1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
  6. Tucson TLE AHK Einbau

Tucson TLE AHK Einbau

Hyundai Tucson 2 (TL)

Hallo zusammen!

Habe letzte Woche meinen neuen Tucson TLE bekommen nachdem mein Zafi abgefackelt wurde.
Meine erste Baustelle an dem Wagen ist der Einbau der AHK, ich möchte Euch von meinen Erfahrung beim Einbau der AHK berichten.
Sollte das jemand machen wollen dürfte das eine gute Vorabinfo sein.
Der Einbau der AHK an sich (HAK abnehmbar mit 13poligem Jäger E Satz, Ebay 358€ + Versand) ist recht einfach. Zuerst werden die beiden Plastikdeckel rechts und links unten im Kotflügel entfernt, 2 Plastikdübel und 2 Sperringe je Seite. Dan wird der Endtopf hinten ausgehängt. Nun können 2 Stahlwinkel mittels 4 Schrauben eingebaut werden. An dieser, ich nenne es mal Rahmenverbreiterung, und dem Rahmen werden nun Stahlplatten, in etwa dreiecksform, angeschraubt. Alle Verschraubungen am Tucson haben übrigens bereits ein Gewinde. Wenn beide Platten montiert sind kommt der Querträger (6 Schrauben) rein. Das braucht Kraft, zum einen weil der sehr stramm reingeht und am Blech anliegt, zum anderen weil das Teil recht schwer ist. Nun soll laut Anleitung das schwenkbare Halteblech für die Steckdose montiert werden....keine gute Idee weil die Schraube eine Schraube der Kupplungsaufnahme behindert / verdeckt. Also besser erst die Aufnahme montieren (6 Schrauben), dann die Halterung für die Steckdose. Das war´s! Soweit easy going, nun zur Elektrik.
Zunächst müssen jede Menge Teile demontiert werden: Linke hintere Sitzlehne und die Sitzfläche (Vorsicht bei Sitzheizung), Abdeckung hinten quer, Seitenverkleidung Links (hab´s ohne versucht, keine Chance) beide Rücklichter raus (2 Schrauben und nach hinten ziehen, Vorsicht, nicht die Kabel abreißen). Das waren mal eben 1,5 Stunden 🙁 OK, nun zur Kabelei. Der Stecker des Rücklichts links wird nebst Gummistopfen nach innen gedrückt. Nun den neuen Kabelbaum durchfädeln bis der daran befindliche Stopfen in das Loch einrastet. Innen den Stecker der Lampe am Kabelbaum einstecken. Den Äußeren Teil des Kabelbaums zwischen der Stoßstange und Karosserie nach unten durchfädeln. Nun empfiehlt es sich die Steckdose anzuschließen weil das Kabel ja noch heraushängt, danach nach rechts verlegen und das Kabel für das Rechte Rücklicht nach oben fädeln, Stecker rein. Soweit noch kein Problem. Nun im Innenraum den Kabelbaum in Form bringen. 1 Kabel muss durch den Schacht über dem Türschweller nach vorne bis in den Motorraum gelegt werden. Hier empfiehlt es sich je nach Bedarf (wollte kein überteuertes Jägerzubehörset kaufen) eine Dicke Leitung zur Batterie (Sicherung an der Batterie nicht vergessen) einzuziehen sonst hat der Wohnwagen keinen Dauerplus. Dies wird am Kabelbaum mittels isoliertem Kabelschuh abgeschlossen. Hier ist auch noch eine weitere Masse anzuschließen, die klemmt man dann zusammen mit den Kabelschuhen der Jägerbaums an die vorhandene Erdungsschraube des Tucson.
Nun wird es lustig: Mittels einer Prüflampe muss der Draht für die Rückfahrscheinwerfer im Original Kabelbaum gefunden werden.... und der ist sehr Dick. Nach 6 erfolglos angepieksten Adern habe ich mir das sch... Ding in den Finger gebohrt...Autschn...schlechte Methode, habe dann die Abdeckung in der Heckklappe geöffnet und siehe da: Ein schwarzer und ein roter Draht an der Birne... also den Roten im Kabelbaum gesucht, gefunden, gemessen: Passt! Also Rot, nicht vergessen 8) Der Rote Draht wird mit dem blauroten des Jägerkabelbaums mittels Stromdieb verbunden. Jetzt kommt die Nebelschlussleuchte dran. Hier muss der Draht über die Steckdose unterbrochen werden, also gleiches Suchspiel von vorne. Nach langem Suchen habe ich den richtigen, grünen Draht gefunden und angeschlossen. Nun noch die beiden + Leitungen für die Beleuchtung AHK zur Batterie und auf diesem Wege die 2 Dicken für die Dauerversorgung des WW und die Ladeleitung mit verlegt.

