Türfangband Ausbauen, was sollte man beachten?
Hallo.
Das Ding nervt einfach und da ich gerade die Türverkleidung ab habe wollte ich versuchen ob sich durch Einfetten was ändert.
Muss beim Ausbau die Tür abgestützt werden?
Muss anschließend die Tür neu eingestellt werden?
Grüße
16 Antworten
Das Türfangband hat nichts mit der Türaufhängung zu tun.
Hallo,
das steht mir auch noch bevor, aber ich habe hier bereits neue und von mir lackierte neue Türfangbänder herumliegen. Soweit ich mich zuvor informiert habe, hilft Fetten bestenfalls für eine kurze Zeit. Leider sind die originalen Türfangbänder beim Freundlichen inzwischen sehr teuer geworden, daher habe ich mich mit einem anderen Anbieter begnügt.
Ich habe mich allerdings noch nicht an den Abbau der Verkleidungen getraut, da ich befürchte etwas zu beschädigen. Darf ich fragen, ob der Abbau der Verkleidung schwierig war?
Die Tür hängt an den Scharnieren, insofern sollte ein Abstützen nicht notwendig sein.
Beste Grüße!
Der Ausbau der Verkleidung war in meinem Fall sehr einfach da das Fahrzeug keine elektrische
Fensterheber oder sonstiges hat.
Das ganze ist in 15 Minuten erledigt.
Beim Griff muss man etwas aufpassen dass da nichts abbricht.
Ich würde dir raten vorher auf YouTube dir ein Video dazu anzusehen dann kann eigentlich nichts schief gehen.
Von welchem Hersteller hast du dir die Fangbänder ausgesucht wenn ich fragen darf.
hallo zusammen,
ein türFANGBAND ist ein fangband - kein rürscharnier. warum sollte man zum wechsel desselbigen die tür abstützen ?
bitte 2 sek. nachdenken, bevor man solche fragen stellt.
mit elektrischen FH geht der einbau einfacher - nicht schwieiriger - weil kein kurbelantrieb vorhanden ist ;-)
auch hier bitte 2 sek nachdenken, bevor man so etwas schreibt..
der einzig wichtige hinweis fehlte bisher: die neuen TFB sehr gut einfetten, defekte TFB sind fast immer eine folge eines wartungsmangels (nicht nachgefettet). neue TFB werden mit viel zu wenig fett ausgeliefert, wie auch neue spurstangenköpfe, traggelenke und alle anderen schmierungsbedürftigen teile.
gruss,
stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Von welchem Hersteller hast du dir die Fangbänder ausgesucht wenn ich fragen darf.
Ich hatte mich für die Türfeststeller von MEYLE (014 072 0044/S) entschieden, die machen so einen guten Eindruck, aber schlussendlich wird man die Qualität erst nach dem Einbau beurteilen können.
Die neuen Türfangbänder sind übrigens nicht stark gefettet (wenn überhaupt), das ist auch noch eine Entscheidung, ob man die Teile vor dem Einbau nachfetten sollte. Dazu gibt es anscheinend unterschiedliche Ansichten.
EDIT: Ich sehe gerade die Antwort von Stefan, die sich mit meiner zeitlich überschnitten hat.
Er spricht das Fetten ja konkret an. Es mag ein Wartungsmangel sein, aber da man ohne den Abbau der Verkleidung kaum erfolgreich nachfetten kann (ist mir zumindest nicht gelungen), mache ich mir hier keine großen Vorwürfe. Wäre noch die Frage nach einem geeigneten Fett, es sollte m. E. temperaturstabil und eher zäh sein, vielleicht auch wasserfest. Ein Außenborderfett wäre vermutlich geeignet, aber woher bekommt man eine so kleine Menge oder reicht ein Universal-Fett?
Vor dem Einbau zu fetten ist auf alle Fälle leichter als nach dem Einbau.
Aber Fett sollte schon dran.
Wenn die vor dem Einbau gut gefettet werden, muss man da in der Regel nie mehr dran denn dann rostet da nix.
Nach dem Ausbau der alten Fangbänder kann zwar die Tür nicht rausfallen, hat aber beim Öffnen keinen Endanschlag mehr...ausser die Kotflügelkante...die dann eine kleidsame Senkrechtsicke in die Türhaut drückt...ist nicht jedermanns Sache ;-)
Sind die denn alle gleich?
Könnte man auch eventuell einen von einer hinteren Tür nach vorne tauschen?
Oder auch seitenverkehrt?
Nur der in der Fahrertür nervt, die anderen sind noch unauffällig.
Die sind alle gleich. Dennoch ist der Tausch nicht anzuraten, ich hatte es einmal bei einem 85er das die Tür hinten in offener Stellung blockiert hat weil das Fangband durch Seltennutzung so vergammelt war, das es sich trotz der gewaltigen Hebelübersetzung die man mit der Tür hat, nicht mehr zusammenschieben ließ.
hallo zusammen,
nat. kann ohne TFB die tpr aufschwingen, wenn man nicht aufpasst und an die kotflügelkante drücken.. wenn man sich aber völlig ungeschickt anstellt, stellt man etwas vor die tür, so dass diese nicht aufschlagen kann.
zum fetten: es reicht gewöhnliches universaklfett, hauptsache reichlich davon. dazu gibt es auch keine gegenteileige meinung. denn: wie soll man denn zuviel fetten können ???
nachfetten: natürlich kann man die TFB ohne ausbau der türverkleidung nachfetten: man füllt eine grosse sprtze (60ml) mit universalfett , setzt einen ausreichend langen schlaiuchan und drückt das fett am band vorbei in die obere und untere laufschiene. viel hilft viel. das fetten kostet fast nix und eine spritze nur 1.99 euro/st https://www.monopoel.de/catalog/einwegspritze-konus-p-581.html
gruss und viel erfolg,
stefan
Hallo,
bei mir waren 2 Türfangbänder abgenutzt und machen Geräusche. Im Netz gibt es viele Anbieter. Auf Empfehlung, denke, das war aus diesem Forum heraus, habe ich einen deutschen namhaften Hersteller gekauft und gleich alle 4 gewechselt. Nachträglich habe ich von anderen gelesen, welche mit einer günstigen Wahl keine Freude hatten.
Meine alten Fangbänder waren in Wagenfarbe, sodass ich diese auch vorher lackierte, was gut aussah. Leider habe ich vergessen, vor dem Lackieren die Fangbänder auszuziehen, sodass nun nur ein Teil lackiert ist.
Thomas
Sakrileg, die Türbänder nur Teilfarbig, das Auto ist reif für den Schrottplatz
( Text kann Spuren vorn Ironie enthalten )
Es ärgert mich auch sehr, man sieht es ja, man schaut immer hin. Anderen fällt das nicht auf. Ich habe mir vorgenommen, jedesmal voll nach zu lackieren, sobald ich wegen eines anderen Sachverhaltes die Türverkleidung entfernen muss.
😎
Viele Grüße vom W124 und mir aus dem Süden der EU mit aktuell 37 Grad.
Das Türfangband ausgebaut ganz auseinanderzuziehen ist durchaus nicht einfach....