Tucson 132 PS vs 177 PS

Hyundai Tucson 2 (TL)

Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen den 132 PS und den 177 PS Benziner im Tucson?

Der Trend ist ja die einzige Variante die beide Motoren anbietet. Ist der Preisunterschied von 2750€ nur der Motor also 45 PS oder ist auch Mehr an Ausstattung verbaut?

War heute bei Hyundai und wollte spontan eine Probefahrt machen. Hatten nur den grossen Diesel aber in 14 Tagen kann ich den 177 PS fahren.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich muss da "Winters1945" widersprechen, wir fahren den 1.6 T-GDI und der Motor ist in allen Bereichen mit dem Tucson nicht überfordert.
Ich bin vorher über Jahre wesentlich leistungsstärkere Fahrzeuge gefahren und vermisse beim 1.6 T-GDI grundsätzlich nichts.
Natürlich ist er kein Sportwagen, will er aber auch nicht sein.
Das der "große" Diesel mehr Drehmoment (400 Nm) hat, steht hier außer Zweifel, die Leistung ist aber auch nur über ein schmales Drehzahlband abrufbar (1750-2750 U/Min.)
Der 1.6 T-GDI hat für so einen kleinen Motor mit 265 Nm ebenfalls mehr als ausreichend Drehmoment zur Verfügung und dies über ein weiteres Drehzahlband (1500-4500 U/Min.).

Der Aussage mit den Kasseler Bergen kann ich ebenfalls gelassen widersprechen, einfach an den Haaren herbei gezogen.

Gruß, rubbel 2

94 weitere Antworten
94 Antworten

Also meine Frau fährt den 132PS mit 9,1L bei 70% Stadt 30% Autobahn.

Ich finde der Motor reicht vollkommen aus. Wenn es bergig wird merkt man aber das der Turbo fehlt.

Eigentlich müsste der turbo doch sparsamer sein als der normale, oder?

Kommt auf die Fahrweise an. Fahre das Auto meiner Frau mit 0,5 - 1L weniger.

Aber nächsten Monat bekomme ich den 177PS und da habe ich den direkten Vergleich.

Zitat:

@keyman1 schrieb am 31. Januar 2017 um 09:00:56 Uhr:


Dann sieh dir auch mal den Drehzahlbereich an in dem diese Kraft zur Verfügung steht der ist beim Diesel recht klein.

Ihr glaubt auch immer, dass vor und nach diesem Bereich das Drehmoment plötzlich auf 0,0 abfällt, oder?
Ich habe leider kein Leistungsdiagramm gefunden, welches den Drehmomentverlauf des großen Diesels abbildet, aber ich würde einfach mal behaupten, dass auch nach diesen 2.750 Upm noch eine Weile über 265 Nm anliegen...Somit ist er auch dann noch kräftiger als der Benziner.

Hier ist ein Vergleich beider Motorentypen an einem Fahrzeug X.
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Benzinmotor/VerglBenzDies.htm
Der Diesel hat einen starken Peak, dann kräftig abfallen. Der Benziner bleibt recht konstant beim gleichen Drehmoment. Wenn man sich jetzt mal das Drehmoment bei ca. 4500 Upm anguckt, liegen beide dann erst gleich auf. Das bedeutet für unseren Tucson Diesel, dass er auch lange nach den 2750 Upm noch mehr Drehmoment haben wird, als der Benziner.

Wegen der Plakettengeschichte würde ich mir keinen allzu großen Kopf machen. Wenn ihr nicht gerade alle plötzlich Rot-Rot-Grün gaaanz Klasse findet, wird es auch so schnell keine Enteignung der Diesel fahrenden Bevölkerung geben. Auch der Benziner steht bei dieser Parteienkonstellation schon auf der Abschussliste (siehe Schadstoffausstoß (CO² und Ruß) moderner Direkteinspritzer)

Ähnliche Themen

Hallo,

da jetzt davon zu sprechen das der Diesel...ich zitiere wörtlich...auch noch lange nach 2750 U/Min. mehr Drehmoment haben wird wie der Benziner, finde ich schon witzig, denn seine Höchstleistung hat der Diesel bei 4000 U/Min.
Ja, dass ist schon ganz schön lange.😛

Gruß, rubbel2

http://www.automobile-catalog.com/.../hyundai_tucson_1_6_gdi_2wd.html
http://www.automobile-catalog.com/.../...dai_tucson_1_6_turbo_2wd.html
http://www.automobile-catalog.com/.../..._tucson_2_0_crdi_185_4wd.html

Es kommt dann auch noch auf die Getriebeübersetzung an. Der Benziner dreht ja auch höher bei gleicher Geschwindikgeit .

Am Ende kommt dann der verfügbare Moment am Rad raus,

Der ist definitiv da. Ich hab das mal gerechnet habe aber die Tabellenkalkulation nicht greifbar. Wenn ich Zeit habe reiche ich die Zahlen nach.

Ich habe allerdings auch den 1.6TGDI und der geht (wenn er warm ist) wirkllich gut. Der Diesel 136PS hatte zwar nenn besseren Punch im 4.Gang bei 50 Km/h. Aber beim Benziner hört dann der Zugbereich gefühlt nicht auf, während der Diesel schneller sein Pulver verschossen hat.

Ich muss sagen, bei uns wäre die Alternative 136PS Diesel oder 177Ps Benziner gewesen, und wir hatten bei der Probefahrt keinerlei Präferenzen heeraus"arbeiten" können. Die haben beide ihre Vor- und Nachteile.

Aber um zum Thread zuückzukommen. Der 132PS Benziner machte uns keinen Spaß. Man kommt aber sicherlich an. Wir hatten vorher einen i30 mit 1.4 Liter Sauger. Auch damit konnte man fahren.

