Türen zusätzlich dämmen
Hi Leute,
da ich eh in den nächsten Tagen schritt für schritt (erstmal 😉) meine Türen innen mit Wachs konservieren will,
habe ich mich gefragt ob ich die auch gleich zusätzlich dämmen kann und ob das noch was bringt.
Was meint ihr? Bringt das was und wenn ja, wie mache ich es richtig? Einfach alles zukleben??? 😁
Beste Antwort im Thema
Sofern Du eine Schalldämmung vornehmen möchtest kann ich Dir folgenden Tipp geben:
Es gibt selbstklebende Pappe, die mit Bitumen getränkt ist. Diese hat dadurch ein hohes Gewicht und wird daher auch Schwerfolie genannt. Stärke ca. 1-2 mm.
Damit werden z.B. große Lüftungskanäle aus Blech beklebt, damit sie nicht scheppern. Und in verschiedenen Industriezweigen werden damit Blechkonstruktionen beklebt, die auf keinen Fall scheppern sollen.
Wenn Du damit die Stellen in der Tür beklebst, welche noch nicht isoliert sind, erreichst Du eine deutliche Verbesserung in Sachen Geräusch.
Die Pappe lässt sich leicht mit einer Schere zuschneiden. Kaufen kann man diese bei Firmen, die sich auf Isoliermaterial für die Industrie spezialisiert haben. Falls Du keine Bezugsquelle findest, nenne ich Dir gerne eine per PN.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kein_Fachmann
Das glaube ich aber nicht...
Beim Ausbauen des Lenkrads muss man auch die Batterie abklemmen, mit der Begründung, weil ein Airbag vorhanden ist.
Das ist Schnee von gestern...
In der Werkstatt macht das schon lange keiner mehr, wenn einer mal den Airbag am Lenkrad ausbauen muß. Und das kommt sehr häufig vor...
Es schadet natürlich nichts, wenn die Batterie abgeklemmt wird. Aber auch hier gibt es keine 100%ige Sicherheit.
Wenn es richtig dumm geht, bzw. wenn man es darauf ankommen lässt, dann zündet der Airbag auch ohne angeschlossene Batterie !
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aber auch hier gibt es keine 100%ige Sicherheit.
Wenn es richtig dumm geht, bzw. wenn man es darauf ankommen lässt, dann zündet der Airbag auch ohne angeschlossene Batterie !
Logisch. Weil neben dem Abklemmen der Batterie auch noch die Kondensatoren des Airbagsystems entladen werden müssen.
Naja ich selber würde bei sowas sicherheitshalber einen Helm aufsetzen.
Sieht sicherlich dämlich aus wenn man an seiner Tür werkelt und einen Helm auf hat, aber besser als vom Airbag eine verpasst zu bekommen.
Wie wäre es denn möglich, dass der Airbag bei abgeklemmter Batterie rauskommt?
Edit
Nach dem Abklemmen 15 Minuten warten - davon gehe ich schon aus!
Zitat:
Original geschrieben von Kein_Fachmann
Wie wäre es denn möglich, dass der Airbag bei abgeklemmter Batterie rauskommt?
Über die Zündspannung der Airbag-Kondensatoren bzw. statische Aufladung (wenn nicht geerdet wurde).
Ähnliche Themen
Ihr macht doch nix am Airbag sondern nur die Türverkleidung runter...
Im Beitrag mit den meißten erhaltenen "Danke" wird Bitumen erwähnt. Das nimmt kein Mensch mehr! Alubuthyl Hier findet man gute Sachen:
http://sound-install-products.de/2.html
Hmm, vielleicht wurde es in dem Buch "So wird es gemacht"
halt sicherheitshalber beschrieben...
Kurze Frage:
Es gibt ein sogenanntes "Reckhorn Alubutyl" mit folgenden Eigenschaften:
Code:
Produktname AB-2 Aluminiumstärke 0,1 mm
Butylmixstärke ca. 1,9 mm
Gesamtstärke mit Abziehfolie ca. 2,0 mm
Gewicht pro m² = 3 kg = gesamt ca. 6 kg
Temperaturbeständig von -35 bis + 85° Celsius
Verpackungsgröße in Folie 51 x 15 x 15 cm
Dieses Alubutyl wird von vielen Experten als schlecht und nutzlos beschrieben.
Ist es denn auch "schlechter" als "normales" Bitumen, welches früher genutzt wurde?
Weil das "Reckhorn Alubutyl" kostet 60 Euro weniger als das Evo 1.3.
(Aber ich glaub das Evo ist 2,5 m² und Reckhorn sind 2"
Ich kann diesen Hype um das Alubutyl nicht nachvollziehen...
Im Handwerk verwendet man es um Fenster und Türen in die Fassade einzudichten. Zur Schalldämmung taugt es zwar, ist jedoch nicht fürs Auto vorgesehen.
Das Problem ist, daß das Butyl bei Hitze weich wird und nicht mehr klebt.
Was nützt es dann, wenn die ganze Tür voll damit ist, jedoch alles unten in der Tür liegt ?
Schwerfolie aus Bitumenpappe klebt besser und ist nicht wärmeempfindlich.
Es hat eben alles 2 Seiten... 😁
Alubuthyl hat sich seit Jahren eben wegn der besseren Klebe- und Verarbeitungseigenschaften im PKW-HiFi durchgesetzt. Bitumen nimmt da keiner mehr. Deshalb aber auch der Link zu Fortissimo Sound-Install-Products. Da sind richtige Experten am Werk!
Und nebenbei hat Alubutyl über die verschiedenen Temperaturen ein besseres Verhalten. Bitumen ist im Winter bretthart und im Sommer weich wie Butter. Beides suboptimal.
Trotzdem würde ich mir das bei einem 210er gut überlegen, da man bei Rostarbeiten nur schwer rankommt.
Zitat:
Wie wäre es denn möglich, dass der Airbag bei abgeklemmter Batterie rauskommt?
Also ich habe heute meine 4 Türen konserviert mit Heißwachs. ;-)
Und der Airbag ist nicht rausgekommen, obwohl ich die Batterie nicht abgeklemmt habe. 😁
Naja, evtl hatte ich einfach nur Glück, aber im Buch "So wirds gemacht" steht auch nichts drin von Batterie abklemmen.
Zitat:
Trotzdem würde ich mir das bei einem 210er gut überlegen, da man bei Rostarbeiten nur schwer rankommt.
Ich habe auf den geraden Flächen (Türe Außenblech) jetzt einfach Armaflex genommen, da ich metergroße Reste daheim hatte.
Ich denke das ist okay, weil auf den geraden Flächen wirds ja nicht rosten. ;-) Rundrum und unten hab ich natürlich freigelassen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von buemu
Armaflex geht auch, ist aber wesentlich dicker.
Habe noch aus meiner selbststängigkeit noch versch. Platten a 1,0 qm selbstklebend an Lager.
Abholung Ok, Lieferung schwierig. (Ludwigshafen/Rhein)buemu
Ich habe einen MB S280 Kombi und könnte es gebrauchen.
Klaus Mika Blechlachstr.4 67122 Altrip
Bitte wo kann ich es abholen?
Zitat:
Original geschrieben von Clocker
Also ich habe heute meine 4 Türen konserviert mit Heißwachs. ;-)Zitat:
Wie wäre es denn möglich, dass der Airbag bei abgeklemmter Batterie rauskommt?
Und der Airbag ist nicht rausgekommen, obwohl ich die Batterie nicht abgeklemmt habe. 😁
Naja, evtl hatte ich einfach nur Glück, aber im Buch "So wirds gemacht" steht auch nichts drin von Batterie abklemmen.
Du Glückspilz!!
Nein Spaß, hast Recht, in dem Buch ist auf Seite 175 der Punkt "Türinnenverkleidung aus- und einbauen" und da steht tatsächlich nichts von Airbag.
Auf Seite 174 beim Punkt "Türschloss aus- und einbauen" steht aber "Unfallgefahr Side-Airbag."
Hatte ich anscheinend verwechselt.