Liebe Grüße, LILA

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Habe letzte Woche meinen neuen Tucson TLE bekommen nachdem mein Zafi abgefackelt wurde.
Meine erste Baustelle an dem Wagen ist der Einbau der AHK, ich möchte Euch von meinen Erfahrung beim Einbau der AHK berichten.
Sollte das jemand machen wollen dürfte das eine gute Vorabinfo sein.
Der Einbau der AHK an sich (HAK abnehmbar mit 13poligem Jäger E Satz, Ebay 358€ + Versand) ist recht einfach. Zuerst werden die beiden Plastikdeckel rechts und links unten im Kotflügel entfernt, 2 Plastikdübel und 2 Sperringe je Seite. Dan wird der Endtopf hinten ausgehängt. Nun können 2 Stahlwinkel mittels 4 Schrauben eingebaut werden. An dieser, ich nenne es mal Rahmenverbreiterung, und dem Rahmen werden nun Stahlplatten, in etwa dreiecksform, angeschraubt. Alle Verschraubungen am Tucson haben übrigens bereits ein Gewinde. Wenn beide Platten montiert sind kommt der Querträger (6 Schrauben) rein. Das braucht Kraft, zum einen weil der sehr stramm reingeht und am Blech anliegt, zum anderen weil das Teil recht schwer ist. Nun soll laut Anleitung das schwenkbare Halteblech für die Steckdose montiert werden....keine gute Idee weil die Schraube eine Schraube der Kupplungsaufnahme behindert / verdeckt. Also besser erst die Aufnahme montieren (6 Schrauben), dann die Halterung für die Steckdose. Das war´s! Soweit easy going, nun zur Elektrik.
Zunächst müssen jede Menge Teile demontiert werden: Linke hintere Sitzlehne und die Sitzfläche (Vorsicht bei Sitzheizung), Abdeckung hinten quer, Seitenverkleidung Links (hab´s ohne versucht, keine Chance) beide Rücklichter raus (2 Schrauben und nach hinten ziehen, Vorsicht, nicht die Kabel abreißen). Das waren mal eben 1,5 Stunden 🙁 OK, nun zur Kabelei. Der Stecker des Rücklichts links wird nebst Gummistopfen nach innen gedrückt. Nun den neuen Kabelbaum durchfädeln bis der daran befindliche Stopfen in das Loch einrastet. Innen den Stecker der Lampe am Kabelbaum einstecken. Den Äußeren Teil des Kabelbaums zwischen der Stoßstange und Karosserie nach unten durchfädeln. Nun empfiehlt es sich die Steckdose anzuschließen weil das Kabel ja noch heraushängt, danach nach rechts verlegen und das Kabel für das Rechte Rücklicht nach oben fädeln, Stecker rein. Soweit noch kein Problem. Nun im Innenraum den Kabelbaum in Form bringen. 1 Kabel muss durch den Schacht über dem Türschweller nach vorne bis in den Motorraum gelegt werden. Hier empfiehlt es sich je nach Bedarf (wollte kein überteuertes Jägerzubehörset kaufen) eine Dicke Leitung zur Batterie (Sicherung an der Batterie nicht vergessen) einzuziehen sonst hat der Wohnwagen keinen Dauerplus. Dies wird am Kabelbaum mittels isoliertem Kabelschuh abgeschlossen. Hier ist auch noch eine weitere Masse anzuschließen, die klemmt man dann zusammen mit den Kabelschuhen der Jägerbaums an die vorhandene Erdungsschraube des Tucson.
Nun wird es lustig: Mittels einer Prüflampe muss der Draht für die Rückfahrscheinwerfer im Original Kabelbaum gefunden werden.... und der ist sehr Dick. Nach 6 erfolglos angepieksten Adern habe ich mir das sch... Ding in den Finger gebohrt...Autschn...schlechte Methode, habe dann die Abdeckung in der Heckklappe geöffnet und siehe da: Ein schwarzer und ein roter Draht an der Birne... also den Roten im Kabelbaum gesucht, gefunden, gemessen: Passt! Also Rot, nicht vergessen 8) Der Rote Draht wird mit dem blauroten des Jägerkabelbaums mittels Stromdieb verbunden. Jetzt kommt die Nebelschlussleuchte dran. Hier muss der Draht über die Steckdose unterbrochen werden, also gleiches Suchspiel von vorne. Nach langem Suchen habe ich den richtigen, grünen Draht gefunden und angeschlossen. Nun noch die beiden + Leitungen für die Beleuchtung AHK zur Batterie und auf diesem Wege die 2 Dicken für die Dauerversorgung des WW und die Ladeleitung mit verlegt.

