Türaufsteller

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe jetzt nicht alle Beiträge zu dem Thema verfolgt, aber mein W213 bekommt gerade neue Türaufsteller.

Damit hatte ich eigentlich nicht gerechnet, weil es nach meinem Kenntnisstand keine Abhilfe für die zu schwachen Türaufsteller gibt. Das Auto ist gerade unter anderem wegen der Stromschiene in der Werkstatt und bei der Abgabe habe ich ein bisschen über die Türen gefrotzelt und gesagt, dass ich damit wohl leben müsse. Der Meister hat nix gesagt.

Gerade hat die Werkstatt angerufen und gesagt, dass das Auto wegen dem Einbau der neuen Türaufsteller heute noch nicht fertig wird. Jetzt bin ich auf morgen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Wenn nicht einmal Türen richtig entwickelt werden können, dürft Ihr jetzt mal raten wie lange es noch bis zum automatisierten Fahren dauert... 😁
(meint jemand, dem seit knapp 3 Jahren regelmäßig das Bein eingeklemmt wird...)

25 weitere Antworten
25 Antworten

Der EQC hat auch diese Schlabberbänder.... da hat sich ein Ingenieur mal durchgesetzt!

Auch mich nervt zumindest die Fahrertür unseres im November 2021 ausgelieferten W213. Ständig fällt mir die Tür entgegen, wenn ich das Fahrzeug verlassen will. Unglaublich nervig ist das.

Unser Händler bot an, die Türfangbänder auszutauschen. Dazu muss das Fahrzeug mindestens einen kompletten Tag in die Werkstatt, weil die Türfangbänder zunächst in Wagenfarbe zu lackieren sind. Ein Ersatzfahrzeug gibt es nicht, so dass die Sache umständlich oder teuer wird.

Hat jemand Erfahrung mit aktuell gelieferten Türfangbändern? Lohnt sich der Austausch überhaupt? Wird das Fahrzeug durch den Austausch besser oder kann man sich den Aufwand sparen?

Es hat eine Änderung der Türfangbänder gegeben. Diese wurde aber m.W. bereits mit MJ2019 eingeführt. Unser S213 aus 08/2019 hätte demnach schon die geänderten Türfangbänder. Und ein im November 2021 zugelassenes Fahrzeug auf jeden Fall.
Wenn ich auf der leicht ansteigenden Auffahrt halte um das Garagentor zu öffnen, bleiben die Türen zuverlässig offen. So groß kann doch die Serienstreuung nicht sein, oder?
Kannst gerne rumkommen zum Vergleich.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 10. Mai 2022 um 18:11:15 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit aktuell gelieferten Türfangbändern? Lohnt sich der Austausch überhaupt? Wird das Fahrzeug durch den Austausch besser oder kann man sich den Aufwand sparen?

komisch, der Mopf hat eigentlich die verbesserte Version, die auch hält. Meiner macht da keine Probleme, auch wenn sie schwächer als beim 212er sind (die Türen des 213er sind halt auch schwerer).

Viele Grüße

Peter

Gibts beim c238/a238 noch immer keine verbesserten Fangbänder?

Kann man die Fangbänder eventuell nachstellen lassen.

Hallo,
war gestern in der NL Mannheim. In der Ausstellung hatte ich mir die C-Klasse und Mopf E-Klasse angeschaut. Stark verbessert in beiden Autos. Kein Vergleich zu meinem 2019 Modell.

Jahreswagen
Vid-20200905-wa0000-1-moment

Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. Mai 2022 um 23:25:03 Uhr:


Kann man die Fangbänder eventuell nachstellen lassen.

Das dachte ich mir zunächst auch. Mit Nachstellen ist aber nix. Es müssen neue bestellt, zuvor lackiert und danach montiert werden. Also werden die Türen demontiert und anschließend wieder eingebaut. Wenn das in der Werkstatt geschieht, stellt sich mir gleich die Frage, ob das Auto davon besser wird. Nach meiner Erfahrung ist das, was in der Werkstatt gemacht wird, meist nicht so, wie es im Werk montiert wurde.

Wer bekam neue Türfangbänder? Welche Erfahrungen machtet Ihr dabei?

Es ist nur ein Auto…. Was soll dabei falsch montiert werden?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 11. Mai 2022 um 18:02:49 Uhr:


Wenn das in der Werkstatt geschieht, stellt sich mir gleich die Frage, ob das Auto davon besser wird. Nach meiner Erfahrung ist das, was in der Werkstatt gemacht wird, meist nicht so, wie es im Werk montiert wurde.

ich will Dir ja nicht Deine Erfahrung bestreiten, aber dies hängt an der Werkstatt.

Mein 212er hatte ja bereits in den ersten beiden Jahren 3 unverschuldete Fremdtreffer (mit insgesamt fast 30.000 Reparaturaufwand). Da war's am Ende keinesfalls schlechter als ab Werk. Der TÜV-Prüfer war völlig verblüfft, als er die Reparaturschrauben am Fahrwerk gesehen hat, da er überhaupt keinen Verdacht auf irgendwelche Reparaturen hatte. Er hat dann interessehalber (war nix los) sich dies mal genauer angesehen und meinte hinterher, dass ich eine richtig gute Werkstatt hatte, weil von Außen nichts (auch nicht bei den ganzen neu lackierten Teilen) zu sehen war und auch von unten es genauso wie ab Werk (mit Ausnahme der bewusst einzusetzenden unlackierten Reparaturschrauben) aussieht.

Von daher würde ich pauschal dies nicht sagen, dass Werkstätten nicht den Werkstandard schaffen. Übrigens eine neue Tür (HL) war bei den ganzen Aktionen auch dabei. Da hat man nix bemerkt.

Viele Grüße

Peter

Danke Peter,
so sieht es aus.
Ich bin eh der Meinung, dass viel zu schnell pauschalisiert wird, nicht nur in diesem Forum.

Hat jemand mal schlechte Erfahrungen gemacht, wird gleich der ganze Bereich in "Sippenhaft" genommen.
Frei nach dem Motto: "Nie wieder xyz, das sind alle Dilettanten und machen eh nur Schrott und alles kaputt."

mein W213 aus 06/2020 hat das Problem auch. Beim Kundendiensttermin heute sagte mir der Freundliche erneut, dass es weiterhin keine Abhilfge gebe. Die Werkstatt-Mitarbeiter sind auch genervt von dem Problem, habe ich raus gehört.
Weiß jemand ob ein externer Hersteller vielleicht einen besseren Türaufsteller herstellt, den man einbauen könnte?
Meine Familie hat keine Lust mehr auf blaue Flecken!

Deine Antwort