Der Turbo ist allerdings sobald du die Leistung nutzt sicherlich nicht sparsammer. Und die Leistung im Turbo nicht zu benutzen ist schwierig. Das macht nämlich fast ein wenig Spaß. Im extremen Kurzstreckenbetrieb muss auch noch der Turbo mit aufgeheizt werden, damit der Kat auf Temperatur kommt. Hier geht sicherlich auch noch was an Sprit drauf.

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 11. Mai 2017 um 11:04:08 Uhr:


Hallo,

da jetzt davon zu sprechen das der Diesel...ich zitiere wörtlich...auch noch lange nach 2750 U/Min. mehr Drehmoment haben wird wie der Benziner, finde ich schon witzig, denn seine Höchstleistung hat der Diesel bei 4000 U/Min.
Ja, dass ist schon ganz schön lange.😛

Guck dir doch einfach die von 206driver verlinkten Diagramme an (vielen Dank dafür übrignes 🙂 ).
Dann stellst du fest, dass der Diesel beinahe im gesamten nutzbaren Drehzahlband mehr Drehmoment hat, als der Turbo-Benziner überhaupt maximal leisten kann. Dass ein Diesel nicht so hoch dreht wie ein Benziner ist Basiswissen. Sorry dass ich das bei meinem vorherigen Post vorausgesetzt habe 😉

Zum 132 PS Benziner: Meine Frau fährt den 1.4 GDI im i30 (99 PS). Von der Charakteristik her wird der ziemlich ähnlich sein. Drehzahl, Drehzahl, Drehzahl. Wenn er einmal auf Touren ist, geht er auch angemessen vorwärts.
Zum entspannten von A nach B kommen reicht das allemal hinne, aber mehr auch nicht. Mir wäre diese Motorcharakteristik im Langstreckenbetrieb viel zu anstrengend. Erst recht ohne Automatik.

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 15. Mai 2017 um 11:23:32 Uhr:



Zitat:

@rubbel2 schrieb am 11. Mai 2017 um 11:04:08 Uhr:


Hallo,

da jetzt davon zu sprechen das der Diesel...ich zitiere wörtlich...auch noch lange nach 2750 U/Min. mehr Drehmoment haben wird wie der Benziner, finde ich schon witzig, denn seine Höchstleistung hat der Diesel bei 4000 U/Min.
Ja, dass ist schon ganz schön lange.😛

Guck dir doch einfach die von 206driver verlinkten Diagramme an (vielen Dank dafür übrignes 🙂 ).
Dann stellst du fest, dass der Diesel beinahe im gesamten nutzbaren Drehzahlband mehr Drehmoment hat, als der Turbo-Benziner überhaupt maximal leisten kann. Dass ein Diesel nicht so hoch dreht wie ein Benziner ist Basiswissen. Sorry dass ich das bei meinem vorherigen Post vorausgesetzt habe 😉

Zum 132 PS Benziner: Meine Frau fährt den 1.4 GDI im i30 (99 PS). Von der Charakteristik her wird der ziemlich ähnlich sein. Drehzahl, Drehzahl, Drehzahl. Wenn er einmal auf Touren ist, geht er auch angemessen vorwärts.
Zum entspannten von A nach B kommen reicht das allemal hinne, aber mehr auch nicht. Mir wäre diese Motorcharakteristik im Langstreckenbetrieb viel zu anstrengend. Erst recht ohne Automatik.

Das ist alles richtig, so bleibt es letztendlich auch eine Frage der persönlichen Präferenzen.

Ich selbst mag keine Diesel mehr ausser im Schiff. Der TGDI hat ein angenehmes Drehmoment dank Turbo und dreht benzinertypisch munter hoch. Dabei bleibt er überdurchschnittlich leise. Unhörbar im Stand und frei von jeglichen Vibrationen.

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 15. Mai 2017 um 11:23:32 Uhr:


Zum 132 PS Benziner: Meine Frau fährt den 1.4 GDI im i30 (99 PS). Von der Charakteristik her wird der ziemlich ähnlich sein. Drehzahl, Drehzahl, Drehzahl. Wenn er einmal auf Touren ist, geht er auch angemessen vorwärts.

Ohne jetzt zu sehr detailverliebt zu sein, aber ist der 1.4 nicht ein CVVT und kein GDI?

Also ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und zumindest für die Fronttriebler das Zugkraftdiagramm über der Geschwindigkeit errechnet. Ich stelle die jetzt erst mal völlig ohne Wertung rein.
CRDI_LO steht für 136PS Diesel CRDI_17 für den 115 PS Diesel. T-GDI und GDI sollten selbsterklärend sein. Wie gesagt erst mal ganz ohne Wertung - zur Diskussion. ich versuche, wenn Zeit ist noch einen VGL. 4WD 184PS Diesel und TGDI 4WD beide mit Automatik zu erstellen.

Solltet ihr Fragen haben, oder Zweifel, dann bitte melden. Das war ne arge Zahlenwälzerei und da schleichen sich leicht Fehler ein.

Vgl-zugkraft-tucson2wd-mt

@mas20699 Vielen Dank für deine Mühen!!
Das sieht doch ziemlich treffend aus. Der Diesel hat mehr, der Benziner hats länger.
Geschmackssache und eine Frage des Einsatzzweckes eben.

gibt es eigentlich, außer dem verchromten doppelauspuffrohr, noch andere optische Unterschiede zwischen einem tucson mit normalem benziner und dem mit turbo motor?

Nein. Es gibt im EU Raum auch 177PS ohne die verchromten Abgasrohre

Achso? ok. hab ich garnicht gewusst. Danke für die info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen