Türverkleidung Kunststoff reinigen, womit ?!

Hallo,

hat jemand einen guten Tip womit man die Oberkante der Türverkleidung am besten reinigen kann - da ich keinen Schrank mit tausend kostbaren Mittelchen habe - wären Hausmittel am besten.
Und zwar geht es mit speziell um den bereich wo man seinen Arm ablegt - bzw. ich meinen Arm ablege - also oben dort wo das Fenster in der Tür verschwindet und nicht dort wo der Türgriff ist. Also das Plastik oben und nicht die Stoffverkleidung.
Ich habe es schon mit Bürste und Schwamm mit Spüli und Wasser versucht bringt aber leider nicht wirklich was. Ich weiß nicht was ich für "Reste" am Arm habe - aber ja ich wasche mich regelmässig :-). Die Stelle wo mein Arm gerne ruht, ist irgendwie matt und leicht klebrig-schmierig.

Danke
Rolf

Beste Antwort im Thema

Ich glaube der Einwand von Sachte bezieht sich nicht auf die Reinigungswirkung, sondern eher auf die "Langzeitreaktionen" bzw. Verträglichkeit, was die Inhaltsstoffe vom Glasreiniger und der Kunststoffverkleidung angeht. Auf dem Meguiars Clarity Glass Cleaner ist extra vermerkt: Nicht geeignet für Plastik-oder lackierte Oberflächen, sowie LCD Displays.
Alkoholhaltige Glasreiniger lassen den Kunststoff auf Dauer brüchig werden.

mfg

49 weitere Antworten
49 Antworten

Da kenne ich mich zu wenig aus um Beurteilen zu können was damals wirklich die Ursache war. Das spielt aber heutzutage eh keine große Rolle mehr nachdem die Kunststoffe offensichtlich weiterentwickelt wurden.

Hitze,gibt es kein Mittel ? Wo lebst du denn.selbst im LKW-Bereich (der viel moderner ist als jeder Mittelklassewagen) gibt es Klimaanlagen die bis zu 8 Stunden funktionieren,ohne das der Motor läuft. Schon mal was von Scheibenfolierung gehört?
Was UV-Schutz im Auto angeht...richtig ist das durch die Seiten und Heckscheiben UV-Strahlung trotzdem ins innere gelangt (Scheibenfolien lassen auch kein UV-A durch). Genau deshalb hat ein gutes Innenraumpflegemittel immer UV-Schutz zu bieten. Welches wer benutzt ist jeden sein Ding.
Ich nutze Koch Chemie zur Reinigung und Pflege.Mir hat noch nie jemand gesagt das es zu dunkel oder speckig oder sonst was wäre-außer schön sauber und gepflegt...

Andreas

Aber die Frage ist doch ob ein zusätzlicher UV-Schutz bei modernen Kunststoffen wirklich notwendig ist?

Bei den Fahrzeuge meines Fuhrparks hatten die Kunststoffe im Innenraum seit mind. 20 Jahren keine Probleme mehr egal ob jetzt UV und/oder Wärme früher das Problem war. Ich verwende deshalb schon seit Jahren keinen zusätzlichen UV-Schutz mehr und konnte bisher keine nachteiligen Veränderungen feststellen.

Im Innenraum braucht es m.E. deshalb auch kein extra Kunststoffpflegemittel sondern es reicht ein Reiniger mit minimalen Pflegeeigenschaften wie das Dash-Away m.E. vollkommen aus.

Es ist aber bekannt das die Umwelteinflüsse immer schlimmer werden.Die Sonne sehr extrem.Es sind nur Fahrzeuge...manche scheren sich einen Dr.... drum und pflegen gar nicht,und komischer Weise geht da auch nix kaput. Klar bleibt die Forschung im Fahrzeugtechnischen nicht stehen. Ich hab aber auch spaß am Pflegen.
Ich kenne deine Fahrzeuge zwar nicht,aber deine Beiträge und schätze die,deshalb denke ich das deine Fahrzeuge im guten gepflegten Zustand sind.
Du magst eben das Dash-Away und ich eben Top Star bzw. Cockpit Car...

Es wäre auch interesant was für Autos du hast,denn das macht einen großen Unterschied ob es ein Golf 1/2 oder ein S 500 , 7er BMW ist (oder ähnliche Fahrzeuge)

Ähnliche Themen

Unser Fuhrpark umfasst diverse Fahrzeuge aller Alters- und Größenklassen.

Wir hatten z.B. im Laufe der Jahre jede Golf Generation. Beim Ier oder IIer weiß ich das jetzt nicht mehr so 100% weil die Fahrzeuge schon lange nicht mehr in unserem Besitz sind. Aber spätestens seit dem IIIer ist das mit den Kunststoffen kein Problem mehr gewesen.

Meiner Erfahrung nach spielt die Fahrzeugklasse dabei weniger eine Rolle sondern mehr das Herstellungsjahr. Also bei meinen BMWs aus den 80igern kam es noch zu Problemen mit dem Kunststoffen während die Modelle aus den 90igern dies nicht mehr hatten.

Als Oldtimerfan kenne ich genug Beispiele aus den Anfängen der Kunstverwendung und weiß deshalb, dass die Kunststoffe früher leider diese Eigenschaften noch nicht hatten. Gerade bei den alten Amis sind deshalb die Teppichauflagen bzw. Lederverkleidungen für ein gerissenes Armaturenbrett sehr beliebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen