Türfeststeller, Türenfangband nicht stark genug
Hallo,
auf meiner mäßig ansteigenden Garagenauffahrt habe ich erst seit dem GLC Probleme, dass die Tür immer wieder zuschlägt und nicht offen bleibt.
Alle Vorgänger Fahrzeuge und mein aktuelles Zweitfahrzeug (MX5) machten da keine Zicken. Der GLC hat so schwache Feststeller daß die Tür sofort zuschlägt und nicht arretiert. Bei den hinteren Türen geht es, aber ausgerechnet die Fahrertür ist durch das höhere Eigengewicht nicht zu bremsen.
Die Werkstatt meint, da ist nichts zu machen. Es ist nichts mehr einstellbar. Im W213 Forum gibt es den gleichen Problemfall.
Diesen Zustand möchte ich nicht unkommentiert lassen und hoffe immer noch auf Abhilfe durch Mercedes. Jedes mal, wenn ich mit vollen Händen aus dem Wagen steige, muß ich gegen die Türverkleidung treten um aussteigen zu können.
Gibt es ähnliche Erfahrungen oder vielleicht eine Lösung?😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:18:46 Uhr:
Nein ich verniedliche nichts.
Schließlich wurden die Scharniere vier mal getauscht
Dann nennt man sich GLC FrustSorry ...aber wenn ich ein Auto kaufe MUSS ich es ausprobieren und dazu die Tür ÖFFNEN.
Da kann ich nicht hinterher mich beschweren. Hier ist ja nunmal kein Defekt vorhanden.
Die Türen fallen, gerade wenn man vom W212 kommt sofort auf...ich möchte die auch nicht....aber den Wagen komplett.
Liebe(r) H.Lunke
Besten Dank für Ihren fachmännischen Rat!
Tatsächlich ist das Leben viel zu kurz um sich nicht zu wehren! ...Und von „einschießen“ kann keine Rede sein. Lese doch die vielen andern Threads zum Thema, auch die vielen Fragen und netten Forumseinträge zum GLC.
Betr. „...genau hinschauen...“: wie soll man bei einer Neuwagen-Bestellung genau hinschauen/ausprobieren, wenn noch kein GLC im Showroom steht, bezw. ausgeliefert wurde? Außer man geht in die Fabrik? Arbeiten Sie bei MB?
Zudem, wenn nicht mal das geschulte(!) Verkaufspersonal beim Kaufabschluss über div. Optionen Bescheid weiß, wer dann?!? Vielleicht nur H. Lunke?!?
Fahren Sie einen Geschäftswagen, der jedes Jahr ausgewechselt wird? Wenn ja, spielt es keine Rolle, wie sich ein neues, NICHT billiges Fahrzeug verhält.
- > Doch für mich ist ein neuer Wagen immer noch ein sehr schönes, besonderes Ereignis, daher glaube ich an das gute im Produkt. Selbstverständlich kann man alles akzeptieren und nicht reagieren. ...Und bald auf eine neue, andere Marke wechseln?
Seit meinem guten Kontakt mit Stuttgart wurde schon div. geändert was man erst als Fahrer bemerkt. Hochinteressant für alle Mercedes-User ist aber allemal, mit freundlichen Gesprächen lässt sich vieles erreichen!
- > Wo Sie recht haben, liebe(r) H.Lunke, habe Sie recht: ich werde nie mehr ein neues Auto kaufen/bestellen, ohne es vorher gesehen UND gefahren zu haben.
Schöne Weihnachtszeit und gute Fahrt...
44 Antworten
Also ich für mein Empfinden, finde den Öffnungswinkel bis zum ersten Einrasten auch zu gering, im Vergleich z.B. zum Vorgänger GLK.
Als Beispiel.
Ich habe in der Garage eine Anschlagsleiste aus Gummi an der Wand und beim Aussteigen muss ich mit dem GLC nun immer händisch die Tür in den Gummi drücken um sie auf Spannung zu halten. Damit ich aussteigen kann, weil der erste Rastpunkt viel zu eng ist. Somit kann ich gut verstehen, dass es nervt. Leider kann man aber die Bänder nicht verstellen.
Zitat:
@Timol1985 schrieb am 6. Januar 2018 um 10:15:22 Uhr:
@holgor2000 definiere breite der Parklücke in deinem Ort und in meinem und in .... .
Mercedes wird sicherlich empirische oder eine Norm angesetzt haben.... das dies nicht überall funktioniert ist klar.
Weil ich es jetzt genau wissen wollte, war ich eben mal vor der Tür und habe nachgemessen. Hier also die Fakten weshalb das blöde konstruiert ist und nicht passen kann:
Breite des Parkplatzes: 255cm
Das ist wohl sogar recht großzügig, wenn man mal hier liest oder hier,so könnten es auch nur 230cm sein in Deutschland.
Breite eines GLC oder E-Klasse oder A6 oder A4 oder vergleichbare Autos: Zwischen 180cm und 190cm.
Ergibt sich also ein Abstand zwischen den Autos von ca. 65 bis 75cm.
Die erste Rasterung öffnet die Tür für 50cm, das passt also. Nur bekomme ich da eben nichts rein gehoben ins Auto.
Die zweite Rasterung des GLC springt auf 85cm und das ist eben unpassend, denn der Platz reicht nur für 65cm bis 75cm.
Somit springt die Tür entweder gegen das andere parkende Auto oder fällt wieder in die erste (50cm) Rasterung zurück. Beides möchte ich nicht, also muss ich stets mit der einen Hand die Tür abstützen. 🙁
Ciao
Holgor ich verstehe Dich 😉
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 6. Januar 2018 um 10:28:47 Uhr:
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:23:24 Uhr:
Wenn man ehrlich ist ärgert man sich doch nur über sich selbst....hätte ich bloß vorher genau hingeschaut.........palavert einer, der selber auf Akustikglas umrüsten will...😁😁😁
LinkWie war das doch gleich?
Die allergrößten Kritiker der Elche sind meistens selber welche....
Na da hast du aber toll gesucht!
Wo Palaver ich denn? Bei einem Jahreswagen muss man halt Kompromisse eingehen. Da geht es nur darum ihn noch besser zu machen. Zeig mir lieber wo ich den GLC schlecht rede!
Ich bitte dich an dein Credo zu appellieren - Herr lass Hirn regnen....möge er dich nicht vergessen!
Ähnliche Themen
Schon klar Hasi - Du darfst Kompromisse eingehen; andere haben aber den Status Quo zu akzeptieren... - träum weiter.
ja, holger, das würde mich auch nerven, jetzt stell dir vor du hättest eine V Klasse, das wäre ja dann der absolute Horror 🙂
Die Sache mit dem Öffnungswinkel der hinteren Türen bis zum Einrasten des Fangbandes fällt besonders dann mal wieder unangenehm auf, wenn es regnet, und so ein netter Zeitgenosse trotz gefühlt 100 freier anderer Parkplätze sehr nah nebenan geparkt hat. Ich entscheide mich dann bei der Ablage von Gegenständen immer für den Kofferraum.
Ich mag den GLC und auch die Marke Mercedes-Benz wirklich, aber Türen können die da irgendwie schon lange nicht mehr richtig bauen. Eine Zeit lang haben die Dinger immer gehakelt, wenn man sie nicht mit größerer Kraft zugeworfen hat, jetzt kommen sie einem beim Parken am Berg entgegen. Keilzapfenschlösser sind eben heute out, fest arretierende Fangbänder offensichtlich auch.
Irgendwie haben alle hier ein irgendwie gestörtes Verhältnis zu Türen. Gerade die Türen des GLCs schließen exzellent wie eine Safetür. Irgendwann ist einfach die Physik am Ende. Türen, die satt schließen und sicher sind, sind einfach schwer. Das ist eben so
Das waren die Türen beim W123 auch und trotzdem fielen die einem nicht am Berg ins Knie.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 7. Januar 2018 um 09:19:18 Uhr:
Das waren die Türen beim W123 auch und trotzdem fielen die einem nicht am Berg ins Knie.
Die Türen des w123 waren ein Witz gegen die Boliden des x253. Geradezu mianuaturbauwerke...
Wenn dem so wäre, könnte man ja auch Fangbänder konstruieren, die diesen vermeintlichen Schwergewichten gerecht werden. Für mich ist das dämliche Zufallen der Türen beim Parken in Hanglage eines der größten Ärgernisse am Fahrzeug. Und wenn man gesundheitliche Probleme mit dem linken Bein hat, ist es halt blöd, ewig eine Tür am Knie zu spüren.
Und wenn du Rückwärts am Hang parkst? :-)
Nur Spass.......
Schon klar. Meine Eltern haben das gleiche Problem mit ihrem GLC. Aber sie parken einfach um 180° entgegengesetzt. Problem gelöst. Ehrlich gesagt sind das aber Themen, die man vor dem Kauf eines Autos genau abklärt, wenn sie wirklich ein Thema sein sollten. Wenn es einem nachher erst auffällt, kann es kein so großes Thema sein.
Es ist ja auch nicht das absolute Ärgernis. Das mit dem um 180 Grad gedrehten Parken geht nun leider nicht immer, etwa in einer Einbahnstraße mit Hanglage. Soll aber jetzt auch hier Ende der Diskussion sein. Insgesamt finde ich den Wagen nach inzwischen 19 Monaten immer noch toll. Eine kleine fahrende Burg, in der ich mich immer gut aufgehoben fühle.
Hier noch ein Erlebnis mit einem nagelneuen W213. Heute bin ich mit einem flammneuen Taxi vom Typ E 220d gefahren. Dessen Türen hatten offensichtlich gar keine Feststeller 🙂. Die Beifahretür fiel mir fast aus der Hand. Der Fahrer hatte zum Aussteigen schon vorbeugend eine große Lücke zwischen zwei geparkten Autos gewählt, damit ich nicht anecke.
Noch OT: der neue OM 654 ist eine Wucht. Leise, die 194 PS immer souverän genug. Den will man haben, natürlich nur wenn man Diesel mag, und natürlich im GLC.