Türe mit Tennisball öffnen
http://www.clipfish.de/video/1913917/autotuer-oeffnen-mit-tennisball/
Im vorstehenden Link wird eine abgeschlossene Autotür mit hilfe eines Tennisballes geöffnet.
Was meint Ihr? Fake oder Realität?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
beim 123 daimler gang und gebe das auto mit nem tennisball aufzusperren.
Absoluter Schwachsinn!
Ich habe in meinem Leben einige 123er besessen und
da gab es dieses Märchen auch schon.
Zwischen dem Schließzylinder und der
Unterdruck Geschichte
liegen gut 10cm Zwischenraum, verbunden durch eine massive Stange.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Gab auch noch eine zuverlässigere Methode,kleines Loch in die Unterdruckleitung machen und warten bis die Knöpfe hochschnellten.
Auch das ist Quatsch, selbst wenn man den Unterdruckschlauch vom
Unterdruckspeicher (Eierpappe) abzieht passiert nichts, nur ein kurzes
Zischen.
Und von da an lässt sich nur noch eine Tür mit dem Schlüssel öffnen, alle
anderen bleiben verschlossen bis wieder Unterdruck da ist.
Einige Leute sollten sich mal mit der Technik und der Mechanik
der alten Benze befassen!
Wie gesagt, es war schon vor über 30 Jahren ein MÄRCHEN!
Geht .. ist am Badesee
ausversehen passiert. Haben mit nem Tennisball geworfen und der eine trifft bei einer C-Klasse BJ 2000 unter dem Schloß... zack war die Karre offen.
Tach,
beim 5er BMW (E34) gibts auch so nen Trick. Allerdings nicht am Schloß.
***Anleitung entfernt, mfg steini111***
Gruß
Malfe
Es gibt bei jedem Wagen eine "Hintertüre" wo man ganz easy in den Wagen reinkann.
Nur erfahren wird man das hier mit Sicherheit nicht.
Viktor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Aber mal was anderes, muss man hier in einem öffentlichen Forum so was verbreiten...
Richtig, daher habe ich den Beitrag auch editiert. Ich kann leider nicht auf die schnelle Prüfen ob diese Anleitung ein fake war, daher habe vorsorglich agiert.
Bei der Tennisballgeschichte im Bezug auf Mercedes bin ich mir sicher, das es Unfug ist. Es gibt keine Verbindung zwischen Schließzylinder und Unterdruckdose außer einer Stange. Auch das mit dem Belüften des System ist Unfug, dadurch fällt nur die ZV und weitere Unterdrucksysteme aus. Haben wir oft genug gehabt 😉
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
und ich glaube, der 123er war der letzte mit pneumatischer ZV.
passat 35i. gebaut bis 1997 MIT pneumatischer (ok unterdruck) gesteuerter zv.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Aber mal was anderes, muss man hier in einem öffentlichen Forum so was verbreiten...
Glaubst du allen Ernstes die "Jungs" die sowas machen, wissen nicht wie das geht? Die haben es mit Sicherheit nicht nötig sich Tipps bei MT zu holen 🙄
Von daher fände ich es schon ganz interessant, mal zu wissen ob und wie sowas funktioniert. Und welche "Hintertür" es bei meinem Auto gibt.
Zitat:
Original geschrieben von MickyX
Glaubst du allen Ernstes die "Jungs" die sowas machen, wissen nicht wie das geht? Die haben es mit Sicherheit nicht nötig sich Tipps bei MT zu holen 🙄Zitat:
Original geschrieben von A3170
Aber mal was anderes, muss man hier in einem öffentlichen Forum so was verbreiten...
Von daher fände ich es schon ganz interessant, mal zu wissen ob und wie sowas funktioniert. Und welche "Hintertür" es bei meinem Auto gibt.
Die "Jungs" die das machen wissen das matürlich, das sind Kriminelle die sowas nicht zum ersten Mal machen.
Aber es gibt genug "Anfänger" die nur mal zum Spaß ein Auto knacken wollen, und die sollen selber rausfinden wie es geht und nicht alles hier nachlesen können, sonst kann ich meinen Schlüssel auch gleich stecken lassen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
passat 35i. gebaut bis 1997 MIT pneumatischer (ok unterdruck) gesteuerter zv.Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
und ich glaube, der 123er war der letzte mit pneumatischer ZV.
Soweit ich weiß betätigt der Unterdruck nur die Stellelemente, das Signal zum öffnen/schließen erfolgt elektrisch im Schloß- dadurch wird die Unterdruckpumpe angeworfen.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Soweit ich weiß betätigt der Unterdruck nur die Stellelemente, das Signal zum öffnen/schließen erfolgt elektrisch im Schloß- dadurch wird die Unterdruckpumpe angeworfen.Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
passat 35i. gebaut bis 1997 MIT pneumatischer (ok unterdruck) gesteuerter zv.
Bei den Mercedes Modellen W114/W115 und W123 wurde die ZV rein pneumatisch betätigt und hatte einen Unterdruckspeicher. Der Unterdruck wurde durch den Motor erzeugt, und reichte für eine relativ geringe Anzahl von Betätigungen. Die ZV war recht aufwändig, weil zu jeder Tür zwei Unterdruckleitungen führten, und die Bedienung nur über die Fahrertür möglich war.
Die Türverriegelungen bleiben übrigens auch in ihrer gegenwärtigen Stellung, wenn der Unterdruck im Speicher z.B. durch abziehen eines Schlauchs verloren geht.
Ab der Baureihe W124 gab es eine elektrische Pumpe unter der Sitzbank, die entweder Über- oder Unterdruck erzeugt hat, je nachdem, ob auf- oder zugeschlossen wurde. Vorteil war, dass nur noch eine Luftleitung zu jeder Tür führte, und die Bedienung von allen Schlössern möglich war. Auch waren nahezu beliebig viele Betätigungen möglich, ohne dass zwischendurch der Motor laufen musste.
Allen gemeinsam ist aber die Tatsache, dass sie sich nicht mal eben mit einem Tennisball öffnen lassen. Um das Schloss, und damit das ganze Fahrzeug zu öffnen, muss es mechanisch gedreht werden, um so den Stellbefehl an die ZV weiterzugeben.
Das geht entweder mit einem passenden Schlüssel - oder mit roher Gewalt.
Aber ganz bestimmt nicht mit einem Tennisball.