Türverkleidung mit Leder bekleben, Hilfe

Das Thema war schon ab und an mal, das weis ich.

Nur habe ich alle Tipps nach Möglichkeit befolgt und bekomme das nicht annähernd so gebacken, dass es auch nur halbwegs akzeptabel ist.

Ich habe es versucht mit normaler Klebe anzukleben, dann mit Spezialkleber und auch auch jetzt mit Heißkleber.

habe jetzt das Beste ergebniss mit dem Heißkleber erzielt, aber halt immer noch nicht schön.
Mittlerweile sind schon ca. 5 qm Kunstleder verballert für nix.

Ich schaffe es nicht, das Zeug ganz glatt drüber zu ziehen, damit meine ich nicht, dass ich mir Falten reinziehe, sondern dass Unebenheiten drunter sind, die dann sichbar sind.

Entweder wirft der Kleber ganz leichte Unebenheiten beim Verhärten oder er wird ungleichmäßig hart oder sonst was.
Auf alle Fälle gibts immer Unregelmäßigkeiten.

Allmählig bekomme ich dabei Plack 😁

Nach jedem Versuch, reiß ich die Scheiße wieder runter und schmiergel dann wieder den ganzen Kleber von der Türverkleidung bis es wieder eine glatte Oberfläche ist und versuche es erneut und immer wieder das gleiche.
Alleine das Abreißen dauert schon immer recht lange und das nervt mich echt.

Ich habe jetzt beim letzten Versuch auf die Türverkleidung 1 Filzschicht ( ca. 2 mm dick ) draufgeklebt und dann auf diese Filzschicht das Kunstleder.
Hatte gehofft, dass durch das Filz eine kleine Polsterdämmschicht vorhanden ist, falls leichte Unregelmäßigkeiten auftreten, dass die in der 2mm Filzschicht untergehen.

Und bei jedem Abreißen des Leders gibts auch wieder Probleme mit der Konstuktion.
entweder halten viele Kleber fast gar nicht und es fällt bei leichtem Zug ab, oder halt extrem bombig, so dass mir das GFK-Konstrukt dabei beschädigt wird.
Woburch immer sehr viel neue Arbeit entsteht, da ich dann auch immer dieses reparieren muss.

Wie bekommt ihr das so hin ?

Ich hab schon überlegt, dass beim Sattler machen zu lassen, aber die sagen mir alle, dass die das so nicht machen wollen und auch keine Garantie übernehmen, dass es wirklich glatt ist.
Und dann brauch ich auch kein Geld dafür ausgeben, wenn die das nicht mal garantieren können.
Und in meiner Gegend finde ich nicht mal so viele Sattler.
Da die normalen das nicht machen, die wollen nur bei Polstern oder Möbeln das machen und die KFZ-Sattler, sind irgendwie ziemlich rar in der Gegend und günstig ist das auch nicht, gerade.

32 Antworten

Ich habe gestern abend meine erste Türverkleidung beklebt.
Benutzt habe ich den CHP-Kleber und so ne Art Leder von Sinus Live (hätte bissl schicker sein können, aber es ist ausreichend).
Ich hatte beim Verkleben mit mehr Problemen gerechnet. Ich brauchte nur 5 Min. ablüften zu lassen und konnte das Leder dann relativ problemlos kleben, ziehen ließ es sich auch gut.

Ich kann den CHP-Kleber also empfehlen.

@Electroniclady

Ne ich habe es noch mal mit dem "Colle de Cologne" Kleber gemacht.

Vorher nochmal mit Aceton übers Kunststoff gestrichen, diesmal nicht nur leicht drüber, sondern ordentlich eingetunkt 😁
Also richtig gut mit dem Pinsel drüber gegangen.

Dann erneut mit dem Kleber eingestrichen und auch nur 2-3 Minuten Ablüften lassen und schon drüber mit dem Leder.
Zu erst nur in der Mitte eine Fläche angeklebt, damit ich dann schonmal ein wenig Fläche an der Tür hatte.
Als dies fest war ( so nach 15 Minuten ) hab ich dann die Ecken und Rundungen mit dem Heißluftfön warm gemacht ( also das Leder ) um die Ecken gezogen und damit meine ich wirklich gezogen, mit meiner ganzen Manneskraft 😁

Anschließend die Ecken und Rundungen eingepinselt und angeklebt ( direkt vorm Aufdrücken nochmals erwärmt und drauf ).

Obwohl auf der Verpackung drauf steht Ablüftzeit 5-30 Minuten sind 5 Minuten wohl eher als Maximum anzusehen.
Und das vorherige einpinseln mit Aceton scheint beim ersten mal zu sparsam gewesen zu sein.

Wenn ich jetzt mal die Kosten weglasse, was ich für Kleber ausgegeben habe ( nur die Kleber die ich verpulvert habe ) war das ganze eigentlich recht günstig.

