Türverriegelung schliesst manchmal erst beim zweiten Versuch
Hallo,
ich habe bei meinem 206 (Bj. 2000) das Problem, dass die Türverriegelung manchmal (nicht immer) beim ersten Abschliessen per Funk-Fernbedienung klackt und dann gleich wieder öffnet. Beim zweiten Drücken funktioniert es dann immer.
Versuche ich das Ganze (ohne vorher die Funk-FB benutzt zu haben) mit dem Schlüssel im Schloss, kann ich diesen nicht nach rechts drehen, weil es blockiert. Tür nochmal öffnen und wieder schliessen macht keinen Unterschied. Muss dann wie oben beschrieben zweimal die FFB benutzen, um abschliessen zu können.
Das Problem trat vor ein Monaten das erste Mal auf, trat dann eher selten auf und ist dann auch wieder für Wochen nicht mehr aufgetreten. Danach wieder eine zeitlang mal so, mal so und nun habe ich das Problem wieder vermehrt.
Was kann das sein?
Gruß,
Lars
17 Antworten
Nach dem Lösen des Schlosses kommt man minimal leichter dran und kann dann über den Stecker greifen und die Verriegelung nach oben ziehen. Dort ist aber nichts erkennbar, keine Korrosion, kein Dreck, kein gar nichts.
Da im Fehlerfall sich auch der Schlüssel auf der Fahrerseite nicht drehen lässt, vermute ich, dass dort irgendwas klemmt. Wird sich also wahrscheinlich nicht finden lassen, da man da nicht rankommt, wenn ich mich nicht irre.
ja, die Zentralverriegelung.
ich werd meine demnächst endlich auch mal rausreissen. (206CC, Bj2003, also dreitürig) da hat mir die BSI( schon zweimal die Motoren in den Schlössern und der heckklappe durchgebrannt. die geht irgendwie manchmal auf Dauerstrom, zumindest blinken beim FFB-Drücken ab und zu die Blinker sekundenlang (so bis an die 5 Sekunden) nach.
Scheints versucht das BSI, die Türen zuzumachen, und weils nicht gelht, lange, und dann brennen die Motore durch.
Dabei kann man nicht mal auf die "Franzosen" schimpfen, weil die BSI von Siemens und die Schlösser in den Türen von kiekert, der Heckklappenantrieb von Valeo ist.
Wer hat gute Beschreibungen/Schaltplan vom BSI und den Kontaktbelegungen der Türschlösser (6-polig)? Wäre sehr hilfreich. Werde mir nämlich eine Zeitbegrenzung entweder in die BSI oder direkt an die Schließmotore bauen
besten Dank
murxerbubi
Hallo Fachleute
wie kriegt man denn die Türschlösser raus? Habe Verkleidung ab, Schaumstofffolie teilweise vom Klebewulst abgelöst, Stecker ab (6-polig, mittige Lasche zum anheben mit 2er Schraubenzieher).
Wie kriegt man das Schloß (Kiekert, drei 27er Torx) raus? Ich meine, die vier Stangen zu den einzelnen Riegeln in der Türe. Muß der Schließzylinder raus, oder wie kommt man über die lange Plastiknaseß
Weiß da jemand, wie man das ohne brutale Verbiegungen macht?
So, das war für die Mechaniker, jetzt für die Elektroniker:
Wer hat einen Schaltplan für die Verkabelung und vor allem das BSI? Das macht ziemlich unlogische Verrenkungen. Beispielsweise schließt die ZV an der Heckklappe, wenn man die Beifahrertür ent(!)-riegelt. Kontakte an den Steckern sollten doch in Ordnung sein, allerdings gab mir die freundliche Peugeot-Dame beim Schloßkauf 10 Crimp-Stecker mit. Wie wenn sich da am Stecker was geändert hätte. Wer weiß da was zuverlässig?
An der Heckklappe habe ich schon einen neuen Steller montiert, mit Zeitbegrenzung (Relais und Kondensator) auf max. 0,6 Sekunden Strom, also der funzt und brennt nicht mehr durch. Der Fehler ist nämlich: das BSI gibt offenbar ab&zu mehrere Sekunden Dauerstrom (dann blinken/leuchten die Blinklichter relativ lange). Und das brennt mir die Stellermotore durch. An der Heckklappe ists einfach zu tauschen, in den Türen ists eine größere Aktion.
Mein Peugeot-Autohaus hat vor zwei Jahren mal alle drei Steller/Schlösser getauscht, aber nach 3 Monaten waren sie wieder durchgebrannt.
Drum versuch ichs diesmal selber, ohne ZV ists einfach lästig.
Sehr sehr dankbar für Info
der
Murxerbubi