1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. TÜV mit defektem ABS?

TÜV mit defektem ABS?

Hallo ihr lieben,
ich habe eine kurze und knackige Frage und zwar kann der TÜV die Plakette bei defektem ABS verweigern?
Bzw. hat es noch mehr folgen ausser das man die Vorzüge des ABS nicht mehr genießen kann wenn es defekt ist?
Gruß
Tobi

Beste Antwort im Thema

Na wenn der Prüfer was von seinem Beruf versteht, sieht er es spätestens wenn er sich die Bremsanlage anschaut. So viele Gründe gibt es ja nicht warum Stromkäbelchen da hin führen.
Sorry, aber was sollen denn diese blöden Tipps, von wegen ABS Lampe abklemmen und so weiter. Wenn das Auto ABS hat, muß es auch funktionieren. Alles andere ist Kappes.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Damit kommst du natürlich nicht durch die HU - aber fahren sollte man mit so einem Fehler auch nicht mehr.
Aber das darfst du mit dem Wagen ja eh nicht mehr ohne TÜV.
Bei deinen Zeitangaben würde ich davon ausgehen, dass wenn bis nächsten Freitag der Nachweis über die neue HU nicht erbracht wird, dein KFZ am darauffolgenden Montag zur Zwangsstillegung ausgeschrieben wird. Die Kosten dafür darfst du dann natürlich auch noch tragen.

Zitat:

@thomasskupin schrieb am 1. März 2015 um 20:41:52 Uhr:


ABS ESP und Parkbremse ( durch gestrichen ) ... Wird im Display angezeigt. Beim los fahren gehn sie aus! Hab keine Bremswirkung ( rucken im Pedal ) nach paar metern gehn die leuchten wieder an und das Bremsen funktioniert. .. Kein schimmer was das sein soll.

Würde sagen entweder HU machen (bzw. die Reparaturen), Auto zum Verwerter und mit dem entspr. Nachweis abmelden oder Auto auf privatem Grund parken (mit Einverständnis des Grundstückeigentümers) und abmelden.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 4. September 2010 um 13:12:07 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Bei einem def. ABS wird dann die Kontrollleuchte ständig brennen.

Nicht wenn man sie abklemmt :-D
notting

Weniger Intelligente klemmen die Lampe einfach ab, das ist z.B. bei einem Autokauf eigentlich noch recht einfach zu erkennen, wenn ABS-Komponenten verbaut sind aber die Leuchte fehlt.

Eine weitere Variante ist, die Lampe an eine der anderen Lampen anzuklemmen... z.B. Ladekontolleuchte, Motorkontrolleuchte, etc.

Dann leuchtet die Lampe und geht, wie vom "Erfinder" gewollt auch aus... so eine Manipulation ist schon schwerer zu erkennen ohne z.B. das Armaturenbrett auszubauen.

Bei neueren Fahrzeugen (mit OBD 2 z.B. bei Benzinern ab EZ 1999 oder bei Dieselfahrzeugen ab EZ 2004 verpflichtend) würde ich die Fehlerspeicher der Steuergeräte auslesen um keine bösen Überraschungen zu erleben.

So Sachen wie ab- oder umgeklemmte Warnleuchten fallen da sofort auf bzw. haben sich damit für jemanden der technisch nicht unbedarft ist eigentlich erübrigt.

Öhm, Gast, schau vorm Antworten mal auf das Datum der letzten Postings. Oder möchtest nun jeden Thread wiederbeleben ?

sein Beitrag war informativ. Ich habe nichts dagegen.

Zitat:

@gast356 schrieb am 22. August 2015 um 12:13:23 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 4. September 2010 um 13:12:07 Uhr:



Nicht wenn man sie abklemmt :-D
notting

Weniger Intelligente klemmen die Lampe einfach ab, das ist z.B. bei einem Autokauf eigentlich noch recht einfach zu erkennen, wenn ABS-Komponenten verbaut sind aber die Leuchte fehlt.

Psst, lies mal das Datum des Postings, auf das du geantwortet hast. Und die letzte Wiederbelebung hier ist auch schon wieder fast ein halbes Jahr her...

-> Gibt sicher noch genügend aktive Threads, wo du positiv beitragen kannst.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen