau wie die Sicherheit. Was aktuell dazu führt, dass Scheibenbremsenumrüstungen, Dreipunktgurte und Kat-Anlagen späterer Baujahre auch in Weltkriegskäfern außer einem Stilbruch kein Problem darstellen.
Wäre ja auch schlimm, schließlich sind solche Nachrüstungen (Kat, Gurte) auch schon in den 70er und 80er Jahren aufgrund Gesetzesanpassungen vorgenommen worden.
Bezüglich der Originalität sind übrigens gar nicht mal so hohe Grenzen gesetzt. Auch ein größerer Motor, der in der Baureihe erst später eingesetzt wurde, ist kein echtes Problem, sofern fachmännisch eingebaut (und die Bremsanlage passt). Erst wenn du dazu aber das halbe Auto zerlegen müsstest oder was ganz neues kreierst, wie z.B. Umbau eines Typ-4-Motors in einen Käfer (oder in unserem Fall beispielsweise ein 290 TD-Motor aus der E-Klasse), wird es knifflig. Da müsste dann ein Nachweis her, dass das ebenfalls schon ewig her ist... denn auf diese Schiene sind auch klassische Umbauten (Breitbauten der 80er etc.) H-fähig.