Tür/Fenster macht "plopp" - was ist das?
Hallo,
beim Überfahren von Unebenheiten kommen bei meinem Caravan MY08 aus Richtung Fahrertür ein dumpfes Plopp-Geräusch - so als ob die Tür oder das Fenster lose sei und gegen die Dichtung rummst (bei Kälte scheint das deutlicher aufzutreten).
FOH meint, daß die Mechanik des Fensterhebers locker geworden sein könnte, so daß sich das Fenster etwas hin- und herbewege. Sei ein häufiges Problem, damit müsse man leben.
Mich irritiert das allerdings zunehmend, da ich jedesmal denke, daß die Tür gleich aus dem Rahmen fällt.
Frage: Was genau kann das sein? Muß man wirklich damit leben, oder läßt sich das evt. doch beheben? Etwaige Kosten?
17 Antworten
@stbufraba: Download hat jetzt geklappt. Klasse Video, danke!
Im Video zeigst Du, daß das Klappern bei minimal heruntergelassenem Fensterheber verschwindet. Läßt sich damit das Problem auch vor Abmontieren der Türverkleidung eingrenzen, d. h. wenn bei minimual heruntergelassenem Fensterheber das Klappern/Ploppen immer noch auftritt, ist die Ursache eher eine andere?
Der Fensterheber ist nicht das schwarze Kästchen oben auf dem Blech (mit den großen Buchstaben "EL" auf dem Aufkleber), sondern sitzt hinter der Blech-Zwischenwand, und die Polsterung muß durch die runde Öffnung vorne in der Tür in den Zwischenraum geführt werden?
Welcher Zeitaufwand ist für so eine Aktion einzukalkulieren, bzw. was wäre ein fairer Preis, wenn ich's doch durch eine Werkstatt machen lassen?
Ja, das Problem lies sich klar auf die Fensterheber eingrenzen, weil das Klappern weg war, sobald ich die Fenster einen Spalt aufmachte.
Im nachhineien war das auch logisch, weil sich beim Schließen der Fenster die ganze Tür verspannt, wenn der Endanschlag erreicht wird. Der FH-Antrieb liegt dann näher am Aussenblech der Tür. Das Klappern lies sich auch provozieren durch Klopfen von innen gegen die Türverkleidung in der Nähe des Türgriffs.
Den Fensterheber sieht man am besten durch die Öffnung für den Lautsprecher mit einem Spiegel und kommt von dort auch leicht ran. Was man nach Abnahme der Türverkleidung sieht (die Kästchen), sind links das Driver Door Module (DDM) bzw rechts das Passenger Door Module (PDM).
Den Aufwand in Zeit abzuschätzen ist schwierig. Wenn man es schon mal gemacht hat, schafft man es wohl in ca. 45-60 Minuten. Der Materialaufwand ist minimal. Man sollte sich sich beim FOH ein paar der härteren weißen bzw. weicheren roten Kunsttoffclips besorgen (ca. 20 Ct. pro Stück), weil davon ergfahrungsgemäß einige bei der Demontage der Türverkleidung brechen (je wärmer, desto weniger). Die Fensterschachtleiste sitzt relativ stramm.
@stbufraba: Immer wieder klasse, was man hier alles lernt. Deine Bild-/Sound-/Video-Dokumentationen sind unschlagbar. Mit Deinem Material könntest Du, glaube ich, eine ganze gut besuchte Website füllen. Danke!
Werde das noch mal bei verschiedenen Fensterstellungen beobachten und mir dann überlegen, ob ich mich da selbst dranwage (gut ausgerüstet mit den Kunststoff-Clips, danke auch für diesen Tip!).