Tür feucht

Opel Omega B

Nach der Regenzeit ist mir auf der Beifahrerseite, unter der Box, Flecken aufgefallen. Hab dann die Tür geöffnet und zwischen Schweller und Tür ist alle Nass. Ist die Tür nicht richtig eingestellt ? (schliesst aber vernünftig) oder die Dichtung nur im A....?
Es ist schon ärgerlich das sogar die Innenverkleidung feucht wird.

27 Antworten

von innen??? an die Box?
ich tippe eher oben auf die Dichtung an der Scheiben, das es dort an der Dichtung vorbei, runter in die Tür läuft. Bei mir ist es allerdings unter den Lautsprechern aufälliger feucht, als hinten zur B-Säule.
😮 Muß wohl an dem heftigen wippen beim Bremsen liegen, das es vorne feuchter ist 🙄

Ich hätte hier ein Bild zum Thema.
Interessanterweise war die Tür innen, also hinter der Verkleidung, immer brottrocken.
Der nasse Bereich bis kurz unter die Lautsprecher ist auf dem Foto ganz gut zu erkennen.
Wenn man mit dem Finger über den Teppich strich, lief das Wasser wie aus einem Schwamm.
Das gilt für beide vordere Türen. Hinten war nix.
Ich habe mich nicht weiter darum gekümmert weil der Teppich schnell wieder trocken war und offensichtlich nix gegammelt oder gestunken hat. Das Wasser erschien mir immer "sauber".
Nun hat sich mein MV6 samt geplatztem Kühlerschlauch und anschliessendem Hitzetod des Motors verabschiedet und somit auch das Wasserproblemchen.

Ich tippe nach wie vor auf schlecht dichtende Türgummis.

ja, genau so wie auf dem Bild schauts bei mir auch aus, nur ist es etwas schlimmer 😉
Das Wasser kommt auch in den Innenraum, unter der Beifahrerfußmatte ist schon ein Gammelfleck zu sehen. Interessanterweise ist genau da, wo die Gummilippe sich etwas hochbeult (auf dem Foto) bei mir eine ziemlich dicke Rostbeule drunter. Ob das aber was mit meinem Wassereinbruch zu tun hat kann ich noch nicht sagen.

Hallo,

bei meinem omi caravan war die hintere Beifahrertür unten feucht.

Habe auch gedacht, das kommt von oben durch die Fensterdichtung, aber habe extra heute morgen nachgeschaut, es war alles trocken, obwohl es geschüttet hatte wie hulle und der Wagen auch etwas schräge geparkt war.

Das muß also während der Fahrt durch den Fahrtwind von unten ´reingedrückt werden. Werden einmal die Gummidichtungen mit Glycerin einreiben, evtl. quellen die davon noch etwas auf.

Bis dann...

Gruß

omimatze

Ähnliche Themen

da es heute nacht wieder geregnet hat, habe ich gleich nochmal nachgeschaut und tatsächlich: Die Tür unter der LS-Box ist Quaddelnass, aber das Türgummi ist trocken. Das Wasser muß also aus dem Türinneren kommen und läuft dann unter der Box in die Türpappe. 🙁

Das Problem mit der feuchten Beifahrertür habe ich leider immer noch. Heute hatte ich etwas Zeit und habe die Türverkleidung abgenommen und die Box rausgeschraubt, ich habe heute sowieso alle Lautsprechergitter getauscht, welche mein lieber Vorbesitzer alle eingetreten hatte. Die Membran hat im unteren Bereich deutliche Wasserflecken und die Moosgummidichtung um den Lautsprecherring war schon etwas abgegammelt. Es sieht also wirklich so aus, als ob dort Wassermassen von hinten kommen und durch den Lautsprecher in die Türpappe laufen. Auf dem Türinneren ist im unteren Bereich ein gelblicher Belag, die Wasserabläufe sind aber frei.
Ich habe mal etwas Wasser auf das Fenster geschüttet und tatsächlich ein nicht ganz geringes tropfen in der Tür festgestellt. Die Fensterschachtdichtung sieht eigentlich noch ganz gut aus, aber ich habe den Verdacht das das Wasser durch den Außenspiegel kommt. Den habe ich aber nicht abbekommen, eine Schraube ist total festgerostet, so daß ich sie nicht herausgedreht bekam. Habt ihr da einen Tip wie ich da weiterkomme?

Hi,
hatte sich hier eigentlich eine Lösung für das Problem ergeben? Seit einiger Zeit habe ich an der Fahrertür das gleiche Problem auch im Bereich Lautsprecher und bisherige Bemühungen, wie etwa das Ausbessern der Folie, blieben erfolglos.

Gruß Chuck

Hallo alle miteinander,
Eine Einwegspritze mit Silikonfett füllen, eine Kanüle ein wenig stumpf schleifen
und damit das Fett rings herum unter den Kunststoff des Spiegels spritzen.

Danach ist es vermutlich wieder Trocken.

Hi,
danke Kurt, das ist noch eine Möglichkeit die ich demnächst mal prüfen werde.

Gruß Chuck

Hi,
es liegt zu 99% an Spiegelhalterung /Gummidichtung.
Also alles überprüfen Dichtung vernünftig korriegieren (vergleicht mal wie der Dichtung auf dichte seite verlegt ist)und evt. mit etwas silikon drum schmieren.

Gruss
Dimon

Liebe Freunde,

ich denke, keine der Vermutungen ist richtig.
Die Ablauflöcher in den Türen sind deswegen da, weil es völlig normal ist, dass bei den Fensterdichtungen auch mal Wasser reinkommt. Somit sind auch Wasserspuren an den Abläufen das normalste von der Welt. Üblicherweise ist zwischen der Innenverkleidung der Türe und dem Türblech, aber eine Folie aufgeklebt, die insbesondere am unteren Rand auch dicht sein muss.
Das ist immer dann nicht der Fall, wenn Leute diese abziehen oder beschädigen um Türboxen einzubauen.
Teilweise wird dann die Folie sogar ganz entfernt. Die Folge davon ist dann natürlich, das die Feuchtigkeit direkt von hinten an die Innenverkleidung gelangen kann, oder, wenn die Abläufe zu sind, das Wasser sich sogar derart anstauen kann, dass es über die untere Blechfalz der Türe bis in den Innenraum gelangt, wie ich es einmal bei einem Golf II erlebt habe. Da konnte sich die Werkstatt auch Wochenlang nicht erklären, wie das Wasser in den Innenraum kam.

herzliche Grüße
MAD

Hi, habe das gleiche Prob... Mein Wagen ist absolut Original nichts verbastelt o.ä.
Habe die Türverkleidung abgemacht , die Folie sitzt Perfekt überall fest usw.
Den Rückspiegel habe ich vor Wochen schon abgedichtet obwohl dort die Dichtung
auch super war. Ich tippe da auf ein ganz anderes Problem... Ich arbeite dran 😁

Hi,das Problem liegt trotz dem am Spegel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Grüss
Dimon

Deine Antwort
Ähnliche Themen