TT Lenkung zu leichtgängig, mit 18" evtl. straffer? Servounterstützung per OBD einstellbar?
Hallo,
der TT hat ja diese neuartige elektromechanische Servounterstützung. Mir ist die Lenkung zumindestens mit Serienbereifung zu leichtgängig. Wird die mit 18" Rädern vielleicht straffer?
Angeblich lässt sich die Servounterstützung beim Golf 5 per OBD einstellen (sportline, gti, normal usw.), geht das auch beim TT oder hat der schon ab Werk die straffeste Stufe?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Beim 8J gibt es offenbar leider nur mehr zwei Kennlinien (Quattro, Frontantrieb), da hört sich das Umstellen auch schon wieder auf.
Schade, war beim 8P ein feines Feature
das mit die Kennlinien ist richtig!
hab heute meinen TTC BJ. 06/2009 (Modelljahr 2010) umcodiert, da mir die Lenkung auch zu leichtgängig war.
original war die Kennlinie 235 im SG Lenkhilfe codiert (habe nen 118 KW Frontler) und diese wurde auf TTS umcodiert, weiteres könnte man auch noch auf TTRS umcodieren.
bin mit der TTS Codierung sehr zufrieden, ist jetzt um einiges "sportlicher".
lg
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
frage mich nur, warum man das nicht mehr einstellen kann? billigere hardware, die das nicht mehr zulässt? angst, der kunde könne sich 'verwählen' und nachher klagen?beim neuen M3 ist die servostufe der lenkung jedenfalls eine normale option, die man ganz normal im menu einstellen kann. ganz ohne vag-com-äquivalent.
Keine Ahnung, vielleicht weniger Aufwand für die Steuergeräte zu programmieren, oder eben Audi will das nicht mehr.
M3 ist ne andere Liga, der TT ist ja nur ein Golf mit anderer Karrosserie...*duckundweg*
Im neuen A4 wird es sowas auch geben, nennt sich dann "Audi Drive select"
hallo, gehts noch...??
ohne frage ist der m3 ne andere liga... aber nur weil man sich im volkswagen-konzern bereits entwickelter und bewährter techniken bedient, muss man den TT der 2. generation noch lange nicht abwertend als golf bezeichnen.
wer so einen stuss erzählt, schubst auch kleine russen vom roller...😛
"Die zweite Generation des Audi TT nutzt die vom Golf V und der zweiten Generation des Audi A3 bekannte Technik. Sie wurde aber u. a. wegen der deutlich größeren Räder stark modifiziert. Die Vorderachse ist ein weitgehend neu entwickeltes McPherson-Federbein mit versetzten Schwenklagern, die Hinterachse ist eine Vierlenker-Konstruktion. Um eine Gewichtsverteilung von 58 : 42 zu erreichen, wurde der Audi-Spaceframe (ASF) zu zwei Dritteln aus Aluminium gefertigt. Innovation ist auch das Audi magnetic ride..."
ich hoffe, ich konnte zur fortbildung beitragen...
und wenn noch so viele teilenummern mit 8P oder 1K beginnen - wen interessiert das schon?? im aston martin sind auch türschlösser vom ford escort verbaut.
es zählt das gesamtergebnis. ein golf ist ein golf - und ein TT ist ein TT. nicht mehr und auch nicht weniger.
mfg
feuerwerker
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwerker
servotronic? ist das nur eine audi-bezeichnung für servolenkung oder ist sie technisch von einer ordinären servolenkung wirklich so weit entfernt, wie es der name vermuten läßt? was steckt denn dahinter?
mfg
feuerwerker
Das ist keine normale Servolenkung,sondern eine geschwindigkeitsabhängige,elektromechanisch Servolenkung.
Niedrige Geschwindigkeit -> leichtgängig (in der Stadt oder beim einparken sehr leichtgängig).
Hohe Geschwindigkeit -> schwergängiger,z.B. für Autobahnfahrten um eine bessere Fahrstabilität zu gewährleisten.
Was kann ich dazu wenns Audi nicht anbietet??? Es ist nunmal so, dass gerade diese Steuergeräte auch im A3 usw. vorkommen...ich hab mir das nicht ausgedacht.
Ich hoffe du hast mein *duckundweg* verstanden...😉
Gruß br403, derdenTT²denschönstenaudifindet
Ähnliche Themen
ok, aber hier geistern verschiedene meinungen durch das forum, dass die lenkung bei hohen geschwindigkeiten nicht schwergängig und damit direkt genug sei. ich selbst konnte das noch nicht befriedigend testen.
ist der TT bei 200 zu leicht zu lenken?
mfg
feuerwerker
Ich hatte selbst schon das Vergnügen den TT² 2,0 ausgiebigt zu testen, und konnte auf der Autobahn keine Probleme feststellen. Mich hatte es eigentlich mehr im Bereich bis 100 km/h gestört, da ist mein A3 straffer eingestellt, trotz schwerem Diesel Motor und nur 225er Reifen. Aber ich denke das ist alles auch sehr subjektiv.
@Feuerwerker:
Hmm...hat Audi das mit den 58:42 auch mal nachgewogen ?
In den Tests lagen beide TT-Varianten nie unter 60:40.
58:42 wäre ja sogar besser als A4/A5 mit der nicht unaufwändigen Verschiebung des Motors nach weiter hinten und deutlich vor dem S3 mit 61/39.
Emulex
das weiß ich nicht. 🙂 und ich persönlich würde auch eher den unabhängigen tests glauben.
@ br403
ok, danke - das beruhigt mich ja schon mal etwas.
mfg
feuerwerker
Zitat:
Beim 8J gibt es offenbar leider nur mehr zwei Kennlinien (Quattro, Frontantrieb), da hört sich das Umstellen auch schon wieder auf.
Schade, war beim 8P ein feines Feature
das mit die Kennlinien ist richtig!
hab heute meinen TTC BJ. 06/2009 (Modelljahr 2010) umcodiert, da mir die Lenkung auch zu leichtgängig war.
original war die Kennlinie 235 im SG Lenkhilfe codiert (habe nen 118 KW Frontler) und diese wurde auf TTS umcodiert, weiteres könnte man auch noch auf TTRS umcodieren.
bin mit der TTS Codierung sehr zufrieden, ist jetzt um einiges "sportlicher".
lg
ist wie schon gesagt im SG für Lenkhilfe drinn - bei mir wars eben die Kennlinie 235 für Frontler und man kann auf TTS und TTRS umcodieren (dazu braucht man die Nr. der Kennlinie nicht) einfach nur SG anpassen - danach zum anklicken TTS oder TTRS in der geführten Fehlersuche mitn original Gerät vom Freundlichen.
(habe eine technische Anfrage ans Werk gesandt und die haben mir nach längerer Wartezeit diese Beschreibung bzw diesen Tipp zum umcodieren gegeben, wobei sie sich auch net ganz sicher waren. Hat aber funktioniert!)
lg