TÜV/Hauptunersuchung und Reifen
Hallo zusammen,
Morgen ist ein Werkstatttermin in einer freien Werkstatt samt kombinierter HU/TÜV.
Vorweg muss ich sagen: Der Wagen wird seit 1,5 Jahren kaum mehr gefahren. In den 1,5Jahren sind nur 2.000km dazugekommen. Und wollte den Wagen im nächsten Jahre ggf. verkaufen.
Gesamtkilometerstand ist 108.000.
Jetzt habe ich wegen der HU aber Bedenken mit meinen Reifen und wollte hier einmal nachfragen was ihr an meiner Stelle machen würdet.
Die Winterreifen (die ich seit 1,5 Jahren drauf habe) haben vorne noch 2.5mm und hinten noch 3mm drauf.
Alternativ hätte ich noch Sommerreifen mit besserem Profil, die ich schnell heute noch aufziehen könnte.
Ich stehe also vor der Wahl: schlechte Winterreifen drauf lassen und hoffen dass diese noch ausreichen oder die Sommerreifen mit besserem Profil noch drauf.....wären aber Sommerreifen jetzt im Winter.
Neue WInterreifen kaufe ich für den Wagen nicht mehr. Wäre reine Geldverschwendung die ich mir als Selbstständiger nicht leisten will.
Also was würdet ihr mir raten?
Ist das relevant wenn man im Winter HU macht, ob man Sommerreifen drauf hat? (auch wenn bei uns hier kaum Schnee liegt)
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Man darf auch im Winter mit Sommerreifen fahren. Entscheidend ist nicht die Jahreszeit, sondern der Straßenzustand. Winterreifen sind gem. §2 Abs. 3a StVO nur bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte vorgeschrieben. Du könntest also wenn es der Straßenzustand zulässt auch mit Sommerreifen zur HU fahren. Musst du aber nicht, weil deine Winterrreifen noch ausreichend Profil haben, um die gesetzlichen Mindestvorgaben zu erfüllen, wie SpyderRyder schon erklärt hat.
Grüße vom Ostelch