TTRS klacken beim Lastwechsel,Bremsenprobleme,Fahrersitz

Audi TT 8J

hallo,
seit kurzem habe ich ein klacken aus dem hinteren Bereich beim Lastwechsel.Vor allem wenn man mal etwas schärfer Kurven fährt,z.B. in den Alpen.Audi findet nichts.
Hat einer von Euch ähnliches,und wenn ja,was wurde gemacht?

Bei 35.000 scheint die Bremsanlage fällig zu sein.Beim herunterbremsen auf 180 schlottert das ganze Fahrzeug,Wie lange halten bei Euch die Bremsen,oder hielten ?
Audi sagt,normaler Verschleiß.

Am Fahrersitz geht die Farbe an der Seite ab.
Audi meint,ist normal.
Hat jemand Erfahrungen damit,alo mit Audi?

Meiner steht zur Zeit in der Werkstatt,wäre nicht schlecht,wenn ich dem KD Berater was sagen könnte,

Gruss

Beste Antwort im Thema

😁 😁 😁

Bitte stell mal ein Video vom einsteigen ins Netz!

Jetzt mal ohne Scheiß, bevor ich vom Einsteigen so nen Hermann machen würde, würd ich lieber mit Falten leben oder Opa's Schonbezug aufziehen...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zum Fahrersitz-Problem:

http://www.motor-talk.de/.../...torange-geht-s-ans-leder-t2685938.html

"Normal" ist relativ. Normal ist jedenfalls, dass das von AUDI im TT verwendete Leder schon seit Jahren minderwertig ist und außergewöhnlich schnell abnutzt, abwetzt und Falten schlägt. Diese Klage ist im Netz allgegenwärtig.

Mein Fahrersitzbezug wurde bereits bei 55.000km getauscht (70% Kulanz, 30% Anschlußgarantie), weil erst Risse (nicht Falten) im Leder, trotz penibler Pflege. Dafür habe ich jetzt Falten im Alcantara ...

Ich habe mittlerweile eine "Einstiegstechnik" gefunden, die gewährleistet, dass weder die horizontale noch die vertikale Sitzwange mehr Kontakt mit dem Hintern oder dem Rücken bekommen, wo harte Jeans und Konsorten Ihr Zerstörungswerk tun:

1. Vor dem Einsteigen Körper seitlich zum TT ausrichten, also Gesicht in Fahrrichtung.
2. Rechten Fuß mittig in den Fahrerfußraum stellen und den Hintern leicht in den Innenraum schieben, aber noch nicht in Richtung "hinsetzen" gehen.
3. Mit der linken Hand hinter sich greifen und die äußere vertikale Lehne fassen.
4. Nun hinsetzen, und dabei mit der linken Hand, die bis es unbequem wird, die Sitzlehne hält, gewährleisten, dass man sowohl seitlich als auch unten nicht an den Sitzwangen vorbeischrammt.

Das liest sich jetzt wilder, als es ist, das sind keine sonderlichen Verreckungen und auch für mich als leicht übergewichtem 88-kg Mann kein Problem. Das kann man natürlich keinem Beifahrer so vorbeten, aber ein kurzer Hinweis, dass das Einsteigen mehr ein "Hineinfallenlassen" als ein "sich hineinschieben" sein sollte, sowie ein Check auf Nieten oder scharfe Embleme am Hintern (z.B. das Armani-Logo) können hier auch schon einiges verhüten.
Die Angst vor teuren zukünftigen Lederreparaturen hat mir jedenfalls sehr dabei geholfen, mir diesen Vorgang genauso in Fleisch und Blut übergehen zu lassen wie das Schalten.

Die Tatsache, dass ich sowas hier verfasse(n muss), sollte weniger belustigen, als vielmehr zum Nachdenken anregen, ob (Audi-)Leder wirklick (derzeit) eine so tolle Alternative zu ordentlichen Stoff(sport)sitzen ist.
Ich jedenfalls würde jederzeit gegen (neuwertige/neue) Stoffsitze tauschen ...

Gruss,
Celsi

😁 😁 😁

Bitte stell mal ein Video vom einsteigen ins Netz!

Jetzt mal ohne Scheiß, bevor ich vom Einsteigen so nen Hermann machen würde, würd ich lieber mit Falten leben oder Opa's Schonbezug aufziehen...

Nach einer Sitzreparatur für über 600EUR siehst Du das möglicherweise anders ...

Und es geht nicht um Falten, die sind unvermeidbar, es geht ums Abwetzen, weil man mit Jeans über die Sitzwangen schlurt ...

Und das ganze ist eine einzige, flüssige Bewegung, die niemandem groß als "seltsam" auffällt ... es klingt nur in meiner Beschreibung aufwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Und das ganze ist eine einzige, flüssige Bewegung, die niemandem groß als "seltsam" auffällt ... es klingt nur in meiner Beschreibung aufwendig.

Ich hab mal im Entwicklungszentrum eines großen Automobilherstellers einen Roboter gesehen, der das Reinsetzen simuliert!

Genau so stell ich mir das gerade bei dir vor! 😁 😁 😉

Ähnliche Themen

hallo,
nein,denke hängt damit nicht zusammen,aber wer weiss,
zur zeit is er ja noch in der audi werkstatt,hab heute mit dem serviceleiter gesprochen,will sich kümmern,,,,,,,
wenn er wieder bei mir ist,kommt er auf die Bühne und ich gehe mal auf die Suche ,vielleicht find ich ja was,
gibts nicht noch mehr tt/s/rs Fahrer,die über sowas berichten könnten ?
gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158


ach ja,klacken hatte ich vergessen:
bei etwa 100 ohne Last gebe ich etwas Gas,und nehme es wieder zurück,beim zurück nehmen macht es klack,und beim wieder Gas geben auch,je wärmer je doller,man fühlts auch im Schaltknauf,für mich Kardanwelle,Diff.,oder Achsantrieb,Audi findet nichts,oder will nichts finden,
Gruss

Stoßdämpfer überprüft???

Vielleicht ausgeschlagen.

Bei einem Kumpel von mir war an seinem S3 nach ca. 11000km vorne ein Stoßdämpfer kaputt und ausgeschlagen.
Die Symptome waren ähnlich wie bei dir beschrieben.
Durch den Lastwechsel beim Bremsen und Gasgeben klackerte es und beim Bremsen rubbelte und vibrierte es im ganzen Auto.

Da die Vorderachskonstruktion beim S3 und TT nahezu identisch ist, wäre dies noch eine Möglichkeit.

Wuschel

hallo,
kann wohl nicht sein,war bei der DEKRA und hab einen Stossdämpfertest gemacht,vorn rechts 90,voli 60,,bei 28.000 km sind 60 zu schlecht,aber das werd ich Audi nochmal sagen,gute idee,danke,
gruss

hallo Celsi,

werde den Tipp benutzen,

gruss

hab ihr magnetic ride? oder sind 'nur' die normalen so schnell hinüber?

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Zum Fahrersitz-Problem:

http://www.motor-talk.de/.../...torange-geht-s-ans-leder-t2685938.html

"Normal" ist relativ. Normal ist jedenfalls, dass das von AUDI im TT verwendete Leder schon seit Jahren minderwertig ist und außergewöhnlich schnell abnutzt, abwetzt und Falten schlägt. Diese Klage ist im Netz allgegenwärtig.

Mein Fahrersitzbezug wurde bereits bei 55.000km getauscht (70% Kulanz, 30% Anschlußgarantie), weil erst Risse (nicht Falten) im Leder, trotz penibler Pflege. Dafür habe ich jetzt Falten im Alcantara ...

Ich habe mittlerweile eine "Einstiegstechnik" gefunden, die gewährleistet, dass weder die horizontale noch die vertikale Sitzwange mehr Kontakt mit dem Hintern oder dem Rücken bekommen, wo harte Jeans und Konsorten Ihr Zerstörungswerk tun:

1. Vor dem Einsteigen Körper seitlich zum TT ausrichten, also Gesicht in Fahrrichtung.
2. Rechten Fuß mittig in den Fahrerfußraum stellen und den Hintern leicht in den Innenraum schieben, aber noch nicht in Richtung "hinsetzen" gehen.
3. Mit der linken Hand hinter sich greifen und die äußere vertikale Lehne fassen.
4. Nun hinsetzen, und dabei mit der linken Hand, die bis es unbequem wird, die Sitzlehne hält, gewährleisten, dass man sowohl seitlich als auch unten nicht an den Sitzwangen vorbeischrammt.

Das liest sich jetzt wilder, als es ist, das sind keine sonderlichen Verreckungen und auch für mich als leicht übergewichtem 88-kg Mann kein Problem. Das kann man natürlich keinem Beifahrer so vorbeten, aber ein kurzer Hinweis, dass das Einsteigen mehr ein "Hineinfallenlassen" als ein "sich hineinschieben" sein sollte, sowie ein Check auf Nieten oder scharfe Embleme am Hintern (z.B. das Armani-Logo) können hier auch schon einiges verhüten.
Die Angst vor teuren zukünftigen Lederreparaturen hat mir jedenfalls sehr dabei geholfen, mir diesen Vorgang genauso in Fleisch und Blut übergehen zu lassen wie das Schalten.

Die Tatsache, dass ich sowas hier verfasse(n muss), sollte weniger belustigen, als vielmehr zum Nachdenken anregen, ob (Audi-)Leder wirklick (derzeit) eine so tolle Alternative zu ordentlichen Stoff(sport)sitzen ist.
Ich jedenfalls würde jederzeit gegen (neuwertige/neue) Stoffsitze tauschen ...

Gruss,
Celsi

Ist ja witzig. Ich habe unabhängig von Dir exakt die selbe Technik entwickelt. Funktioniert bestens. Übrigens, was diese dummen weißen Flecken am schwarzen Innenraum angeht, gilt gleiches. Fasse einfach nur noch das an, was ich zum verlassen des Wagens unbedingt berühren muß. Ist schon lustig oder traurig, was man sich so einfallen lassen muß. 🙂🙂🙂

Bleibt nicht aus, wenn einem der Lederzustand wichtig ist. Ich gucke in Mobile.de gelegentlich nach gebrauchten TTS und TTRS (*träum*), und da fällt mir bei den Wagen ab ca. 60.000 oft auf, dass

a) bei den Innenraumfotos vermieden wird, dass die Sitzwangen mit auf dem Bild sind
oder
b) die Sitzwangen entsprechend aussehen

Da kann man doch vorbeugen, und es wird später mal (mit) ein Kaufanreiz sein, wenn ich ihn mit 90.000 oder 100.000 abgebe und das Leder noch relativ ansehnlich ist.

Der Witz ist, ich mußte raus gehen, einsteigen und mir die Schritte merken, wie ich das mache, aus dem Kopf konnte ich das nicht beschreiben. Ist wirklich ein unbewußter Vorgang bei mir geworden 😁

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Bleibt nicht aus, wenn einem der Lederzustand wichtig ist. Ich gucke in Mobile.de gelegentlich nach gebrauchten TTS und TTRS (*träum*), und da fällt mir bei den Wagen ab ca. 60.000 oft auf, dass

a) bei den Innenraumfotos vermieden wird, dass die Sitzwangen mit auf dem Bild sind
oder
b) die Sitzwangen entsprechend aussehen

Da kann man doch vorbeugen, und es wird später mal (mit) ein Kaufanreiz sein, wenn ich ihn mit 90.000 oder 100.000 abgebe und das Leder noch relativ ansehnlich ist.

Der Witz ist, ich mußte raus gehen, einsteigen und mir die Schritte merken, wie ich das mache, aus dem Kopf konnte ich das nicht beschreiben. Ist wirklich ein unbewußter Vorgang bei mir geworden 😁

Gruss,
Celsi

Ich merke schon, wir zwei spielen das gleiche Instrument.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


hab ihr magnetic ride? oder sind 'nur' die normalen so schnell hinüber?

hallo

hab MR,

dazu eine Frage,bleibt das MR ,wenn man ein anderes Fahrwerk einbaut?,

gruss

Hallo,

das Steuergerät usw. bleibt erhalten, die Dämpfer natürlich nicht, wenn du ein anderes Fahrwerk einbaust.
Bei Nachrüstfahrwerken gibts so Stecker mit einem Dummy. der einen Magneticride-Dämpfer für das Steuergerät simuliert.

Ich kann kann kaum glauben, das bei einigen hier Dämpfer nach 28 tkm hin sind. 🙁

Wenns hinten klappert, ist was lose oder ausgeschlagen oder der Auspuff schlägt an.
Sonst könnte man noch die Abgasklappe hören oder vielleicht ein Klacken aus dem Differenzial beim Lastwechsel.

Grüße

Manfred

Wenns hinten klappert, ist was lose oder ausgeschlagen oder der Auspuff schlägt an.
( das wäre zu einfach zum überprüfen)

Sonst könnte man noch die Abgasklappe hören oder vielleicht ein Klacken aus dem Differenzial beim Lastwechsel.

Grüße
Manfred

hallo,
es ist wohl mehr ein klacken aus dem Diff,hatt ich ja schon beschrieben,oder Antrieb,
laut Dekra hat der Stossd. voli. 60,(vielleicht 60 % ),der re 80.,hi beide 90,

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen