TÜV-Erfahrungen mit Rost an den Stopfen im Unterboden GIII
Hi,
die Frage ergibt sich ja aus dem Topic. Ich war heute zur Inspektion bei den freundlichen, da hat man mich auf Rost an dem hinterem linken berühmten Stopfen hingewiesen "Das muss geschweißt werden, kostet ca. 200 €". Nun hab ich noch bis Januar Zeit und wollte mal fragen, ob jemand schon TÜV-Erfahrung mit diesem Phänomen gemacht hat. Ist so ca. gut 1 - 3 cm um dem Stopfen gerostet.
Danke.
39 Antworten
Jaja,
der altbekannte Rost.
Hab jetzt den 2. 3er Golf.
Dachte nach meinem ersten dass der Golf mit Rost keine Probleme hätte.
Bis ich mir meinen GTI kaufte. An allen Stopfen rostig! An der Seite unterm Fahrersitz sogar richtig viel!
Na gut....der Wagen hatte frisch Tüv als ich ihn kaufte, da denkste an sowas nicht!
Also hab ich großflächig die Flex angesetzt, Bleche gekanntet und das Schweißgerät geschwingt....Danach dick unterbodenschutz drauf....fertich!
Dann hab ich letztens den hinteren Stopfen noch behandelt.
Stopfen raus, blankgebürstet und dann hab ich ne kleine Alu Platte reingewurstelt, mit Sika Bond (schwarzer Teer kram) zugekleistert.
Danach wieder gut Unterbodenschutz....fertich!
Man kanns schweißen oder Kleben....bei modernen Klebern kann da auch nie wieder was passieren.
Zitat:
Original geschrieben von theCommander
.....Dann hab ich letztens den hinteren Stopfen noch behandelt.
Stopfen raus, blankgebürstet und dann hab ich ne kleine Alu Platte reingewurstelt, mit Sika Bond (schwarzer Teer kram) zugekleistert.
Danach wieder gut Unterbodenschutz....fertich!Man kanns schweißen oder Kleben....bei modernen Klebern kann da auch nie wieder was passieren.
Achso kleben, deswegen hat der Meister auch auf meine Frage "Hartlöten?" gegrinst und gesagt "Ich will den Wagen doch nicht abfackeln".
Hallo,
ich habe den alten Therad noch einmal ausgegraben, da ich genau das gleiche Problem mit dem Rost an den Stopfen habe. Mich interessiert die Lösung mit dem Kleber. Wie nennt man das genau? Ich wollte mich dann mal erkundigen, ob es hier Jemand in der Nähe gibt, der sowas anbietet. Oder kann man da selber den Kleber reinpressen?
Bye,
chs77
Wie weit ist es denn schon verrostet das Blech unter dem Unterbodenschutz?
Ich würde immer zur Schweißlösung tendieren. So sah es bei mir aus. Habe es von einem Bekannten zuschweißen lassen. Mehrfach Rostschutz drüber, Farbe und am Schluss mehrere Schichten Unterbodenschutz und alles von innen mit Karosseriedichtmasse zugeschmiert und wieder lackiert.
Ähnliche Themen
Hallo,
also das Loch ist am hinteren rechten Stopfen. Da wo der Unterboden eine Vertiefung hat. Das Loch ist dort normalerweise 3 cm groß. Mit dem Rost ist es jetzt ca. 5 cm groß. Der Rost ist aber nur aussen. Darunter befindet sich ein zweites Blech mit noch einem Stopfen. Dort scheint kein Rost zu sein.
Wie heisst die Lösung mit dem Kleber? Dann suche ich mal im Internet nach Erfahrungen.
Was kostet denn sowas mit dem neu einschweissen ungefähr?
Bye,
chs77
Mich hats ne Kiste Wein gekostet 🙂 Aber das kann auch ein halbwegs begabter Kfz-Mechaniker dir das Blech da drüber braten. Altes Blech vom Kotflügel eignet sich auch wenn man es bissl zurechtdengelt. Also mehr wie 60€ würd ich nicht bezahlen für ein Loch da zuzuschweißen und vorher von Rost zu befreien. Das ist ne halbe Stunde arbeit. Kontrollier aber auch mal die restlichen Stopfen, auch vorne unter den Fahrersitzen.
Hallo,
ach doch so günstig? Ich las hier was von 200 €. Das hätte mir noch gefehlt. Die anderen Stopfen habe ich schon abgemacht. Die beiden vorderen haben leichten Oberflächenrost. Den habe ich abgeschliffen und Rostumwandler drauf gestrichen. Morgen kommt noch Grundierung, Lack und Mike Sanders drauf. Wenn es dann noch rostet, muss es halt weiter rosten. Der hintere linke Stopfen ist absolut frei von Rost. Morgen mache ich alle Stopfen noch neu. Auch die am Schweller und mitten auf dem Unterboden. Hoffentlich taucht da nicht noch mehr Rost auf. Ist nur der dreier Golf so rostanfällig oder die anderen Modelle auch?
Bye,
chs77
Ich hatte erst letzte Woche drei 3er Golf gehabt, die waren alle älter als meiner, aber bei denen war garnix von Rost zu sehen! Waren aber alles keine Gti.
Hallo,
also ich war heute in der Volkswagen Werkstatt. Das Loch ist doch etwas größer als zuerst gedacht. Das Loch hat bestimmt einen acht Zentimeter Durchmesser. Dafür möchten die ca. hundert Euro Reparaturkosten haben. Das lasse ich dort machen. Auch wenn es teurer ist. Im Moment habe ich wenig Lust die Werkstätten einzeln nach deren Reparaturkosten zu befragen. Es wird übrigens ein Blech eingeschweisst. Der Meister meinte, der Rost käme aber wahrscheinlich wieder. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass es dort wieder anfängt zu rosten?
Bye,
chs77
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, weil man die Bleche überlappend schweißen muss und somit nachher garnicht alles perfekt versiegeln kann. Und in der Regel schafft man es auch nicht allen Rost zu beseitigen.
Wenn es vernünftig gemacht wird, dann hast aber ein paar Jahre ruhe, sodass das irgendwann auch egal ist, dass der Rost wiederkommt.
Du könntest ja noch fragen, was nur das Schweißen kostet, wenn Du die Vorarbeiten machst. Also Teppich über dem Stopfen weg und Unterbodenschutz runterkratzen.
Das kann ich mir auch gut vorstellen, dass es nicht 100%ig rostfrei bleiben wird. Aber die Nacharbeiten würde ich auf jedenfall selbst erledigen. In der Werkstatt wird das mit Sicherheit nur wischiwaschi gemacht. Als Unterbodenschutz habe ich ganz gute Erfahrung mit dem "Teroson Terotex 3000" auf Kunststoffbasis gemacht. Aber trag bloß Handschuhe, denn das Zeug ist teuflisch 🙂
Hatten das Problem auch beim Tüv dieses Jahr.
Da waren wohl alle mehr oder weniger an/verrostet.
Die haben die dinger dann wohl rausgemacht und bleche eingeschweisst und seitdem ist auch ruhe
ich denke mal, dass sie Schweisslösung die Zeit des Wagens in Deinem Besitz übersteht 😉
Ich habe ein 88er Golf 1 Cabrio, dass ca. 2001 geschweisst wurde (am Schweller - tolle Stelle) - die Stelle wird natürlich auch beobachtet, aber da tut sich noch nichts...
Bei meinem 94er Golf 3 GTi (Edition) haben wir aber vor dem Rost kapituliert, der Frass sich schon die innere B-Säule hoch - spätestens dann lohnt es wirklich nicht mehr.
Hallo,
so da ich im Moment Urlaub habe, lag ich heute fast den ganzen Tag unterm Wagen. Also die seitlichen Stopfen am Schweller, waren absolut porös. Die habe ich alle ausgewechselt. Bei manchen Löchern zeigte sich leichter Oberflächenrost. Ich habe soweit alles konserviert. Die Stopfen unter dem Fahrersitz und Beifahrersitz waren in Ordnung. Die weiteren Stopfen vorne hatten ebenfalls Oberflächenrost. Die hinteren Stopfen, kurz vor der hinteren Sitzbank, waren alle mehr oder weniger rostig. Man was hat Volkswagen da für einen Mist gebaut. Ich habe den Unterboden jedes Jahr abgewaschen und mit Wachs konserviert und es hat trotzdem angefangen zu rosten. Der Grund dafür sind definitiv diese Stopfen. Wenn die alt werden, bekommen sie Risse und das Wasser kann eindringen.
Anbei ein Bild vom hinteren rechten gerosteten Loch und einem porösen Stopfen.
Bye,
chs77
Hallo,
hier noch das Bild von einem porösen Stopfen. Kann man eigentlich mehrere Bilder pro Antwort hochladen?
Bye,
chs77