Türen Dämmen Notwendig??
Hallo,
ich habe mal eine Frage sollte ich meine Türen Dämmen???
Ich habe mir das JVC KDSHX851 und für die vordertüren
Canton QS 2.16!
Aber aufjedenfall wenn ich Laut mache und dann der Bass kommt Vibriat alles, und hört sich auch komisch an!!!
Liegt das an der nicht vorhanden Türdämmung oder sind die Lautsprecher einfach zu schlecht??
Wenn ich die Türendämmen sollte, wie ist denn das mit dem Gewicht??? ich fahre ein Golf 3; 4 türig Würd mein Auto dadurch viel schwere???
Und wie dichtet man die Türen danach wieder vernüftig ab??? weil man ja zum dämmen diese Schwarze Matte abmachen muss!!!
Würde mich über eure Hilfe freuen bin echt ratlos!!!!
39 Antworten
endlich den link gefunden.....
http://www.hifi-forum.de/viewthread-82-10148.html
Zitat:
Original geschrieben von RuffRyder
Das kann man so aber nicht stehen lassen ;-)
Ich würd sagen es ist beides gleich wichtig...ein Lautsprecher in einer nicht abgeschlossenen Schallwand verliert mindestens genauso an Tiefton, wie einer in einer wackligen Türpappe.Also: Wenn man schon nicht das Türaussenblech dämmt, sollte man zumindest die Löcher im Innenblech verkleben, damit keine akustischen Kurzschlüsse entstehen.
...kann das ebenfalls nicht so stehen lassen :-)
Autolautsprecher sind in der Regel extra dafür konstruiert in ein nicht 100% dichtes Volumen zu spielen.
Aber vielleicht bin ich ja der Einzige dem ein unnatürlich fetter Kickbass komisch vor kommt 😉
LG
Powerball
@powerball:
Lies doch meinen Beitrag einfach nochmal ;-)
Akustische Kurzschlüsse haben rein garnichts mit einem definierten Volumen zu tun.
Ähnliche Themen
...ich weis schon was du meinst, allerdings ist im 3er Golf die Lautsprecheraufnahme (wie ich auch bereits durch das Anschrauben angedeutet hab 🙂) nicht am blech, sondern an der Türpappe. Wenn du also LSP-Aufnahme und Türblech verschraubst sowie die Türpappe ringsherum abdichtest, macht es überhaupt keinen Sinn die Löcher im Inneblech zu verschließen. Anders sieht es natürlich mit der verlinkten Möglichkeit, mit Abstandshölzern und Stahlring zu arbeiten, aus.
Ich kenne den G3, hatte ich selber vor dem Focus...und selbst bei deinem Szenario macht es Sinn, auch wenn primär dazu, um der Türverkleidung den rückwärtigen Schall der Membran zu ersparen.
Die und die Regenschutzfolie/-schaum neigt nämlich sonst gerne zum Klappern oder Rascheln bei hohen Pegeln.
...sorry, aber ich kann dir überhaupt rein gar nicht folgen!? Die flatternde Schutzfolie ja, aber alles andere? Dann weist du weit mehr über Akkustik als ich. Über eine ausführliche Erklärung, warum 2 getrennt geschlossene (oder auch nicht) Kammern hier einen Vorteil bedeuten würde ich mich daher sehr freuen 🙂
Weil sich sonst Schallanteile von Vorder- und Rückseite der Membran gegenseitig auslöschen können, da sie ja logischerweise phasengedreht sind.
...und das passiert auf Grund der Wellenlänge am stärksten im Mittel- und Tiefton.
...nochmal: Was hat das dann aber mit dem Verschließen des Türinnenblechs zu tun? Wenn zwischen Türverkleidung und Innenblech sowieso nicht dicht ist? Hoffe, du weist jetzt was ich meine. Dass sich gegenphasige Signale gegenseitig auslöschen ist ja logisch.
LG
Powerball
@powerball:
die lautsprecher hängen dann aber nur in diesem labbrigen kunststoff der türverkleidung, ich sehe da nicht wirklich den sinn drinne. lieber gleich ordentlich wie in dem link von teamUV_wu-town.
Zitat:
Original geschrieben von powerball
...nochmal: Was hat das dann aber mit dem Verschließen des Türinnenblechs zu tun?
Das Türinnenblech ist doch quasi die Schallwand und die sollte idealerweise die Vorderseite der Membran von der Rückseite akustisch trennen.
Ob du nun wie beim G3 einen Adapter draufbaust und abdichtest ändert doch daran nichts...er hängt effektiv im Türblech.
Die Türverkleidung ist weiterhin nur "on top".
RuffRyder, er redet ja davon, dass der lautsprecher eben in die türverkleidung geschraubt wird und nicht an das türblech. die türverkleidung stellt in dem moment die schallwand dar. ich sehe das problem dann aber immernoch darin, dass die lautsprecheraufnahme, in dem fall eben die kunststoffverkleidung zu labbrig ist und jeglichen kick verschlingt.
Beim G3 wird der LSP durch die Türverkleidung an den Adapter geschraubt, der am Türblech befestigt ist.
Das tragende Teil ist hier das Türblech, nicht die Verkleidung.
Wir warn mit unserer Diskussion schon weiter als beim Serienzustand 😉
Aber nochmal zur Frage von vorhin: Ich stell mir das quasi unmöglich vor, die Türverkleidung vernünftig Richtung Innenraum abzudichten.
Das Innenblech zu verschliessen ist doch bedeutend effektiver und einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von powerball
...ich weis schon was du meinst, allerdings ist im 3er Golf die Lautsprecheraufnahme (wie ich auch bereits durch das Anschrauben angedeutet hab 🙂) nicht am blech, sondern an der Türpappe. Wenn du also LSP-Aufnahme und Türblech verschraubst sowie die Türpappe ringsherum abdichtest, macht es überhaupt keinen Sinn die Löcher im Inneblech zu verschließen. Anders sieht es natürlich mit der verlinkten Möglichkeit, mit Abstandshölzern und Stahlring zu arbeiten, aus.
hier will er aber genau das sagen, wenn ich es richtig verstehe. und irgendwo hatte der gute mann das auch ausgiebig erklärt, wie man das realisieren soll. aber ich bin davon immernoch nicht überzeugt.
Oh 😁
Da steht ja echt in der Türpappe 😁
Das ist aber schon per se Bull-Shit, da viel zu instabil...da hast du natürlich Recht Bimbel...