Liebe Grüße, LILA

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo zusammen. Kann ich mir das Kabel verlegen nach vorne nicht sparen und die Klemme 30 im Kofferraum an der 12 Volt Steckdose abgreifen?

Die 12V Steckdose hat aber kein Dauerplus welches du benötigst!

Der Hersteller hat sich schon dabei was gedacht das man das Kabel nach vorn verlegen soll, ich habe es bei mir damals auch gemacht und würde es auch wieder machen wenn ich eine AHK anbauen müsste.

Gruss
Maik

Dauerplus braucht er doch nur für einen caravan..?!

Der box reicht auch die Steckdose, wenn 10A.

Nabend,

Wenn man sich das Kabel nach vorne verlegen spart, kann man in Kürze die Batterie tauschen lassen, da sich das Boardsystem nicht in den Ruhemodus versetzt und die Batterie leer saugt.

Und zum Verlegen: der Aufwand ist beim Tucson noch relativ human.

0.Seitenverkleidung und Einstiegsleiste fahrerseitig hinten muss sowieso ausgebaut werden
1.Türdichtung vorne anheben
2.Verkleidung vom Einstieg entfernen; als Werkzeug hierfür empfehle ich einen guten stabilen Kunststoffkeil
3.Kabel von hinten nach vorne vorverlegen
4.Kabel unter die B Säulenverkleidung schieben
5.Kabel unter der Montagefläche von der Einstigsleiste verlegen
6.Kabel zwischen A Säule und Verkleidung durchschieben
7.Mit Y Adapter in den Sicherungskasten integrieren

Für Dauerplus:
8.Den gleichen Kabelweg benutzen
9.Hinter dem Sicherungskasten den Stopfen zur Radhausschale umbauen und das Kabel durch verlegen
10. Radhausschale demontieren oder abhängen und das Kabel Richtung Batterie verlegen.

Gruß
Winters

Ähnliche Themen

Hallo,finde deine Anleitung total super. Habe auch alles gut hinbekommen und es funktioniert auch alles.Na ja fast alles.Die hinteren Blinker gehen nicht.Bei Warnbeleuchtung ja,beim normalen blinken nicht.Hast du einen Rat? Danke im vorraus und schöne Ostern.

Die Blinker werden meist von der hinteren Blinkerverkabelung abgenommen. Dafür gibt es die Blauen Quetschabnehmer, wo du ein Kabel drauflegen kannst und durch niederdrücken des Kontaktschaftes einen Abgreifanschluss schaffst.

Die umständliche Variante wäre von vorn über den Sicherungskasten bzw. Blinkrelaisplatz. Meist gibt es hier auch Hängerrelais mit anderer Belastungsstärke. Notwendig ist es aber nicht.

Solltest du das alles schon so haben und die Blinker gehen nicht, liegt wohl ein Anschlussfehler am Hängerstecker vor. Es gibt da unterschiedliche Anschlussvarianten. Wenn man da aus dem Netz die Falsche erwischt hat, muss man das nochmal richtig nach DIN neu recherchieren und anschliessen. Die sicherste Variante ist jedoch von Hyundai der Anschlusssatz zu besorgen. Dann entfällt das Suchen und Quetschen und wird einfach nur gesteckt.

Grüße Mic

Grüße,

welche AHK bzw welcher E Satz wurde verbaut?

Beim Hyundai Zubehör ist für den Blinker kein sonder Kabel zu verlegen, sondern hier wird es via Y Kabeln zwischen Rückleuchten und Karosseriekabelbaum abgegriffen.

Wurde die Pinbelegung im Stecker beachtet? Vorallem Pin 5 und 13?

Wie wurde es geprüft?

Mit Anhänger?
Mit Prüfer?

Gruß
Winters

Deine Antwort
Ähnliche Themen