TT 2.0 TFSI S-Tronic Grundsatzfrage Wirkungsweise Stellung N oder D an der Ampel

Audi TT 8J

Moin,

mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, ob es nicht besser für Kupplung und Bremsen wäre, beim Ampelstop auf Stellung N der S-Tronic zu wechseln, um den Verschleiß zu verringern.

Dies gilt m.E. noch stärker nach dem Kaltstart, wenn sich die Leerlaufdrehzahl auf höherem Niveau befindet.

Hat jemand einen Rat, ob es einen Unterschied macht, den Hebel in D-Stellung zu belassen oder in die N-Stellung zu wechseln ?

Danke und beste Grüße

mapspanien

Beste Antwort im Thema

Das DSG kuppelt im Stand doch eh aus wenn man auf der Bremse steht. N macht also nur Sinn, wenn man länger steht. An der Ampel wäre mir das zu nervig.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hajues


Mal unabhängig vom Verschleiß, ich habe über ein OBDII-Meßgerät gesehen, dass wahrscheinlich aufgrund des geringeren Widerstandes der Ladedruck um ca. 25% zurückgeht beim Wechseln im Stand von D auf N (TT RS plus). Das könnte entsprechenden Einfluß auf den Spritverbrauch haben, wobei das wahrscheinlich kaum meßbar ist, wenn man nicht stundenlang steht. Liege ich zumindest theoretisch da richtig ?
(Ich weiß, ich könnte es ja testen :-) )

Hallo,

nö ich würde mal sagen das Messgerät kannst du vergessen.

Im Leerlauf ist kein Ladedruck vorhanden, da müsste das Messgerät eigentlich Unterdruck anzeigen.

Gruß

TT-Eifel

Ich glaube, ich stelle den Motor an der Ampel am besten aus 😁

Ich hatte noch so im Hinterkopf, daß der Verschleiß an Bremsen und Kupplung mit einem Automatik- / Doppelkupplungsgetriebe deutlich höher ist.

So kann man sich irren.

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien


Ich glaube, ich stelle den Motor an der Ampel am besten aus 😁

Ich hatte noch so im Hinterkopf, daß der Verschleiß an Bremsen und Kupplung mit einem Automatik- / Doppelkupplungsgetriebe deutlich höher ist.

So kann man sich irren.

Kupplung ist ja Nachvollziehbar, aber warum sollte an der Ampel also beim Stehen verschließ an den Bremsen sein?

Zitat:

Original geschrieben von SergesD



Zitat:

Original geschrieben von mapspanien


Ich glaube, ich stelle den Motor an der Ampel am besten aus 😁

Ich hatte noch so im Hinterkopf, daß der Verschleiß an Bremsen und Kupplung mit einem Automatik- / Doppelkupplungsgetriebe deutlich höher ist.

So kann man sich irren.

Kupplung ist ja Nachvollziehbar, aber warum sollte an der Ampel also beim Stehen verschließ an den Bremsen sein?

Kluge Frage ( und Antwort 😁 )!

Meine Meinung ist ebenfalls, Kein Verschleiß, weil:

Zeitgleich mit der ( elektronisch gesteuerten ) Reduzierung des Drehmomentes reduziert sich die Bremskraft, welche erforderlich ist um den Wagen "festzuhalten" natürlich in gleichem Maße, dadurch vermeidet man mit dem profanen HALTEN des Pedals mögliche weitere Reibung der Beläge an den Scheiben ! DIE BELÄGE REIBEN ALSO NICHT

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35



Zitat:

Original geschrieben von SergesD


Kupplung ist ja Nachvollziehbar, aber warum sollte an der Ampel also beim Stehen verschließ an den Bremsen sein?

Kluge Frage ( und Antwort 😁 )!
Meine Meinung ist ebenfalls, Kein Verschleiß, weil:
Zeitgleich mit der ( elektronisch gesteuerten ) Reduzierung des Drehmomentes reduziert sich die Bremskraft, welche erforderlich ist um den Wagen "festzuhalten" natürlich in gleichem Maße, dadurch vermeidet man mit dem profanen HALTEN des Pedals mögliche weitere Reibung der Beläge an den Scheiben ! DIE BELÄGE REIBEN ALSO NICHT

So ist es ohne Reibung auch kein Verschleiß wie auch?