Der Kleber "Colle de Cologne" oder auch der von CHP kostet ca das gleiche 15-20 Euro für eine 500 ml Dose.
Das Kunstleder habe ich bei Lederkontor.de bestellt und der Quadratmeter hat nur 5,90 Euro gekostet und ist eine ziemlich gute Qualität.

Ich hab noch ein anderes Stück Kunstleder hier, das deutlich teurer ist, aber die Qualität ist m.M. nach schlechter.
Beim Erwärmen mit dem Heißluftfön ging die eingeprägte Struktur verloren und es war eine glatte Fläche, das ist bei dem Leder von Lederkontor.de nicht der Fall.
Auf Stufe 1 ( bei meinem Heißluftfön ca. 350° C ) konnte man es perfekt verarbeiten, nur nicht auf einer Stelle bleiben, sonst schmilzt es 😁

Und für die Abdeckgitter habe ich 9,90 Euro bezahlt.

Also pro Tür ca. 1 qm Leder für 5,90 Euro
+ 1 Dose Kleber pro Tür ( da ich doppelt geklebt habe mit einer Zwischenschicht Flies, damits noch weicher ist beim Handauflegen )
+ 9,90 Fürs Abdeckgitter ( hab ja 2 LS drin, daher 2 Sätze )

Macht gesamt ca. 35 Euro Pro Tür, das finde ich einen guten Preis.

Leergeld für die ganzen Kleber die ich vorher gekauft habe, ist deutlich mehr und sehr viel Leder ist dabei draufgegangen.

PS: Braucht noch wer Klebe, z.B. Patex Classic, Patex Gel, Uhu Classic, Uhu Gel, Uhu Lösemittelfrei, Uhu Spezial Temperaturfest, Teppichkleber oder 2 Komponenten Fliesenkleber flexibel ? 😁😁

Ja ja ich hab einige ausprobiert, aber nur die beiden Klassiker scheinen zu funktionieren, also lieber sofort Colle de Cologne oder CHP kaufen, ist dann trotz des erhöhten Preises deutlich günstiger.

Zitat:

@jimmy007 schrieb am 19. September 2005 um 13:10:24 Uhr:


Das Thema war schon ab und an mal, das weis ich.

Nur habe ich alle Tipps nach Möglichkeit befolgt und bekomme das nicht annähernd so gebacken, dass es auch nur halbwegs akzeptabel ist.

Ich habe es versucht mit normaler Klebe anzukleben, dann mit Spezialkleber und auch auch jetzt mit Heißkleber.

habe jetzt das Beste ergebniss mit dem Heißkleber erzielt, aber halt immer noch nicht schön.
Mittlerweile sind schon ca. 5 qm Kunstleder verballert für nix.

Ich schaffe es nicht, das Zeug ganz glatt drüber zu ziehen, damit meine ich nicht, dass ich mir Falten reinziehe, sondern dass Unebenheiten drunter sind, die dann sichbar sind.

Entweder wirft der Kleber ganz leichte Unebenheiten beim Verhärten oder er wird ungleichmäßig hart oder sonst was.
Auf alle Fälle gibts immer Unregelmäßigkeiten.

Allmählig bekomme ich dabei Plack 😁

Nach jedem Versuch, reiß ich die Scheiße wieder runter und schmiergel dann wieder den ganzen Kleber von der Türverkleidung bis es wieder eine glatte Oberfläche ist und versuche es erneut und immer wieder das gleiche.
Alleine das Abreißen dauert schon immer recht lange und das nervt mich echt.

Ich habe jetzt beim letzten Versuch auf die Türverkleidung 1 Filzschicht ( ca. 2 mm dick ) draufgeklebt und dann auf diese Filzschicht das Kunstleder.
Hatte gehofft, dass durch das Filz eine kleine Polsterdämmschicht vorhanden ist, falls leichte Unregelmäßigkeiten auftreten, dass die in der 2mm Filzschicht untergehen.

Und bei jedem Abreißen des Leders gibts auch wieder Probleme mit der Konstuktion.
entweder halten viele Kleber fast gar nicht und es fällt bei leichtem Zug ab, oder halt extrem bombig, so dass mir das GFK-Konstrukt dabei beschädigt wird.
Woburch immer sehr viel neue Arbeit entsteht, da ich dann auch immer dieses reparieren muss.

Wie bekommt ihr das so hin ?

Ich hab schon überlegt, dass beim Sattler machen zu lassen, aber die sagen mir alle, dass die das so nicht machen wollen und auch keine Garantie übernehmen, dass es wirklich glatt ist.
Und dann brauch ich auch kein Geld dafür ausgeben, wenn die das nicht mal garantieren können.
Und in meiner Gegend finde ich nicht mal so viele Sattler.
Da die normalen das nicht machen, die wollen nur bei Polstern oder Möbeln das machen und die KFZ-Sattler, sind irgendwie ziemlich rar in der Gegend und günstig ist das auch nicht, gerade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen