TÜV-Eintragung vom Fahrwerk

VW Vento 1H

Hallo,
ich hab mir heut ein FK 40/40 Fahrwerk reingebaut. Montag lass ich Spur etc. einstellen, und dann wollte ich zum TÜV.
Meine Fragen:
- reicht der Fahrzeugschein, oder brauchen die auch den Fahrzeugbrief?
- Beim Fahrwerk war von FK ein Zettel fürn TÜV dabei. Brauch ich da sonst noch was (außer der Bestätigung der Werkstatt dass die Spur eingestellt wurde)?

thx

41 Antworten

ich warm auch heute beim tüv mit nem schlechten gefühl, weil ich weder licht noch BKR eingestellt habe und das mein allererste begegnung mit tüv war, weiss man ja nie wie die so sind.
der wollte nur den fahrzeugbrief, das gutachten vom fahrwerk und von der achsvermessung sehen.
dann ab auf die bühne, vorne voll eingelenkt und jeweils vorne links und hinten rechts eine felge unter die reifen gelegt. die bühne wurde soweit runter gefahren bis die dämpfer voll eingefedert hatten. ja und dann wurde geuckt ob noch platz zwischen reifen und kotflügel ist. zum schluss bekam ich dann so nen zettel, auch wieder ein gutachten, das ich jetzt immer im auto haben muss. damit entfällt die eintragung im fahrzeugbrief/schein.

ich denke das man meine erfahrung aber nicht verallgemeinern kann.

@bj92

was ist das denn für ein test? kannste nochmal genauer erklären? also bei mir paßt selbst jetzt keine felge unter die lippe.....?
was für eine felge....?

du hast 60/40....? und was für alus? 15, 16 zoll?

Bei mir hatten sie ca 15 cm starkes Holz diagonal unter die Räder gelegt. den Wagen abgelassen und nachgesehen wiviel Platz nach vollen einfedern zwischen Reifen und Kotflügel ist

wieso unter die lippe?
das auto ist auf der bühne hoch in der luft. vorne wird voll eingeschlagen. jeweils eine felge (irgendeine alte felge) wird vorne links und hinten rechts unter die räder von meinem golf gelegt, also diagonal- ist doch klar oder? dann wird das auto langsam abgelassen, da der vordere linke reifen auf der druntergelegten felge aufliegt federt das fahrwerk komplett ein. das gleich passiert hinten. dann wird geschaut ob noch platz zwischen reifen und kotflügel ist.

ich weiss das die zeichnung nicht sooo gut ist aber:

Ähnliche Themen

ja, jetzt habe ichs verstanden. sogar auch ohne zeichnung!

wunderbar!!!

Zitat:

Original geschrieben von SpeedBoy82


und was hat der spaß bei atu gekostet? achsvermessung u. einstellung des bremsreglers?

gehe bestimmt nicht zu vw vertragswerkstatt!

46 EUR fürs Achsvermessen (is glaub ich ein Festpreis). Licht und BKR hat nix gekostet. Wobei des Problem da halt is, dass der BKR "nach Gefühl" eingestellt wird.

Ich hab mal im Forum gelesen, dass die VW da ein spezielles Gerät haben, dass es 100% richtig einstellt.

scheiß auf vw werkstatt!
dann kost die achsvermessung da bestimmt das doppelte!

bei vw kostet die achsvermessung sage und schreibe 120 euro!! der vw mensch hat mir auch indirekt geraten das leiber woanders machen zu lassen..

Zitat:

Original geschrieben von SpeedBoy82


scheiß auf vw werkstatt!
dann kost die achsvermessung da bestimmt das doppelte!

ne, schon klar, die Achsvermessung würd ich auch auf keinen Fall bei VW machen.

Aber den BKR kann nur die VW Werkstatt richtig einstellen.

und was nimmt dann die vw werkstatt dafür den bkr 3 minunten anzugucken und 2mal dran zu drehen?

da ist bestimmt der aufwand größer die rechnung zu schreiben!

aber 120 euro. heftig! halb so teuer wie das fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedBoy82


und was nimmt dann die vw werkstatt dafür den bkr 3 minunten anzugucken und 2mal dran zu drehen?

da ist bestimmt der aufwand größer die rechnung zu schreiben!

aber 120 euro. heftig! halb so teuer wie das fahrwerk.

keine Ahnung was die verlangen.

Der Bremsweg dürfte dann aber etwas kürzer sein 🙂

Mein Fahrwerk (60/40 von Koni auf einem 2er) wurde ohne Achsvermessung mit gravierendem Sturz (starkes Quitschen in den Kurven) ohne Probleme eingetragen, sogar Licht wurde nicht nachgeprüft!
Dafür war der TÜV beim Felgeneintragen um das mehrfache grausamer! Musste insgesamt 3 Mal vortanzen.

Einstellung des BKRs bei anderen Werkstätten: Vor dem Umbau macht man einen Bremsencheck bei ADAC, oder ATU (beide für Mitglieder kostenlos), nach dem Umbau mit den alten Daten nochmals vorfahren, einstellen lassen (oder davor selbst ca 1 cm ablassen -> 10 Schlüssel reicht) und noch nen Bremstest hinterher! Falls zu grosse Abweichung etwas nachstellen, fertig!

Hallo,

also zum Thema Bremskraftregler: Bei VW haben die ein Gerät mit dem sie den Bremsdruck messen können. Deswegen wirds bei denen genauer. Ich habs beim ATU Pi mal daumen einstellen lassen hat mich 5 euro gekostet!!!
Die haben auch aufm Prüfstand gleich noch gemessen und es hat gepasst

Spur hat 46 gekostet (Festpreis), nur hat der vom ATU gemeinti ich hät warten sollen und ert mal 500km - 700km drauffahren damit sich die Federn setzen. Naja aber ohne Eintragung war mir dass dann auch zu naja...

Ja eintragen war so ne Sache. Leider sind die beim TÜV München nicht an tiefergelegt Autos gewöhnt wie die TÜVs aufm Land... Er wollte zwar net mal sehen ob spur eingestellt aber er hat die hintere Bremse getestet hat aber wie gesagt gepasst.
Nur hat der Tüv Mensch dann gemeint ach die Felgen sind ja nicht Original VW die müssen neu eingetragen werden mit dem Fahrwerk und er muss fahren damit und es kann zwischen 80 und 150€, da is mir die Kinnhlade dann runtergefallen. Aber der nette Mensch hat sichs dann angeschaut und hat gemeint na des geht schon und is auch net gefahren aber er hat mir die felgen extra eingetragen was heisst fahrwerk 37,50 + felgen 37,50 naja aber dafür stimmt alles jetza. er hat auch net wirklich geschaut ob was schleift. er hat dann federnummer nageschaut und des wars...

Aber naja die nächsten sachen lass ich wieder aufm LAnd draussen eintragen die mucken net so rumm

greetz

ich hab 40/40 federn drinne und muste nix einstellen lassen von wegen dem Bremskraft verstärker ... hat der Tüv auch ohne abgenommen, weil der typ in der Werkstatt gemeint hatte das sich das selber einstelle würd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen