Türgummies für Winter vorbereiten
Im Winter kommt es bei mir öfters mal vor, dass die Türgummies der Tür und Rahmen aneinander kleben. Wie kann ich dem Vorbeugen?
Ich habe mal gehört, dass die Gummies dadurch gerne mal rissig werden und irgendwann nicht mehr richtig abdichten.
Wie macht ihr das?
Grüße & schönes Wochenende 😎
Beste Antwort im Thema
Hallo Goblino,
ich hole mir für ein paar Cent ein Fläschen Glycerin aus der Apotheke und reibe mit einem "Hemdfetzen" die Türgummis und die Gummis der Heckklappe dünn ein. So mache ich das schon seit zig Jahren. Da ist bisher noch kein Türgummi eingerissen oder eine Tür eingefroren. Du solltest aber darauf achten, dass Du das Glycerin wirklich dünn aufträgst, sonst könntest Du Dich einsauen - soll bei einigen Leuten schon mal vorgekommen sein, bei mir allerdings noch nicht.
Viele Grüße
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spark
Da gibts viele günstige Mittel wie: Glyzerin (aus der Dose/Flasche) oder Stift (ähnlich Labello) mit Hirschfett.
Ganz gute Erfahrung habe ich mit Z-16 und Swissvax Gum Fied die auch in anderen Bereichen nicht nur der Fzge.Pflege nutze, gemacht
Seit wie vielen Wintern benutzt Du das Swizöl Gum Feed schon, dass Du hier auf (gute) Erfahrungen zurückgreifen kannst?
Norske
PS: Ich spende umgehend wieder € 5,- an die DGzRS, falls der User Spark diese einfache Frage ehrlich und befriedigend beantwortet…
Absolut falsch, Spark.
Vinylex hat nur Probleme,wenn nicht nachgewischt wird.
"Vinlex auftragen und danach wenn gewünscht so lange nachwischen, bis die gewünschte Mattheit oder der matte Glanz entsteht. ...
... je länger oder intensiver man nachwischt, umso matter ist der Glanz / wird die Oberfläche.", so oder ähnlich ist die Gebrauchsanweisung zum Vinylex und so wird es verwendet. Wer nicht intensiv nachwischt, was aber auch bei Vaseline, Silikonspray oä. gemacht werden muss, der hat Flecken, da produktüberschuss vom Wasser abgewaschen wird, weiles einfach nicht auf dem Kunststoff hält.
Deshalb habe ich auch oben schon geschrieben, dass nachgewischt werden muss.
Zitat:
Zitat von Strikeeagle:
[Vinylex Anm. d. P.] ... Kann man auch nehmen, da es sowohl für Gummi, also auch für Kunststoffe geeignet ist.
Ich persönlich nehme es auch.
Aber Nachwischen ist angesagt, da sonst Wasser hässliche Laufspuren hinterläßt.
Fakt ist aber, dass Vinylex ein gebräuchliches Kunststoffpflegemittel ist, was auch für Gummipflege taugt. Andere Mittel greifen Gummi an. Also wenn vorhanden, ruhig dafür benutzen.
Gerade zum Vinylex lese ich viel von den dunklen Flecken auf dem Lack, wenn Vinylex für Kunstsoffe und Gummis am Exterieur verwendet wird. Gerade der Kunststoff außen darf ruhig schön glänzen und da wird nicht so viel wert aufs Nachwischen gelegt. Viele Berichte in den Forum stimmen darin überein, dass Vinylex diese Flecken außen hinterläßt, wenn nicht sorgfältig nachgewischt wird. Ist sicherlich ein Punkt, der aber keinen Produktfehler, sondern einen Anwendungsfehler darstellt.
Wenn du mir nen anständigen Post zu Erfahrungen mit Fotos in 2 Wintern mit Vinylex und Swizöl Gumfeed abliefern würdest, könnte ich dir ja glauben, dass du nicht nur irgendwo Gelesenes wieder gibst.
Aber so als Tipp:
Erfahrung mit einem Produkt > lesen im WWW
http://www.petzoldts.info/.../...nd-Gummi-Schutz,-Meguiars-p-1618.html
Hallo
Das nehme ich für Gummi
Gruss Kalle
glycerin ist eine gute möglichkeit. dieses mal hab ich aber hirschtalg genommen.
mfg thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Absolut falsch, Spark.Vinylex hat nur Probleme,wenn nicht nachgewischt wird.
"Vinlex auftragen und danach wenn gewünscht so lange nachwischen, bis die gewünschte Mattheit oder der matte Glanz entsteht. ...
... je länger oder intensiver man nachwischt, umso matter ist der Glanz / wird die Oberfläche.", so oder ähnlich ist die Gebrauchsanweisung zum Vinylex und so wird es verwendet. Wer nicht intensiv nachwischt, was aber auch bei Vaseline, Silikonspray oä. gemacht werden muss, der hat Flecken, da produktüberschuss vom Wasser abgewaschen wird, weiles einfach nicht auf dem Kunststoff hält.Deshalb habe ich auch oben schon geschrieben, dass nachgewischt werden muss.
Zitat:
Wenn du mir nen anständigen Post zu Erfahrungen mit Fotos in 2 Wintern mit Vinylex und Swizöl Gumfeed abliefern würdest, könnte ich dir ja glauben, dass du nicht nur irgendwo Gelesenes wieder gibst.
Aber so als Tipp:
Erfahrung mit einem Produkt > lesen im WWW
So falsch ist meine Meinung nicht und irgendwo nachgelesen ist sie überhaupt nicht.
Ab und zu fehlt mir die Zeit irgendwas nachlesen und in der probiere ich lieber selber was ausVinylex finde ich gut und Nacharbeit (Nachwischen) ist erforderlich. Aber mich stört trotzdem das im Innenbereich die komische unschöne Flecken und Wasserspuren entstehen.
Produkt wurde leicht und sehr dünn aufgetragen, mehrmals nachgewischt. Effekt optisch voll zufriedenstellend ... bei der ersten Fahrt im Regen und leicht offenem Fenster kamen (nach Wassereintritt) die Flecken zum Vorschein. Plastik im Motorraum habe ich auch behandelt und war zufrieden ... weil Wasserspritzer im Motorraum keine Seltenheit sind, kamen auch hier die Flecken.
Im Aussenbereich habe Vinylex bis dato nicht angewendet.
Z-16 macht sich auf Fensterramen und im Motorraum bis dato ganz gut. Das Gumfeed habe ich nur auf Türdichtungen und im Kofferraum.
Kann mir vorstellen das Vinylex irgendwie nicht mit dem BMW Plastik sich so wirklich anfreuden kann.
Entsprechende Bilder der Flecken kann ich leider nicht posten weil ich sie mit meiner Cam nicht festhalten kann (bin auch keine Fotoprofi) obwohl ich dies versuchte.
Ich habe die von Spark geschilderten Probleme mit Vinylex auch nicht. Ich habe es früher auch im Außenbereich benutzt (heute habe ich keinen schwarzen Kunststoff mehr aussen), es war zwar nicht sehr resistent gegen Feuchtigkeit, aber machte beim abgewaschen werden keine Flecken oder Nasen, weil es ja farblos war.
Allerdings habe ich ein Problem mit Vinylex auf (Tür)Dichtungen, und verwende es dort deshalb nicht mehr. Es scheint das Gummi gut zu pflegen, aber wenn man die Oberfläche dann wieder abgewischt hat, ist das Gummi gepfelgt, aber "stumpf". Ähnlich wie ein Radiergummi. Ist ja erst mal nicht schlimm.
Schlimm wird's erst, wenn die so behandelte Türdichtung auf den (bei mir gewachsten) Lack der (Innen-Tür) gerät: Bei jeder Bewegung/Verwindung des Autos hat es bei mir geknarzt wie ein Segelschiff. Weiterhin wurde der Lack den den Stellen meachnisch zerstört: Die Stellen, wi die Dichtungen aufliegen, weisen ein kleines, dünnes, verästeltes Netzwerk an Rissen auf. So dünn, daß ich sie für unkritisch halte ... ich werde morgen mal versuchen, das zu fotografieren.
Entstanden sind sie m.E. jedenfalls, weil das Vinylex-behandelte Gummi (hörbar) auf dem gewachsten (und damit eigentlich glatten) Lack scheuerte ...
Seit ich Hirschtalg benutze, ist das Problem weg. (Ausser die Mikrorisse natürlich, die sind nun permanent)
Gruss,
Celsi
Will das Vinylex nicht schlecht machen denn auf einem Wasserkocher im Haushalt funktioniert sehr gut (keine Flecken zu sehen) ... aber im Auto wird schon bei kleinen Regentröpfchen zickig
Vielleicht bin zu empfindlich zu den Fläckchen die unter Nachwisch sowieso verschwinden ... ärgern tut mich das trotzdem 😉