1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
  6. Tucson TLE AHK Einbau

Tucson TLE AHK Einbau

Hyundai Tucson 2 (TL)

Hallo zusammen!

Habe letzte Woche meinen neuen Tucson TLE bekommen nachdem mein Zafi abgefackelt wurde.
Meine erste Baustelle an dem Wagen ist der Einbau der AHK, ich möchte Euch von meinen Erfahrung beim Einbau der AHK berichten.
Sollte das jemand machen wollen dürfte das eine gute Vorabinfo sein.
Der Einbau der AHK an sich (HAK abnehmbar mit 13poligem Jäger E Satz, Ebay 358€ + Versand) ist recht einfach. Zuerst werden die beiden Plastikdeckel rechts und links unten im Kotflügel entfernt, 2 Plastikdübel und 2 Sperringe je Seite. Dan wird der Endtopf hinten ausgehängt. Nun können 2 Stahlwinkel mittels 4 Schrauben eingebaut werden. An dieser, ich nenne es mal Rahmenverbreiterung, und dem Rahmen werden nun Stahlplatten, in etwa dreiecksform, angeschraubt. Alle Verschraubungen am Tucson haben übrigens bereits ein Gewinde. Wenn beide Platten montiert sind kommt der Querträger (6 Schrauben) rein. Das braucht Kraft, zum einen weil der sehr stramm reingeht und am Blech anliegt, zum anderen weil das Teil recht schwer ist. Nun soll laut Anleitung das schwenkbare Halteblech für die Steckdose montiert werden....keine gute Idee weil die Schraube eine Schraube der Kupplungsaufnahme behindert / verdeckt. Also besser erst die Aufnahme montieren (6 Schrauben), dann die Halterung für die Steckdose. Das war´s! Soweit easy going, nun zur Elektrik.
Zunächst müssen jede Menge Teile demontiert werden: Linke hintere Sitzlehne und die Sitzfläche (Vorsicht bei Sitzheizung), Abdeckung hinten quer, Seitenverkleidung Links (hab´s ohne versucht, keine Chance) beide Rücklichter raus (2 Schrauben und nach hinten ziehen, Vorsicht, nicht die Kabel abreißen). Das waren mal eben 1,5 Stunden 🙁 OK, nun zur Kabelei. Der Stecker des Rücklichts links wird nebst Gummistopfen nach innen gedrückt. Nun den neuen Kabelbaum durchfädeln bis der daran befindliche Stopfen in das Loch einrastet. Innen den Stecker der Lampe am Kabelbaum einstecken. Den Äußeren Teil des Kabelbaums zwischen der Stoßstange und Karosserie nach unten durchfädeln. Nun empfiehlt es sich die Steckdose anzuschließen weil das Kabel ja noch heraushängt, danach nach rechts verlegen und das Kabel für das Rechte Rücklicht nach oben fädeln, Stecker rein. Soweit noch kein Problem. Nun im Innenraum den Kabelbaum in Form bringen. 1 Kabel muss durch den Schacht über dem Türschweller nach vorne bis in den Motorraum gelegt werden. Hier empfiehlt es sich je nach Bedarf (wollte kein überteuertes Jägerzubehörset kaufen) eine Dicke Leitung zur Batterie (Sicherung an der Batterie nicht vergessen) einzuziehen sonst hat der Wohnwagen keinen Dauerplus. Dies wird am Kabelbaum mittels isoliertem Kabelschuh abgeschlossen. Hier ist auch noch eine weitere Masse anzuschließen, die klemmt man dann zusammen mit den Kabelschuhen der Jägerbaums an die vorhandene Erdungsschraube des Tucson.
Nun wird es lustig: Mittels einer Prüflampe muss der Draht für die Rückfahrscheinwerfer im Original Kabelbaum gefunden werden.... und der ist sehr Dick. Nach 6 erfolglos angepieksten Adern habe ich mir das sch... Ding in den Finger gebohrt...Autschn...schlechte Methode, habe dann die Abdeckung in der Heckklappe geöffnet und siehe da: Ein schwarzer und ein roter Draht an der Birne... also den Roten im Kabelbaum gesucht, gefunden, gemessen: Passt! Also Rot, nicht vergessen 8) Der Rote Draht wird mit dem blauroten des Jägerkabelbaums mittels Stromdieb verbunden. Jetzt kommt die Nebelschlussleuchte dran. Hier muss der Draht über die Steckdose unterbrochen werden, also gleiches Suchspiel von vorne. Nach langem Suchen habe ich den richtigen, grünen Draht gefunden und angeschlossen. Nun noch die beiden + Leitungen für die Beleuchtung AHK zur Batterie und auf diesem Wege die 2 Dicken für die Dauerversorgung des WW und die Ladeleitung mit verlegt.

Liebe Grüße, LILA

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Habe letzte Woche meinen neuen Tucson TLE bekommen nachdem mein Zafi abgefackelt wurde.
Meine erste Baustelle an dem Wagen ist der Einbau der AHK, ich möchte Euch von meinen Erfahrung beim Einbau der AHK berichten.
Sollte das jemand machen wollen dürfte das eine gute Vorabinfo sein.
Der Einbau der AHK an sich (HAK abnehmbar mit 13poligem Jäger E Satz, Ebay 358€ + Versand) ist recht einfach. Zuerst werden die beiden Plastikdeckel rechts und links unten im Kotflügel entfernt, 2 Plastikdübel und 2 Sperringe je Seite. Dan wird der Endtopf hinten ausgehängt. Nun können 2 Stahlwinkel mittels 4 Schrauben eingebaut werden. An dieser, ich nenne es mal Rahmenverbreiterung, und dem Rahmen werden nun Stahlplatten, in etwa dreiecksform, angeschraubt. Alle Verschraubungen am Tucson haben übrigens bereits ein Gewinde. Wenn beide Platten montiert sind kommt der Querträger (6 Schrauben) rein. Das braucht Kraft, zum einen weil der sehr stramm reingeht und am Blech anliegt, zum anderen weil das Teil recht schwer ist. Nun soll laut Anleitung das schwenkbare Halteblech für die Steckdose montiert werden....keine gute Idee weil die Schraube eine Schraube der Kupplungsaufnahme behindert / verdeckt. Also besser erst die Aufnahme montieren (6 Schrauben), dann die Halterung für die Steckdose. Das war´s! Soweit easy going, nun zur Elektrik.
Zunächst müssen jede Menge Teile demontiert werden: Linke hintere Sitzlehne und die Sitzfläche (Vorsicht bei Sitzheizung), Abdeckung hinten quer, Seitenverkleidung Links (hab´s ohne versucht, keine Chance) beide Rücklichter raus (2 Schrauben und nach hinten ziehen, Vorsicht, nicht die Kabel abreißen). Das waren mal eben 1,5 Stunden 🙁 OK, nun zur Kabelei. Der Stecker des Rücklichts links wird nebst Gummistopfen nach innen gedrückt. Nun den neuen Kabelbaum durchfädeln bis der daran befindliche Stopfen in das Loch einrastet. Innen den Stecker der Lampe am Kabelbaum einstecken. Den Äußeren Teil des Kabelbaums zwischen der Stoßstange und Karosserie nach unten durchfädeln. Nun empfiehlt es sich die Steckdose anzuschließen weil das Kabel ja noch heraushängt, danach nach rechts verlegen und das Kabel für das Rechte Rücklicht nach oben fädeln, Stecker rein. Soweit noch kein Problem. Nun im Innenraum den Kabelbaum in Form bringen. 1 Kabel muss durch den Schacht über dem Türschweller nach vorne bis in den Motorraum gelegt werden. Hier empfiehlt es sich je nach Bedarf (wollte kein überteuertes Jägerzubehörset kaufen) eine Dicke Leitung zur Batterie (Sicherung an der Batterie nicht vergessen) einzuziehen sonst hat der Wohnwagen keinen Dauerplus. Dies wird am Kabelbaum mittels isoliertem Kabelschuh abgeschlossen. Hier ist auch noch eine weitere Masse anzuschließen, die klemmt man dann zusammen mit den Kabelschuhen der Jägerbaums an die vorhandene Erdungsschraube des Tucson.
Nun wird es lustig: Mittels einer Prüflampe muss der Draht für die Rückfahrscheinwerfer im Original Kabelbaum gefunden werden.... und der ist sehr Dick. Nach 6 erfolglos angepieksten Adern habe ich mir das sch... Ding in den Finger gebohrt...Autschn...schlechte Methode, habe dann die Abdeckung in der Heckklappe geöffnet und siehe da: Ein schwarzer und ein roter Draht an der Birne... also den Roten im Kabelbaum gesucht, gefunden, gemessen: Passt! Also Rot, nicht vergessen 8) Der Rote Draht wird mit dem blauroten des Jägerkabelbaums mittels Stromdieb verbunden. Jetzt kommt die Nebelschlussleuchte dran. Hier muss der Draht über die Steckdose unterbrochen werden, also gleiches Suchspiel von vorne. Nach langem Suchen habe ich den richtigen, grünen Draht gefunden und angeschlossen. Nun noch die beiden + Leitungen für die Beleuchtung AHK zur Batterie und auf diesem Wege die 2 Dicken für die Dauerversorgung des WW und die Ladeleitung mit verlegt.

Liebe Grüße, LILA

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Hi!

Ich muss die Sensoren abschalten, geht nicht automatisch. Ist aber nur ein Tastendruck...
Der Haken alleine stört aber die Funktion nicht.
Gruß, Lila

Zitat:

@Tino.806 schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:57:57 Uhr:


Frage zum Einbau
wie sieht es mit den Parksensoren Hinten aus, sind sie bei Anhängerbetrieb und einlegen des Rückwärtsgang abgeschaltet oder weiterhin in Betrieb.

Hi!
Laut Einbauanleitung ist keine sonstige Änderung notwendig. Auf die Ladeleitung und Dauerplus kann sicherlich verzichtet werden aber da Du sowieso Kabel bis nach vorne legen musst würde ich es mitterledigen, wer weiß was noch kommt. Ich habe beim WW einen Kompressor-Kühlschrank nachgerüstet, da macht das sinn....
Gruß, Lila

Zitat:

@Billie_SB schrieb am 25. Dezember 2015 um 15:29:34 Uhr:


AHK nachrüsten ist immer ein leidiges Thema. Bei meinem i30 Coupé war es besonders schwer die Kabel ordentlich zu verlegen. Man kommt ja im Innenraum hinten nirgends dran. Rückbank raus, alle Verkleidungen raus ... da ist man ein paar Stunden beschäftigt und muss höllisch aufpassen, dass nichts zu Bruch geht.

Musstest du beim Tucson den Motorlüfter tauschen?
Bei vielen Fahrzeugen muss der Lüfter gegen einen stärkeren ersetzt werden, wenn man eine Ladeleitung für den Wohnwagen einbaut. Auf die Leitung habe ich bei mir verzichtet, da ich nur normale Anhänger ziehen will (und kann).

Die Leitungen sind bei mir auch verlegt, nur noch nicht angeschlossen.

Hi

Hat jemand von euch eine Anhängerkupplung bei dem 1.6 T-GDI Allrad mit DCT nachrüsten lassen?
Und wenn ja wie teuer war diese?
Es sollte min. eine abnehmbare sein 🙂

Danke euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Ich habe demnächst bei Hyundai einen Einbautermin für eine AHK.
Eingebaut wird eine aus deren Zubehör: abnehmbar, inkl. E-Satz 9999Z-040529
Preis inkl. Einbau sagte man mir 800 bis 850 Euro.
Bei dieser werden angeblich sie Abstandssensoren beim einlegen den Rückwärtsgangs abgeschaltet wenn an der E-Kupplung was eingesteckt wurde.

Den Tucson - 1.6 T AWD mit DCT habe ich Anfang März 2016 bekommen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Hmm die abnhembare kostet ab werk ja nur 500€
Denke da werd ich diese wohl direkt mit ordern
Dankeschön

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Zitat:

@IIfelixII schrieb am 25. März 2016 um 22:17:03 Uhr:


Hmm die abnhembare kostet ab werk ja nur 500€
Denke da werd ich diese wohl direkt mit ordern
Dankeschön

Ab Werk gibt es keine Anhängerkupplung bei Hyundai, alles was als Zubehör dazu bestellt wird und da zählt eine Anhängerkupplung dazu wird nach der Produktion des Fahrzeuges beim Importeur oder Händler nachgerüstet.

Zu den 500€ was die Anhängerkupplung kostet musst du noch den Anbau mit dazurechnen ;-).

Gruß
Maik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Wie doof wäre das denn
Sieht das genauso bei der led fußraumbeleuchtung aus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

meine anhängerkupplung, ebenfalls abnehmbar, sollte beim santa fe damals bei hyundai ca. 650 euro kosten.
atu wollte auch so um die 600 -700 euro haben.
habe mir dann selbst eine gekauft. hatte damals 270 euro mit e-satz gekostet und diese selbst angebaut.
jetzt sind die glaube ich noch billiger.

gruß
hans

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Die AHKs von Hyundai aus dem original Zubehör finde ich zu teuer. Nimm eine aus dem Zubehör von Westfalia, die sind sehr gut und kosten wahrscheinlich nur die Hälfte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Puh hmm
Ja dann werde ich diese wohl woanders nachrüsten lassen

Danke euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Hallo,
stand auch vor der Frage, habe mich gegen Westfalia entschieden, wegen der notwendigen Bearbeitung der Stoßstange (siehe Anbauanleitung) und der geringeren Stützlast.
Wurde dann eine von GDW von unten gesteckt mit schwenkbarer 13 pol. Steckdose, 120 Kg Stützlast.
Gesehen bei Bertelshofer= AHK aHy173-1 für 281€ E-Satz 13HY108-1 für 89,50€ dank Bestpreisgarantie von
Rameder für 358€ gesamt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Man muss halt alle Fakten zusammen rechnen und dann entscheiden was für einem persönlich am besten passt und ob man z.B. in der Lage ist die AHK selbst zu montieren oder jemanden an der Hand hat.

Maximale Stützlast laut COC Unterlagen beim Tucson sind 100 kg, auch wenn die AHK mehr könnte.

Original Hyundai 9999Z-040529 abnehmbar kostet 499 Euro.

Die GDW aus dem Zubehör kostet 360 Euro. Diese hat dann aber ein paar Unterschiede:
Kein Dauerstrom integriert, für Wohnanhänger wer es denn braucht.
Kugelkopf nicht abschließbar, finde ich schon sinnvoll.
Sensoren am Auto werden vermutlich bei Rückwärtsfahrt nicht deaktiviert.

Bei beiden AHK muss noch der Betrag für die Montage dazu gerechnet werden oder man macht es selber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

also meine habe ich vor ca. 10 jahren gekauft. ist eine von brink. hat einen 13-poligen e-satz, ist abschließbar.
ließ sich ganz leicht selbst anbauen. e-satz wird nur gesteckt und brauchte nicht eingetragen zu werden.
hat mich 270 euro gekostet. also eine menge kohle gespart.
ein zweiter mann beim anbau wäre ratsam wegen dem gewicht.

gruß
hans

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Zitat:

@keyman1 schrieb am 26. März 2016 um 21:08:59 Uhr:


Man muss halt alle Fakten zusammen rechnen und dann entscheiden was für einem persönlich am besten passt und ob man z.B. in der Lage ist die AHK selbst zu montieren oder jemanden an der Hand hat.

Maximale Stützlast laut COC Unterlagen beim Tucson sind 100 kg, auch wenn die AHK mehr könnte.

Original Hyundai 9999Z-040529 abnehmbar kostet 499 Euro.

Die GDW aus dem Zubehör kostet 360 Euro. Diese hat dann aber ein paar Unterschiede:
Kein Dauerstrom integriert, für Wohnanhänger wer es denn braucht.
Kugelkopf nicht abschließbar, finde ich schon sinnvoll.
Sensoren am Auto werden vermutlich bei Rückwärtsfahrt nicht deaktiviert.

Bei beiden AHK muss noch der Betrag für die Montage dazu gerechnet werden oder man macht es selber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen