TÜV Betrug?
Hallo Freunde
Bin ehrlich gesagt neu in dem Forum, daher weiß ich nicht ob ich die Frage hier so richtig platziere. Sorry im Voraus.
Ich habe vor ca. 6 Monaten einen gebrauchten CLK bei einem Händler gekauft. Wir waren zusammen mit dem Händler vor dem Kauf beim Tüv und der hat dann die Mängel aufgenommen. Danach hab ich vor gezahlt, der Händler hat den Wagen mit zur Werkstatt gebracht. Zwei Wochen später hab ich den Wagen abgeholt und die Machkontrolle beim TÜV war ohne Mängel.
2 Wochen später hab ich mich über paar Probleme bei dem Händler beschwert, bin hin gefahren und und sein angeblicher Mechaniker konnte nichts feststellen. Die Beschwerden waren das der Motor bei Last rattert und das der ganze Wagen ab 40-50 km/h hubeln tut bzw Vibration vorhanden ist.
Ich habe den Wagen mit einem Freund der ein Gerät hat eine Diagnose gemacht und da hatten wir zwei Fehler.
Später war ich wieder beim Händler bezüglich diesen Problemen und hab ihn den Wagen da gelassen. Der Wagen war einen ganzen Monat bei ihm und angeblich konnten die keine Fehler feststellen. Obwohl ich ihm ein Screenshot der beiden Fehler zugeschickt habe. Angeblich waren auch bei fahrt keine Vibrationen etc. festzustellen.
Ich war jetzt vor paar Tagen zufällig in der Werkstatt eines Kollegen und er hat ihn sich mal angeschaut.
TÜV Bericht zufolge wurden folgendes festgestellt:
-EM Feder - 1. Achse rechts - gebrochen
-EM Feder - 2. Achse rechts - gebrochen
-EM Zug- / Druckstrebe - 1. Achse links und rechts - Gummilagerung beschädigt
-EM Traggelenk / Führungsgelenk - 1. Achse links - ausgeschlagen
Jedoch wurde der eine Mangel (EM Traggelenk / Führungsgelenk - 1. Achse links - ausgeschlagen) nicht repariert und trotzdem wurde hier der TÜV Bericht ohne Mängel ausgestellt und das Fahrzeug für den Straßenverkehr zugelassen. Zudem wurde festgestellt das der TÜV allgemein nicht ordnungsgemäß gemacht wurde. Weitere festgestellte Mängel sind:
-Faltenbalg (Staubschutz) Stoßdämpfer Links wurde einfach durchgeschnitten und mit einem Kabelbinder fest gemacht. Also pfusch. Vorallem hab ich gelesen, dass so vom Tüv auch nicht abgenommen werden darf und müsste eigentlich als Mängel aufgenommen werden.
-Rissige Bremsleitungen. Die Bremsleitungen hinten (rechts & links) sind an der Grenze zum Reißen. Das hat der TÜV Prüfer auch nicht als Mängel aufgenommen.
Also der TÜV Prüfer hat von Anfang an nicht richtig kontrolliertt und dann auch noch ein nicht reparierten Mangel einfach aus dem Bericht entfernt und dem auto so in dem Zustand tüv gegeben.
Was kann ich jetzt tun, kann mir hier jemand helfen?
Vielen Dank im voraus.
18 Antworten
Zitat:
@ELBANDITO schrieb am 4. Januar 2024 um 22:12:14 Uhr:
Ich bin selbst Prüfer.
- streng genommen ist Staubschutz bei den Schwingungsdämpfer kein Mangel (existiert nicht im Mangelbaum!). Hier kannst du dem Prüfer nichts ankreiden
- Bremsschläuche hat er übersehen
- Gummilagerung der Querlenker gerissen
Mein Tipp: Melde dich bei dem Prüfer direkt (seine Kontaktdaten findest du im Prüfbericht) und kläre die Situation, was den TÜV anlangt mit ihm direkt. Ihr werdet sicher eine gute Lösung finden.
Soll das jetzt ein Scherz sein? Die Prüfung war vor einem halben Jahr. Sämtliche Mängel können im letzten halben Jahr aufgetreten sein. Davon abgesehen habe ich es noch nie erlebt, das ein Prüfer im Nachhinein für übersehene Mängel aufkommt. Das geht über die Werkstatt, nicht über den Prüfer.
Sehe ich genau so. Obwohl um Laufleistung und Kilometerstand weiter ein Geheimnis gemacht wird, bleibt es ein altes Auto.
Aber wenn das vorher offiziell dokumentiert worden ist, hat man natürlich gute Chancen- wenn man es drauf ankommen lassen möchte.
Im übrigen muss man mehr als einmal dem Händler die Möglichkeit zur Nachbesserung einräumen.
Nach einem halben Jahr gilt aber meines Wissens nach die Beweislastumkehr.
Is natürlich bisschen tricky.
Vernünftige Gespräche helfen da meistens mehr.
Leider werden um manche Fakten nach wie vor geheim gehalten, wie beispielsweise das Alter und die Laufleistung des Fahrzeugs. Genauso ob die 1. TÜV Prüfung beim gleichen Prüfer bzw der gleichen Prüfstelle wie die 2. TÜV Prüfung stattfand. Aber egal, sind ja nicht unsere Mängel 😁
Ich habe von einem ähnlich gelagerten Fall erfahren.
Da wurden Ermittlungen gegen den Prüfer unter dem Vorwurf bzw. der amtlichen Bezeichnung
> Falschbeurkundung im Amt <
erhoben.