1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. TÜV in England machen?

TÜV in England machen?

Hallo,

wir stehen vor einer Kniffligen lage, mein Bruder fährt nächstes Wochenende mit seinem Auto (Seat Ibiza 6J) nach England um dort ein halbes Jahr zu studieren. Habe heute sein Auto mal durchgeschaut ob alles passt, dabei ist mir aufgefallen das der Tüv im Februar 2015 fällig ist, er aber erst ende März/anfang April wieder nach Deutschland kommt.

Welche Möglichkeiten haben wir?

-Klar, jetzt einfach Tüv machen, ist eben ein halbes Jahr verschenkt und kostet Geld.

-Einfach hochfahren und hoffen das es niemand merkt, aber das Risko ist da, und die Englische Polizei wird sich schon denken können für was die Plakette ist.

Oder ist es irgendwie möglich in England selbst Tüv zu machen, der dann aber auch in Deutschland anerkannt wird?

MfG Hannes

Beste Antwort im Thema

Hi,

in England kann er natürlich keinen Tüv machen 😉 so weit geht die EU bei weitem noch nicht 😉

1-2 Monate drüber ist in Deutschland kein Problem. Ob es in England ggf. Probleme macht kann ich dir nicht sagen,tendenziell würde ich eher sagen nein aber ein geringes Restrisiko bleibt. Fährt er zwischendurch nicht mal nach Hause (weihnachten?) da könnte er ja Tüv machen und würde nicht so viel monate verschenken.

Gruß Tobias

21 weitere Antworten
21 Antworten

Welche Strafen drohen, wenn die HU abgelaufen ist?
Verwarngeld seit Mai 2014:
Zwei bis vier Monate: € 40,-

Wieviel Geld verlierst du bei einem halben Jahr TÜV verschenkt?
Bei angenommenen TÜV-Gebühren von € 100,- sind das € 25,-

Für mich keine Frage, ich leiste mir diesen "Luxus", mache noch vor meiner Abreise den TÜV, habe meinen Seelenfrieden, bin auf der sicheren Seite und reise beruhigt ab, ohne dauernd zu grübeln, was wäre wenn.

Andere würden wohl das eher kleine Risiko auf sich nehmen und dann möglicherweise die hypothetischen € 25,- sparen.

Nichts desto trotz ist es doch auch sehr interessant mal zu wissen, welche Regelungen zu diesem Thema in der EU gelten, natürlich zur Vereinfachung und Erleichterung für uns EU-Bürger.🙁🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


RL 2009/40 müsste das sein (ohne nachzuschauen). Aber praktische Relevanz dürfte gegen Null gehen (außer in Grenzgebieten vielleicht). Trotzdem müsste man hier den Bericht ggf. übersetzen lassen und auch noch die Plakette holen. Also mehr Aufwand als Ertrag meine ich.

Die genannte Richtlinie legt u.A. fest:

Artikel 3

(...)

(2) Jeder Mitgliedstaat erkennt den in einem anderen Mitgliedstaat
erteilten Nachweis darüber, dass ein im Hoheitsgebiet
des betreffenden anderen Mitgliedstaats zugelassenes Kraftfahrzeug,
ein Kraftfahrzeuganhänger oder ein Sattelanhänger einer
technischen Untersuchung, die mindestens den Anforderungen
dieser Richtlinie entspricht, mit positivem Ergebnis unterzogen
worden ist, in der gleichen Weise an, als hätte er diesen Nachweis
selbst erteilt.

daraus lese ich:
Die Untersuchungen anderer EG-Staaten müssen nur für solche Fahrzeuge anerkannt werden, die zum Zeitpunkt der Untersuchung im untersuchenden Staat zugelassen waren. Also nur in den Fällen des §7 FZV. Genau das hat der deutsche Verordnungsgeber in Absatz 1 Satz 2 dort inzwischen auch festgeschrieben.

Da es sich um einen Seat Ibiza handelt:

Zitat:

Original geschrieben von FirstFord


Welche Strafen drohen, wenn die HU abgelaufen ist?
Verwarngeld seit Mai 2014:
Zwei bis vier Monate: € 40,-

0 €

Wird es Mai, dann wären es

Zitat:

329113 Sie unterließen es, das Fahrzeug, für das nach Nr. 2.1 der Anlage
VIII *) keine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist
, zur fälligen
Hauptuntersuchung vorzuführen. Der Termin **) war um mehr als
2
bis zu 4 Monate überschritten.
§ 29 Abs. 1, § 69a StVZO; § 24 StVG; 186.2.1 BKat
(B - 0) 15,00

15 €

Im Prinzip kann man schon im 1. Monat ne Mängelkarte bekommen. Aber eher unwahrscheinlich. Vor allem wenn man nicht in Deutschland ist.

Und wenn es nicht mehr als 2 Monate werden, dann kostet es nichtmal die 20 % "intensivere" Prüfung bei der HU.

Und man bekommt trotzdem den Monat in dem man gemacht hat.

2 Monate sind seit dieser Regel doch bei manchen Standard...

HU im April kostet also weder Verwarn/Bußgeld noch erhöhte Prüfgebuhr.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Und wer sein, in D zugelassenes Fzg., mit auf Malle nimmt, ohne dort einen Zweitwohnsitz zu haben, ist fuer mich eh nicht mehr zu retten ...

Meine Mutter hat da seit über 25 Jahren einen 2. Wohnsitz (billig Urlaub, nett Motorrad fahren) Und die Malle Polizisten wissen sehr gut was das bunte Schildchen auf dem Nummernschild bedeutet. Vielen der dort lebenden Deutschen mit deutscher Zulassung ist das nicht bewusst, biß zum ersten mal zahlen. Und das geht dort bei niedrig 3 Stellig los.

Selbst hat Sie mitlerweile ein spanisches Kennzeichen weil das immer nach Deutschland fahren mitlerweile einfach zu anstrengend ist. Aber auch in Spanien muss Sie regelmäßig zum dortigen TüV.

Gruß Frank

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe ebenfalls eine Frage zum Thema: TüV in England machen und in Deutschland fahren.

Wie läuft das ganze dann ab?
Reicht es aus, wenn ich jemanden aus England kenne oder muss derjenige der Fahrzeugbesitzer sein, der den TüV in England macht.

Denn ich habe folgendes Problem.

Ich möchte in mein Fahrzeug einen leistungsstärkeren Motor einbauen, allerdings hat dieser Motor eine schlechtere Abgasnorm als der serienverbaute Motor.
Der 2te Punkt ist: Der Motor stammt nicht aus Deutschland und wurde dort auch nicht zugelassen.

Welche Chancen werde ich beim TüV ( der MOT ) in England haben?

Habe ich vllt. in England oder Schweden bessere Chancen oder ist es dort unkomplizierter?

Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten.

Das ist durchaus möglich, siehe hier:http://www.wfeb.de/.../Anerkennung_auslaendischer_TUEV-Pruefungen.pdf. Da aber die einzelnen Länder die Prüfpunkte selbst festlegen dürfen, bleibt mit einem deutschen Kennzeichen bei deinem Umbau die Betriebserlaubnis weiter erloschen, egal ob man in Zimbabwe oder Lichtensein die HU macht, weil hier die hiesigen Vorschriften gelten,denn:https://www.adac.de/.../default.aspx Deswegen müssen Importfahrzeuge auch zum Teil umgerüstet werden. Ferner: Die Abgaswerte gelten übrigens in der gesamten EU.

Wozu? bis zu 8 monaten kann man ohne größere Probleme überziehen und in england wird sich NIEMAND für die plakette interessieren. Ansosnten macht er den tüv davor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen