TÜV-Abnahme
Die C-Klasse von Mercedes scheint wohl wirklich top zu sein. Meine Freundin fuhr gestern mit ihrem C 230 Kompressor, Bj 1996 zu GFÜ und bekam ihren TÜV-Stempel ohne Mängel. Und das ohne dass an dem Auto im letzten 3/4 Jahr (seit dem Kauf) irgendetwas gemacht wurde. Ich konnte es kaum fassen, dass ein 11 jähriges Auto ohne Mängel durch den TÜV kommt. Ist das ein Ausreißer, hat sie mit dem Kauf einfach Glück gehabt oder sind die Autos wirklich so gut ? Was sagt der TÜV-Report denn dazu ? Für eine kurze Info wäre ich dankbar. Ich wusste immer nur, dass die SLK TÜV-mäßig so gut abschneiden...
20 Antworten
Hallo,also wenn ich das hier so lese dann beruhigt mich das ein wenig das ich mit meinem W202 Bj 94 Km stand fast 220 Tausend bald zum Tüv muss.Meine frage allerdings,wie ist das mit Fahrzeugen die Tiefergelegt sind,gibt es damit öfter Probleme beim Tüv,das solche Fahrzeuge mehr Mängel haben !?? Würde mich sehr Interesieren.Bei meinem habe ich bisher einen Porösen Bremsschlauch festgestellt,und ein loses Krümmer Blech,eine Verstellte Spur,und zu guter letzt auf der Fahrerseite eine etwas Angegammelte Federdome.Viele sagen jetzt sicher,damit fällst du hochgradig durch die HU,ist mir auch bewusst,doch da ich aus erfahrung weis das der Prüfer immer etwas mehr findet und bemängelt,lasse ich ihn lieber Sammel,n,habe schon mal den fehler gemacht und vorher sachen Repariert und danach wahr der Wagen trotzdem schrott und Wirtschaftlich verbraucht,wahr zwar damals nen kleiner Ford Fiesta,aber das Investierte geld wahr Futsch.Dann wäre da noch ein frage,was meint ihr wieviel lohnt es sich in dem W202 zu Investieren wenn er einige Mängel beim Tüv vorweist,und ab wann ist ein Tausch gegen einen anderen 202 mit neuem Tüv Ratsam.Danke das ihr meinen Text gelesen habt und mir ein paar Tips zukommen lässt. Gruß Paddy
Ab wann es sich nicht mehr lohnt, hängt von 2 Faktoren ab.
Erstens dem aktuellen (Rest-)Wert des Wagens.
Und zweitens - das ist der wichtigere - von deiner persönlichen Zufriedenheit.
Denn wenn du dein Auto voll und ganz magst, so wie ich meines, dann stört es dich auch nicht, mindestens 1500€ in ein Auto zu stecken, dessen realistischer Marktwert vielleicht 5866€ (Quelle: unsere Wertermittlungstabelle; und das ist leider so unrealistisch nicht, wenn ich in die Börsen schaue) beträgt. Aber dafür hab ich dann etwas, was ich kenne und danach wieder einige Jahre durchhält. Und zudem kaum noch weiter an Wert verliert.
Wenn dir aber z.B. Leistung oder eine Klima o.ä. fehlt, sieht die Sache dezent anders aus.
Und ja, Tieferlegung bedingt meist weniger Federweg und straffere Dämpfung, was auf Dauer eine höhere Belastung für die Karosseriesteifigkeit darstellt.
morgen...!
ich habe am freitag, den 16.10. meinen tüv mit 231.000 km erfolgreich bestanden. es wurde nur eine poröse autogasleitung beanstandet. diese werde ich morgen reparieren. in meinem c180 ist seit 6 jahren und 160.000 km ein h&r cup-kit verbaut. probleme beim tüv kenne ich nicht. ich fahre immer zum tüv bzw. dekra, da sie dort vieles entdecken. inspektionen mache ich alle selbst, aber es ist schön, wenn aller zwei jahre mal jemand genauer hinsieht.
das einzige, was wirklich pflicht ist, ist die reinigung des motors von öl. da ich, wie viele schon seit sehr langer das problem mit ölaustritt an der motorstirnseite habe.😉
mfg André
Vielen dank für eure Meinungen,ich würde sagen ich hole mir erst mal einen Mängelbericht,ich werde den Motor sauber machen wo es nötig ist,ansonsten fahre ich so mit hin und lasse es drauf ankommen.
Werde wieder Berichten. MFG
Ähnliche Themen
Wie schon weiter vorne geschrieben: Soweit mir selber nichts auffällt, fahr ich einfach zur Untersuchung und lass mich überraschen. Diesmal hat´s nicht ganz geklappt, denn trotz hervorragend gleichmäßiger Werte auf dem Prüfstand wollte dem Prüfer das Tragbild der Bremsscheiben hinten nichtmehr so ganz gefallen. Mir gefiel´s beim näheren Hinsehen dann ehrlicherweise auch nicht.
Aber mal ehrlich - nach 10 Jahren hinten mal nen Satz neue Bremsscheiben und Beläge ist doch ein absolut lächerlicher Verschleiß... 😛
also mein C hat auch seit April wieder TÜV Laufleistung im April 231 tkm.
Mängel: Differenzial feucht, Schwingungstilger eingerissen, Getriebe leicht verölt. Hab die HU und AU aber bestanden. Bin dann in die Werkstatt gefahren. Dort teile mir man mit das man diese Dinge natürlich beheben kann aber es noch abwarten bis der Schwingungsdämpfer deutlich mehr eingerissen ist als die 3 mm die beanstandet wurden. Wird halt bei jeden Radwechsel nachgeschaut. Der Meister sagte mir das der Schwingungstilger wohl so wie er aussieht noch mind. 40 - 50 tkm fahren kann ohne das er ganz auseinander fliegt. Dann machen wir alles in einem Abwasch :-)