Zu mal das halten keine Dynamische Belastung der Bremse ist, sondern rein Statisch.

Zitat:

Original geschrieben von SergesD



Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35


Kluge Frage ( und Antwort 😁 )!
Meine Meinung ist ebenfalls, Kein Verschleiß, weil:
Zeitgleich mit der ( elektronisch gesteuerten ) Reduzierung des Drehmomentes reduziert sich die Bremskraft, welche erforderlich ist um den Wagen "festzuhalten" natürlich in gleichem Maße, dadurch vermeidet man mit dem profanen HALTEN des Pedals mögliche weitere Reibung der Beläge an den Scheiben ! DIE BELÄGE REIBEN ALSO NICHT

So ist es ohne Reibung auch kein Verschleiß wie auch?
Zu mal das halten keine Dynamische Belastung der Bremse ist, sondern rein Statisch.

Hmmm, das würde heißen, wenn ich die Möpse meiner Süssen einfach nur etwas härter festhalten würde ohne Reibung würde keinerlei Verschleiß entstehen ?

Ihr seid die Techniker ......😕

Die FIS-Verbrauchsanzeige zeigt bei meinem TT TDI im Stand in Stellung N ca. 0,7l/h an, in Stellung D 0,9 l/h
vc

Mach die Klima aus !!😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Mach die Klima aus !!😁

ohne Klima

vc

Dieses Thread würde ich gern noch mal aufgreifen.

Ich merke, dass zum einen der Momentanverbrauch im Stand mit D/S im Vergleich zu N erhöht ist. Außerdem spürt man, dass der Motor leichte Last hat.

Es ist also nicht so, dass er im Stand komplett auskuppeln würde, wie es von VW/Audi gern behauptet wird.

Für mich als ehemaligen Handschalterfahrer ists ein absoluter Widerspruch, wenn einige hier sagen, dass sich das nicht negativ auswirken würde.

Kann ggf. mal einer auf die Wirkungsweise eingehen und das ggf. genauer erklären?

Sorry, wenn ich diese Leiche Mal wieder ausgraben, aber irgendwie beschäftigt mich jetzt doch noch was. @tt-eifel: warum ist in N-Stellung der zweite Gang vorgewählt und nicht auch der erste?

Hallo,
weil der R und der 1.Gang dem gleichen Teilgetriebe 1 zugeordnet sind.
Um die Reaktionszeit bei anfahren zu verkürzen muss man also technisch bedingt im Teilgetriebe 1 den R-Gang vorwählen und im Teilgetriebe 2 den 2.Gang vorwählen sein.

Nachdem das Thema nochma ausgegraben wurde wollte ich mal eine Frage an dich stellen TT-Eifel.

Mein DSG macht zur Zeit folgendes, Anfahrruckeln mal außen vor, wenn ich von N auf D oder R schalte, dann hört es sich für eine Sekunde so an, als wolle er direkt losfahren, obwohl ich auf der Bremse stehe.

Ist das ein Anzeichen für eine verschlissene Kupplung? Ansonsten verhält sich das DSG eigentlich normal, außer das Ruckeln, was aber ein bekanntes Problem ist und nur sporadisch auftritt. Der zweite Gang klackt manchmal dezent beim herunterschalten.

Wäre nett wenn du dich mal dazu äußern könntest. Natürlich auch jeder andere. Der etwas sinnvolles dazu berichten kann.

Gruß
Marc

Zitat:

@v1c_TT schrieb am 28. August 2018 um 00:00:33 Uhr:


Mein DSG macht zur Zeit folgendes, Anfahrruckeln mal außen vor, wenn ich von N auf D oder R schalte, dann hört es sich für eine Sekunde so an, als wolle er direkt losfahren, obwohl ich auf der Bremse stehe.

Ist das ein Anzeichen für eine verschlissene Kupplung?

Gruß
Marc

Weiß ich nicht bzw glaube ich nicht.

Alle Ventile und Sensoren für die Steuerung befinden sich auf der Mechatronik.
Wenn also ein Fehler auftritt dann ist zu 99,9% eine neue Mechatronik fällig.

Als Laie ist es auch meiner Meinung nicht möglich auf Fehlersuche zu gehen.
Wie will man denn das Zusammenspiel der 12 Ventile und der 14 Sensoren prüfen.
Da gibt es nur einen Weg bei Freundlichen eine geführte Fehlersuche machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen